Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Zweites Vierteljahr.Reifezeit Es war niemand außer ihr im Laden, und ich trat ein. Frau Bäckermeisterin, ich bin Anneli Pankow, und ich muß Ihnen die Hand Die Frau ließ mir die Hand; aber ihr freundliches Gesicht wurde verlegen. Anneli Pankow? Ich weiß doch nit! Dann fiel es ihr ein. Ach, das klein Dingelchen, wo die Mutter sterben mußt, und der Vater auch! Ich saß mit ihr in der kleinen Hinterstube des Ladens und erzählte von El, da freue ich mich! Es war ein hübsches Wiedersehen. Die Frau so einfach würdig, ohne falsche Als ich nachher von der Frau Bäckermeisterin wegging, mußte ich an dieses Vers¬ Als ich also in den Gasthof kam, war Walter verstimmt, und Harald sollte Ich sagte einige begütigende Worte; da erlaubte Walter, daß der Junge noch *) Süßes Backwerk.
Reifezeit Es war niemand außer ihr im Laden, und ich trat ein. Frau Bäckermeisterin, ich bin Anneli Pankow, und ich muß Ihnen die Hand Die Frau ließ mir die Hand; aber ihr freundliches Gesicht wurde verlegen. Anneli Pankow? Ich weiß doch nit! Dann fiel es ihr ein. Ach, das klein Dingelchen, wo die Mutter sterben mußt, und der Vater auch! Ich saß mit ihr in der kleinen Hinterstube des Ladens und erzählte von El, da freue ich mich! Es war ein hübsches Wiedersehen. Die Frau so einfach würdig, ohne falsche Als ich nachher von der Frau Bäckermeisterin wegging, mußte ich an dieses Vers¬ Als ich also in den Gasthof kam, war Walter verstimmt, und Harald sollte Ich sagte einige begütigende Worte; da erlaubte Walter, daß der Junge noch *) Süßes Backwerk.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0586" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/312271"/> <fw type="header" place="top"> Reifezeit</fw><lb/> <p xml:id="ID_2269"> Es war niemand außer ihr im Laden, und ich trat ein.</p><lb/> <p xml:id="ID_2270"> Frau Bäckermeisterin, ich bin Anneli Pankow, und ich muß Ihnen die Hand<lb/> drücken. Sie sind damals so gut mit mir gewesen, so sehr gut —</p><lb/> <p xml:id="ID_2271"> Die Frau ließ mir die Hand; aber ihr freundliches Gesicht wurde verlegen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2272"> Anneli Pankow? Ich weiß doch nit!</p><lb/> <p xml:id="ID_2273"> Dann fiel es ihr ein.</p><lb/> <p xml:id="ID_2274"> Ach, das klein Dingelchen, wo die Mutter sterben mußt, und der Vater auch!<lb/> Jesus Maria Josepp! so ein armes Kind. Wie gehts Ihnen denn?</p><lb/> <p xml:id="ID_2275"> Ich saß mit ihr in der kleinen Hinterstube des Ladens und erzählte von<lb/> mir. Wie ich verheiratet wäre, und es mir gut ginge. Aber ich hätte sie nicht<lb/> vergessen. Ihre Güte, ihren „Platz"*), ihre Trostworte. Ich sprach verworren;<lb/> aber sie hörte mir freundlich zu, sah mit ihren klaren Augen in mein Gesicht und<lb/> wiederholte immer wieder:</p><lb/> <p xml:id="ID_2276"> El, da freue ich mich!</p><lb/> <p xml:id="ID_2277"> Es war ein hübsches Wiedersehen. Die Frau so einfach würdig, ohne falsche<lb/> Bescheidenheit, innerlich frei von allen Äußerlichkeiten. Ohne sie wäre das arme<lb/> verwahrloste Kind vielleicht verkommen; davon aber sagte sie kein Wort. Sie<lb/> freute sich nur, daß ich an sie dachte. Sie hatte mich halb vergessen: nach mir<lb/> waren Wohl andre gekommen, denen sie helfen mußte, denn sie hatte eine offne<lb/> Hand, und jedermann wußte es. Aber daß ich kam und sie nicht vergessen hatte,<lb/> freute sie.</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_31" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_2278"> Als ich nachher von der Frau Bäckermeisterin wegging, mußte ich an dieses Vers¬<lb/> lein denken. Meine damalige Wohltäterin kennt den Spruch nicht; aber sie handelt<lb/> danach. Morgen will ich sie noch einmal besuchen und mich dann umsehen, was<lb/> ich ihr schenken konnte. Eine Freude muß ich ihr doch machen; schon deswegen,<lb/> damit sie Anneli Pankow nicht wieder vergißt. Walter und Harald hatten sich<lb/> unterdessen gezankt. Sie tun es oft, wenn sie allein sind, und es kommt vom<lb/> Lateinischen. Walter ist immer so ein Musterknabe gewesen: Primus in allen<lb/> Klassen, und die alten Sprachen sind ihm nicht schwer geworden. Daß sein Sohn<lb/> jetzt Mühe hat, die Sprache der alten Römer zu begreifen, ist ihm unfaßlich.<lb/> Harald ist eben mein Sohn. Er hat meine Augen, mein Haar, meine träumerische<lb/> Art, meine Anfälle von Faulheit. Walter ist entrüstet, wenn ich mich faul nenne;<lb/> er sagt, daß ich eine tätige, sparsame Hausfrau wäre, und daß es für mich über¬<lb/> flüssig sei, den ernsten Wissenschaften Gedanken zu widmen. Aber ich habe nie<lb/> gern lernen mögen. Schon damals nicht, als Onkel Willi mich zur Strafe fran¬<lb/> zösische Vokabeln und Gesangbuchverse lernen ließ, und ich lieber den kleinen Vögeln<lb/> lauschte oder meinen eignen versonnenen Gedanken nachhing. Männer sind ein<lb/> wunderliches Geschlecht. Walter haßt es, wenn ich meine Fehler bekenne. Nach<lb/> seiner Ansicht habe ich keine, weil ich seine Frau bin. Aber mein Junge, der auch<lb/> sein Kind ist, sitzt voll von denselben Fehlern, und der Vater sieht sie mit einer<lb/> gewissen Erbarmungslosigkeit.</p><lb/> <p xml:id="ID_2279"> Als ich also in den Gasthof kam, war Walter verstimmt, und Harald sollte<lb/> gerade zu Bett geschickt werden. Um sieben Uhr, an einem warmen Augustabend,<lb/> wo der Mond langsam über den Bergen aufging, und eine träumerisch-weiche Luft<lb/> die Stadt einhüllte.</p><lb/> <p xml:id="ID_2280" next="#ID_2281"> Ich sagte einige begütigende Worte; da erlaubte Walter, daß der Junge noch<lb/> ein Weilchen neben uns vor der Tür sitzen durfte. Der arme Schelm hatte Tränen</p><lb/> <note xml:id="FID_72" place="foot"> *) Süßes Backwerk.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0586]
Reifezeit
Es war niemand außer ihr im Laden, und ich trat ein.
Frau Bäckermeisterin, ich bin Anneli Pankow, und ich muß Ihnen die Hand
drücken. Sie sind damals so gut mit mir gewesen, so sehr gut —
Die Frau ließ mir die Hand; aber ihr freundliches Gesicht wurde verlegen.
Anneli Pankow? Ich weiß doch nit!
Dann fiel es ihr ein.
Ach, das klein Dingelchen, wo die Mutter sterben mußt, und der Vater auch!
Jesus Maria Josepp! so ein armes Kind. Wie gehts Ihnen denn?
Ich saß mit ihr in der kleinen Hinterstube des Ladens und erzählte von
mir. Wie ich verheiratet wäre, und es mir gut ginge. Aber ich hätte sie nicht
vergessen. Ihre Güte, ihren „Platz"*), ihre Trostworte. Ich sprach verworren;
aber sie hörte mir freundlich zu, sah mit ihren klaren Augen in mein Gesicht und
wiederholte immer wieder:
El, da freue ich mich!
Es war ein hübsches Wiedersehen. Die Frau so einfach würdig, ohne falsche
Bescheidenheit, innerlich frei von allen Äußerlichkeiten. Ohne sie wäre das arme
verwahrloste Kind vielleicht verkommen; davon aber sagte sie kein Wort. Sie
freute sich nur, daß ich an sie dachte. Sie hatte mich halb vergessen: nach mir
waren Wohl andre gekommen, denen sie helfen mußte, denn sie hatte eine offne
Hand, und jedermann wußte es. Aber daß ich kam und sie nicht vergessen hatte,
freute sie.
Als ich nachher von der Frau Bäckermeisterin wegging, mußte ich an dieses Vers¬
lein denken. Meine damalige Wohltäterin kennt den Spruch nicht; aber sie handelt
danach. Morgen will ich sie noch einmal besuchen und mich dann umsehen, was
ich ihr schenken konnte. Eine Freude muß ich ihr doch machen; schon deswegen,
damit sie Anneli Pankow nicht wieder vergißt. Walter und Harald hatten sich
unterdessen gezankt. Sie tun es oft, wenn sie allein sind, und es kommt vom
Lateinischen. Walter ist immer so ein Musterknabe gewesen: Primus in allen
Klassen, und die alten Sprachen sind ihm nicht schwer geworden. Daß sein Sohn
jetzt Mühe hat, die Sprache der alten Römer zu begreifen, ist ihm unfaßlich.
Harald ist eben mein Sohn. Er hat meine Augen, mein Haar, meine träumerische
Art, meine Anfälle von Faulheit. Walter ist entrüstet, wenn ich mich faul nenne;
er sagt, daß ich eine tätige, sparsame Hausfrau wäre, und daß es für mich über¬
flüssig sei, den ernsten Wissenschaften Gedanken zu widmen. Aber ich habe nie
gern lernen mögen. Schon damals nicht, als Onkel Willi mich zur Strafe fran¬
zösische Vokabeln und Gesangbuchverse lernen ließ, und ich lieber den kleinen Vögeln
lauschte oder meinen eignen versonnenen Gedanken nachhing. Männer sind ein
wunderliches Geschlecht. Walter haßt es, wenn ich meine Fehler bekenne. Nach
seiner Ansicht habe ich keine, weil ich seine Frau bin. Aber mein Junge, der auch
sein Kind ist, sitzt voll von denselben Fehlern, und der Vater sieht sie mit einer
gewissen Erbarmungslosigkeit.
Als ich also in den Gasthof kam, war Walter verstimmt, und Harald sollte
gerade zu Bett geschickt werden. Um sieben Uhr, an einem warmen Augustabend,
wo der Mond langsam über den Bergen aufging, und eine träumerisch-weiche Luft
die Stadt einhüllte.
Ich sagte einige begütigende Worte; da erlaubte Walter, daß der Junge noch
ein Weilchen neben uns vor der Tür sitzen durfte. Der arme Schelm hatte Tränen
*) Süßes Backwerk.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |