Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die preußische Artillerie im Dienste des Küstenrettungswesens

Auch in Preußen versuchte man, die Rakete schon im ersten Drittel des
neunzehnten Jahrhunderts im Rettungsdienste zu verwenden, nicht als Schlepp¬
geschoß, sondern als Leuchtgeschoß,

Im November des Jahres 1827 beschloß die Hafenpolizeikommission in
Memel, in deren Verwaltung sich seit kurzem ein Manbyscher Mörser befand,
bei Rettungsversuchen zur Rekognoszierung des Ziels Leuchtgeschosse zu ver¬
wenden. Der Kommandeur der 1. Artilleriebrigade in Königsberg, Major
Stieler, nahm den Gedanken mit großer Teilnahme auf. Die Bitte der Be¬
hörde, ihr einige Leuchtkugeln und Raketen zu überlassen und sie über die An¬
wendung dieser Geschosse zu belehren, erwiderte er mit der Versicherung, daß
er "sehr gern bereit sei, alles was in seinen Kräften stehe, zur Erreichung des
menschenfreundlichen Zwecks beizutragen". Er schlug, wie ich schon oben er¬
zählt habe, an Stelle der Leuchtkugeln, die zur Rekognoszierung eines Ziels
in See ungeeignet seien, Raketen vor, deren Leuchtsatz sich bei der Kulmination
entzünde und langsam fallend die Gegend auf mehrere hundert Schritt in der
Runde so hell und so lange erleuchte, daß man den schußfertigen Mörser genau
richten könne. Aus den Aptierungsversuchen "würden gar keine oder nur sehr
geringe Kosten entspringen, da er gerne von den Materialien, die er besitze,
besonders Pulver und Papier, das erforderliche hergeben werde, indem ihn die
Sache selbst zu sehr interessiere, und er wünschte sie zu einer Vollkommenheit
bringen zu können, die nichts zu wünschen übrig ließe".

Wie die beiden Unteroffiziere, denen der menschenfreundliche Offizier
wegen der Last seiner Dienstgeschäfte diese Versuche überlassen mußte, ihre
Aufgabe lösten, habe ich ebenfalls schon oben erzählt. Die Feststellung, daß
die Leuchtkraft und die Leuchtdauer der von ihnen angefertigten Raketen aus¬
reichte, auch bei sehr dunkelm Wetter ein gestrandetes Schiff aufzusuchen und
die Schußrichtung durch Fenermarken festzulegen, war ein Nebenergebnis ihrer
Tätigkeit am Strande, die hauptsächlich die Instandsetzung und Erprobung
des Mcmbyschen Apparats und die Instruktion der Bedienungsmannschaft zum
Zwecke hatte.

Im Jahre 1826 waren einige Punkte der Insel Wight mit Dennettschen
Raketenapparaten ausgerüstet worden. Bei Bembridge gelang es im Jahre 1832
zum erstenmal, mit einem solchen Apparat Menschenleben zu retten. Dieser
Erfolg mag das Vorsteheramt der Memeler Kaufmannschaft veranlaßt haben,
die Regierung um die Anordnung von Versuchen mit Schleppraketen zu bitten.

Damals veranstaltete diese Behörde in Neutief und in Memel Leinen¬
werfversuche mit preußischen Siebenpfündern und Zehnpfundern, um festzustellen,
welches von den beiden Geschützen im Rettungsdienste verwendbarer sei. Mit
diesen Versuchen war in Memel der Vallastiuspektor Müller, ein ehemaliger
Oberfeuerwerker, beauftragt. Er berichtete darüber mit der grübelnden Gründlich¬
keit, die mir bei allen schriftlichen Äußerungen von Artillerieoffizieren und
-Unteroffizieren jener Zeit aufgefallen ist.


Die preußische Artillerie im Dienste des Küstenrettungswesens

Auch in Preußen versuchte man, die Rakete schon im ersten Drittel des
neunzehnten Jahrhunderts im Rettungsdienste zu verwenden, nicht als Schlepp¬
geschoß, sondern als Leuchtgeschoß,

Im November des Jahres 1827 beschloß die Hafenpolizeikommission in
Memel, in deren Verwaltung sich seit kurzem ein Manbyscher Mörser befand,
bei Rettungsversuchen zur Rekognoszierung des Ziels Leuchtgeschosse zu ver¬
wenden. Der Kommandeur der 1. Artilleriebrigade in Königsberg, Major
Stieler, nahm den Gedanken mit großer Teilnahme auf. Die Bitte der Be¬
hörde, ihr einige Leuchtkugeln und Raketen zu überlassen und sie über die An¬
wendung dieser Geschosse zu belehren, erwiderte er mit der Versicherung, daß
er „sehr gern bereit sei, alles was in seinen Kräften stehe, zur Erreichung des
menschenfreundlichen Zwecks beizutragen". Er schlug, wie ich schon oben er¬
zählt habe, an Stelle der Leuchtkugeln, die zur Rekognoszierung eines Ziels
in See ungeeignet seien, Raketen vor, deren Leuchtsatz sich bei der Kulmination
entzünde und langsam fallend die Gegend auf mehrere hundert Schritt in der
Runde so hell und so lange erleuchte, daß man den schußfertigen Mörser genau
richten könne. Aus den Aptierungsversuchen „würden gar keine oder nur sehr
geringe Kosten entspringen, da er gerne von den Materialien, die er besitze,
besonders Pulver und Papier, das erforderliche hergeben werde, indem ihn die
Sache selbst zu sehr interessiere, und er wünschte sie zu einer Vollkommenheit
bringen zu können, die nichts zu wünschen übrig ließe".

Wie die beiden Unteroffiziere, denen der menschenfreundliche Offizier
wegen der Last seiner Dienstgeschäfte diese Versuche überlassen mußte, ihre
Aufgabe lösten, habe ich ebenfalls schon oben erzählt. Die Feststellung, daß
die Leuchtkraft und die Leuchtdauer der von ihnen angefertigten Raketen aus¬
reichte, auch bei sehr dunkelm Wetter ein gestrandetes Schiff aufzusuchen und
die Schußrichtung durch Fenermarken festzulegen, war ein Nebenergebnis ihrer
Tätigkeit am Strande, die hauptsächlich die Instandsetzung und Erprobung
des Mcmbyschen Apparats und die Instruktion der Bedienungsmannschaft zum
Zwecke hatte.

Im Jahre 1826 waren einige Punkte der Insel Wight mit Dennettschen
Raketenapparaten ausgerüstet worden. Bei Bembridge gelang es im Jahre 1832
zum erstenmal, mit einem solchen Apparat Menschenleben zu retten. Dieser
Erfolg mag das Vorsteheramt der Memeler Kaufmannschaft veranlaßt haben,
die Regierung um die Anordnung von Versuchen mit Schleppraketen zu bitten.

Damals veranstaltete diese Behörde in Neutief und in Memel Leinen¬
werfversuche mit preußischen Siebenpfündern und Zehnpfundern, um festzustellen,
welches von den beiden Geschützen im Rettungsdienste verwendbarer sei. Mit
diesen Versuchen war in Memel der Vallastiuspektor Müller, ein ehemaliger
Oberfeuerwerker, beauftragt. Er berichtete darüber mit der grübelnden Gründlich¬
keit, die mir bei allen schriftlichen Äußerungen von Artillerieoffizieren und
-Unteroffizieren jener Zeit aufgefallen ist.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0564" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/312249"/>
          <fw type="header" place="top"> Die preußische Artillerie im Dienste des Küstenrettungswesens</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2186"> Auch in Preußen versuchte man, die Rakete schon im ersten Drittel des<lb/>
neunzehnten Jahrhunderts im Rettungsdienste zu verwenden, nicht als Schlepp¬<lb/>
geschoß, sondern als Leuchtgeschoß,</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2187"> Im November des Jahres 1827 beschloß die Hafenpolizeikommission in<lb/>
Memel, in deren Verwaltung sich seit kurzem ein Manbyscher Mörser befand,<lb/>
bei Rettungsversuchen zur Rekognoszierung des Ziels Leuchtgeschosse zu ver¬<lb/>
wenden. Der Kommandeur der 1. Artilleriebrigade in Königsberg, Major<lb/>
Stieler, nahm den Gedanken mit großer Teilnahme auf. Die Bitte der Be¬<lb/>
hörde, ihr einige Leuchtkugeln und Raketen zu überlassen und sie über die An¬<lb/>
wendung dieser Geschosse zu belehren, erwiderte er mit der Versicherung, daß<lb/>
er &#x201E;sehr gern bereit sei, alles was in seinen Kräften stehe, zur Erreichung des<lb/>
menschenfreundlichen Zwecks beizutragen". Er schlug, wie ich schon oben er¬<lb/>
zählt habe, an Stelle der Leuchtkugeln, die zur Rekognoszierung eines Ziels<lb/>
in See ungeeignet seien, Raketen vor, deren Leuchtsatz sich bei der Kulmination<lb/>
entzünde und langsam fallend die Gegend auf mehrere hundert Schritt in der<lb/>
Runde so hell und so lange erleuchte, daß man den schußfertigen Mörser genau<lb/>
richten könne. Aus den Aptierungsversuchen &#x201E;würden gar keine oder nur sehr<lb/>
geringe Kosten entspringen, da er gerne von den Materialien, die er besitze,<lb/>
besonders Pulver und Papier, das erforderliche hergeben werde, indem ihn die<lb/>
Sache selbst zu sehr interessiere, und er wünschte sie zu einer Vollkommenheit<lb/>
bringen zu können, die nichts zu wünschen übrig ließe".</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2188"> Wie die beiden Unteroffiziere, denen der menschenfreundliche Offizier<lb/>
wegen der Last seiner Dienstgeschäfte diese Versuche überlassen mußte, ihre<lb/>
Aufgabe lösten, habe ich ebenfalls schon oben erzählt. Die Feststellung, daß<lb/>
die Leuchtkraft und die Leuchtdauer der von ihnen angefertigten Raketen aus¬<lb/>
reichte, auch bei sehr dunkelm Wetter ein gestrandetes Schiff aufzusuchen und<lb/>
die Schußrichtung durch Fenermarken festzulegen, war ein Nebenergebnis ihrer<lb/>
Tätigkeit am Strande, die hauptsächlich die Instandsetzung und Erprobung<lb/>
des Mcmbyschen Apparats und die Instruktion der Bedienungsmannschaft zum<lb/>
Zwecke hatte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2189"> Im Jahre 1826 waren einige Punkte der Insel Wight mit Dennettschen<lb/>
Raketenapparaten ausgerüstet worden. Bei Bembridge gelang es im Jahre 1832<lb/>
zum erstenmal, mit einem solchen Apparat Menschenleben zu retten. Dieser<lb/>
Erfolg mag das Vorsteheramt der Memeler Kaufmannschaft veranlaßt haben,<lb/>
die Regierung um die Anordnung von Versuchen mit Schleppraketen zu bitten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2190"> Damals veranstaltete diese Behörde in Neutief und in Memel Leinen¬<lb/>
werfversuche mit preußischen Siebenpfündern und Zehnpfundern, um festzustellen,<lb/>
welches von den beiden Geschützen im Rettungsdienste verwendbarer sei. Mit<lb/>
diesen Versuchen war in Memel der Vallastiuspektor Müller, ein ehemaliger<lb/>
Oberfeuerwerker, beauftragt. Er berichtete darüber mit der grübelnden Gründlich¬<lb/>
keit, die mir bei allen schriftlichen Äußerungen von Artillerieoffizieren und<lb/>
-Unteroffizieren jener Zeit aufgefallen ist.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0564] Die preußische Artillerie im Dienste des Küstenrettungswesens Auch in Preußen versuchte man, die Rakete schon im ersten Drittel des neunzehnten Jahrhunderts im Rettungsdienste zu verwenden, nicht als Schlepp¬ geschoß, sondern als Leuchtgeschoß, Im November des Jahres 1827 beschloß die Hafenpolizeikommission in Memel, in deren Verwaltung sich seit kurzem ein Manbyscher Mörser befand, bei Rettungsversuchen zur Rekognoszierung des Ziels Leuchtgeschosse zu ver¬ wenden. Der Kommandeur der 1. Artilleriebrigade in Königsberg, Major Stieler, nahm den Gedanken mit großer Teilnahme auf. Die Bitte der Be¬ hörde, ihr einige Leuchtkugeln und Raketen zu überlassen und sie über die An¬ wendung dieser Geschosse zu belehren, erwiderte er mit der Versicherung, daß er „sehr gern bereit sei, alles was in seinen Kräften stehe, zur Erreichung des menschenfreundlichen Zwecks beizutragen". Er schlug, wie ich schon oben er¬ zählt habe, an Stelle der Leuchtkugeln, die zur Rekognoszierung eines Ziels in See ungeeignet seien, Raketen vor, deren Leuchtsatz sich bei der Kulmination entzünde und langsam fallend die Gegend auf mehrere hundert Schritt in der Runde so hell und so lange erleuchte, daß man den schußfertigen Mörser genau richten könne. Aus den Aptierungsversuchen „würden gar keine oder nur sehr geringe Kosten entspringen, da er gerne von den Materialien, die er besitze, besonders Pulver und Papier, das erforderliche hergeben werde, indem ihn die Sache selbst zu sehr interessiere, und er wünschte sie zu einer Vollkommenheit bringen zu können, die nichts zu wünschen übrig ließe". Wie die beiden Unteroffiziere, denen der menschenfreundliche Offizier wegen der Last seiner Dienstgeschäfte diese Versuche überlassen mußte, ihre Aufgabe lösten, habe ich ebenfalls schon oben erzählt. Die Feststellung, daß die Leuchtkraft und die Leuchtdauer der von ihnen angefertigten Raketen aus¬ reichte, auch bei sehr dunkelm Wetter ein gestrandetes Schiff aufzusuchen und die Schußrichtung durch Fenermarken festzulegen, war ein Nebenergebnis ihrer Tätigkeit am Strande, die hauptsächlich die Instandsetzung und Erprobung des Mcmbyschen Apparats und die Instruktion der Bedienungsmannschaft zum Zwecke hatte. Im Jahre 1826 waren einige Punkte der Insel Wight mit Dennettschen Raketenapparaten ausgerüstet worden. Bei Bembridge gelang es im Jahre 1832 zum erstenmal, mit einem solchen Apparat Menschenleben zu retten. Dieser Erfolg mag das Vorsteheramt der Memeler Kaufmannschaft veranlaßt haben, die Regierung um die Anordnung von Versuchen mit Schleppraketen zu bitten. Damals veranstaltete diese Behörde in Neutief und in Memel Leinen¬ werfversuche mit preußischen Siebenpfündern und Zehnpfundern, um festzustellen, welches von den beiden Geschützen im Rettungsdienste verwendbarer sei. Mit diesen Versuchen war in Memel der Vallastiuspektor Müller, ein ehemaliger Oberfeuerwerker, beauftragt. Er berichtete darüber mit der grübelnden Gründlich¬ keit, die mir bei allen schriftlichen Äußerungen von Artillerieoffizieren und -Unteroffizieren jener Zeit aufgefallen ist.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341887_311740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341887_311740/564
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341887_311740/564>, abgerufen am 08.01.2025.