Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Zweites Vierteljahr.sozialpsychologische Eindrücke aus deutschen Großstädten entsprechenden Volksbibliotheken und Lesehallen.*) Der Drang nach Wißbegierde Aber selbst wenn er wollte, wann sollte der gute Münchner auch lesen? Diese unerschöpfliche Genußfreudigkeit des Münchners ist es also, die auch Was hier als trotziger Stammesindividualismus so wohltuend wirkt, das *) städtisch ist nur eine, dazu kommen aber fünf des Münchner Volksbildungsvereins, serner fünf konfessionelle (zwei katholische und drei evangelische). **) Treffend sagt M. Haushofer: "Der Müncher liebt es nicht, Bücher zu lesen oder zu
kaufen . . . Und es gibt, selbst unter den Angehörigen der gebildeten Klassen Münchens, genug Leute, die von einem oder dem andern der hervorragendsten Münchner Autoren niemals etwas gelesen haben." sozialpsychologische Eindrücke aus deutschen Großstädten entsprechenden Volksbibliotheken und Lesehallen.*) Der Drang nach Wißbegierde Aber selbst wenn er wollte, wann sollte der gute Münchner auch lesen? Diese unerschöpfliche Genußfreudigkeit des Münchners ist es also, die auch Was hier als trotziger Stammesindividualismus so wohltuend wirkt, das *) städtisch ist nur eine, dazu kommen aber fünf des Münchner Volksbildungsvereins, serner fünf konfessionelle (zwei katholische und drei evangelische). **) Treffend sagt M. Haushofer: „Der Müncher liebt es nicht, Bücher zu lesen oder zu
kaufen . . . Und es gibt, selbst unter den Angehörigen der gebildeten Klassen Münchens, genug Leute, die von einem oder dem andern der hervorragendsten Münchner Autoren niemals etwas gelesen haben." <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0582" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/312267"/> <fw type="header" place="top"> sozialpsychologische Eindrücke aus deutschen Großstädten</fw><lb/> <p xml:id="ID_2242" prev="#ID_2241"> entsprechenden Volksbibliotheken und Lesehallen.*) Der Drang nach Wißbegierde<lb/> und geistigem Fortschritt ist eben noch nicht so groß in den Massen. Das<lb/> literarische Interesse geht bei diesen nicht weit hinaus über die Fliegenden<lb/> Blätter und das Bayrische Vaterland: lachen und kannegießern bilden ihre<lb/> Lieblingsbeschäftigung. Darum ist es bezeichnend, daß in München bis vor<lb/> kurzem keine ernste literarische Zeitschrift erschien, wenn man von der literarischen<lb/> Beilage der leider nun auch dahingegangnen Allgemeinen Zeitung absieht.<lb/> Erst in den letzten Jahren ist das besser geworden, wie die kurz hintereinander<lb/> entstandnen Süddeutschen Monatshefte, Das Hochland und Der März be¬<lb/> weisen. Für den Mittelstand sind auch diese nicht berechnet, und so fehlt es<lb/> für diesen auch jetzt noch an einem guten literarischen Familienorgan.**)</p><lb/> <p xml:id="ID_2243"> Aber selbst wenn er wollte, wann sollte der gute Münchner auch lesen?<lb/> Im Sommer füllt es ihm nicht ein; dazu ist er ein viel zu großer Naturfreund,<lb/> und den Liebeswerbungen der in der Ferne winkenden Gebirgssee kann er nicht<lb/> widerstehn. Der Herbst und Winter aber ist für ihn ein förmliches Karussell von<lb/> Lustbarkeiten. Mit dem Oktoberfeste beginnt es, erst langsam, dann von Weih¬<lb/> nachten an mit rasender Schnelle: erst die wilden Bacchanalien des Karnevals,<lb/> dann die Katerstimmung der Bockbierzeit, hierauf die Frühlingsfeier auf Münchens<lb/> heiligem Berge — dem wahrhaftigen monile Lalvatioll —, dem Nokherberg,<lb/> weiter im Mai die sogenannte Auer Dult (ein Trödelmarkt in der Vorstadt An),<lb/> bis das Oktoberfest die holde Kette schließt, eine Kette bunt durcheinander<lb/> wirbelnden Wechselspiels weltlicher und kirchlicher Feste, wie es ja im Wesen<lb/> der katholischen Bauernreligion liegt, beides unbefangen zu vereinigen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2244"> Diese unerschöpfliche Genußfreudigkeit des Münchners ist es also, die auch<lb/> auf seine geistige Regsamkeit zweifellos nachteilig eingewirkt hat — es ist hier<lb/> natürlich immer nur von dem Münchner der mittlern Stände die Rede —<lb/> und in ihm jene behäbig-behagliche Stimmung erzeugt, die mehr den Klein¬<lb/> städter kennzeichnet als den Großstädter und offenbar wieder ein Residuum<lb/> ist von der patriarchalischen Bauernkultur Oberbayerns, die im städtischen<lb/> Rahmen weiterlebt und gerade in diesem Rahmen jenen entzückenden Reiz<lb/> ausübt, den zumal der norddeutsche Großstadtmensch so stark empfindet.</p><lb/> <p xml:id="ID_2245" next="#ID_2246"> Was hier als trotziger Stammesindividualismus so wohltuend wirkt, das<lb/> wird freilich bedenklicher, wenn es sich in die Formen des Partikularismus hüllt.<lb/> Doch habe ich immer den Eindruck gehabt, daß es sich im Grunde weniger<lb/> um politischen als um Kulturpartikularismus handelt, hervorgegangen aus dem<lb/> Überwiegen des bäuerlich-stammestümlichen gegenüber dem bürgerlich-städtischen</p><lb/> <note xml:id="FID_70" place="foot"> *) städtisch ist nur eine, dazu kommen aber fünf des Münchner Volksbildungsvereins,<lb/> serner fünf konfessionelle (zwei katholische und drei evangelische).</note><lb/> <note xml:id="FID_71" place="foot"> **) Treffend sagt M. Haushofer: „Der Müncher liebt es nicht, Bücher zu lesen oder zu<lb/> kaufen . . . Und es gibt, selbst unter den Angehörigen der gebildeten Klassen Münchens, genug<lb/> Leute, die von einem oder dem andern der hervorragendsten Münchner Autoren niemals etwas<lb/> gelesen haben."</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0582]
sozialpsychologische Eindrücke aus deutschen Großstädten
entsprechenden Volksbibliotheken und Lesehallen.*) Der Drang nach Wißbegierde
und geistigem Fortschritt ist eben noch nicht so groß in den Massen. Das
literarische Interesse geht bei diesen nicht weit hinaus über die Fliegenden
Blätter und das Bayrische Vaterland: lachen und kannegießern bilden ihre
Lieblingsbeschäftigung. Darum ist es bezeichnend, daß in München bis vor
kurzem keine ernste literarische Zeitschrift erschien, wenn man von der literarischen
Beilage der leider nun auch dahingegangnen Allgemeinen Zeitung absieht.
Erst in den letzten Jahren ist das besser geworden, wie die kurz hintereinander
entstandnen Süddeutschen Monatshefte, Das Hochland und Der März be¬
weisen. Für den Mittelstand sind auch diese nicht berechnet, und so fehlt es
für diesen auch jetzt noch an einem guten literarischen Familienorgan.**)
Aber selbst wenn er wollte, wann sollte der gute Münchner auch lesen?
Im Sommer füllt es ihm nicht ein; dazu ist er ein viel zu großer Naturfreund,
und den Liebeswerbungen der in der Ferne winkenden Gebirgssee kann er nicht
widerstehn. Der Herbst und Winter aber ist für ihn ein förmliches Karussell von
Lustbarkeiten. Mit dem Oktoberfeste beginnt es, erst langsam, dann von Weih¬
nachten an mit rasender Schnelle: erst die wilden Bacchanalien des Karnevals,
dann die Katerstimmung der Bockbierzeit, hierauf die Frühlingsfeier auf Münchens
heiligem Berge — dem wahrhaftigen monile Lalvatioll —, dem Nokherberg,
weiter im Mai die sogenannte Auer Dult (ein Trödelmarkt in der Vorstadt An),
bis das Oktoberfest die holde Kette schließt, eine Kette bunt durcheinander
wirbelnden Wechselspiels weltlicher und kirchlicher Feste, wie es ja im Wesen
der katholischen Bauernreligion liegt, beides unbefangen zu vereinigen.
Diese unerschöpfliche Genußfreudigkeit des Münchners ist es also, die auch
auf seine geistige Regsamkeit zweifellos nachteilig eingewirkt hat — es ist hier
natürlich immer nur von dem Münchner der mittlern Stände die Rede —
und in ihm jene behäbig-behagliche Stimmung erzeugt, die mehr den Klein¬
städter kennzeichnet als den Großstädter und offenbar wieder ein Residuum
ist von der patriarchalischen Bauernkultur Oberbayerns, die im städtischen
Rahmen weiterlebt und gerade in diesem Rahmen jenen entzückenden Reiz
ausübt, den zumal der norddeutsche Großstadtmensch so stark empfindet.
Was hier als trotziger Stammesindividualismus so wohltuend wirkt, das
wird freilich bedenklicher, wenn es sich in die Formen des Partikularismus hüllt.
Doch habe ich immer den Eindruck gehabt, daß es sich im Grunde weniger
um politischen als um Kulturpartikularismus handelt, hervorgegangen aus dem
Überwiegen des bäuerlich-stammestümlichen gegenüber dem bürgerlich-städtischen
*) städtisch ist nur eine, dazu kommen aber fünf des Münchner Volksbildungsvereins,
serner fünf konfessionelle (zwei katholische und drei evangelische).
**) Treffend sagt M. Haushofer: „Der Müncher liebt es nicht, Bücher zu lesen oder zu
kaufen . . . Und es gibt, selbst unter den Angehörigen der gebildeten Klassen Münchens, genug
Leute, die von einem oder dem andern der hervorragendsten Münchner Autoren niemals etwas
gelesen haben."
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |