Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die preußische Artillerie im Dienste des Aüstenrettungsrvesens

an den Vorrichtungen zum Richten der Mörser und anderer Wurfgeschütze".
Er beschreibt hier drei Perknssionszünder für Sprengraketen und einen eisernen
Raketenstab mit einem zylinderförmigen, mit Sprengstoffen und Kugeln ge-
ladner Gegengewicht. Von dieser Konstruktion verspricht er sich viel: "Der¬
gleichen Raketen müssen, wenn sie unter Menschenhaufen oder Pferde geworfen
werden, offenbar großes Unheil und große Unordnung hervorbringen; denn
nachdem die Rakete geplatzt ist, wird auch noch aus dem anderen Ende der¬
selben ein ganzer Schwarm von Kugeln ausgetrieben werden." So bemühten
sich die englischen Geschoßkonstrukteure in Erinnerung an Kopenhagen, die Zer¬
störungskraft der Rakete zu steigern und aus dem launigen Geschoß eine ver¬
lässige Waffe für ihre Flotte und ihr Heer zu machen. Sie fanden keine Ge¬
legenheit, ihre Konstruktionen im Ernstfalle zu erproben, und schließlich wurden
diese von den Sprenggeschossen der Geschütze weit überholt. Dagegen gelang
es ihnen, der Strandungswehr ihrer Insel in Gestalt gezähmter Kriegsraketen
ein wirksames Rettungsmittel zu geben. Die von Carte verbesserten Dennettscheu
Nettungsraketen erreichten schließlich eine Schußweite von 950 Fuß. So weit
war man in England um die Mitte der fünfziger Jahre des vorigen Jahr¬
hunderts gekommen.

Fast ebenso rasch wie Manbys Idee wurde die Trengrouses an der
Preußischen Küste aufgenommen.

In Preußen ließen sich Angehörige des Heeres die Verbesserung der
Rettungsmittel angelegen sein, nicht Waffenkonstrukteure, die sich ihre Er¬
findungen durch Patente sicherten. Die preußischen Offiziere und Unteroffiziere,
die sich bemühten, den Mörser und die Rakete für den Rettungsdienst zu
zähmen, hatten nicht wie die Engländer die Hoffnung, durch eine Erfindung,
die an der belebten Küste eines Jnselreichs überall willkommen geheißen und
verwandt werden mußte, Gewinn und Ruhm zu ernten. Dazu waren die
Küsten des Binnenmeers, an dem ihre Heimat lag, zu wenig belebt und die
Seeinteressen ihres Volkes zu gering. Die Teilnahme der ganzen Nation,
das Bewußtsein, für die Seegeltung ihres Volkes zu arbeiten, an der Heer¬
straße des Meeres die Würde des ersten Seevolks aufrecht zu erhalten, diese
Quellen der Ermutigung und Begeisterung, aus denen die englischen Ingenieure
immer neue Energie zu ihren Konstruktionsversuchen gewannen, fehlte den
preußischen Artilleristen an ihrer abgelegnen, verkehrsarmen und doch wrack¬
reichen Küste gänzlich. Sie schöpften nur aus der Freude an ihrer Waffe und
an ihrem Dienst und aus einer keuschen, nur in ihren Bemühungen, nie in
ihren Worten sich äußernden Nächstenliebe vier Jahrzehnte lang die Begeisterung
zu dem unermüdlichen Streben, aus Waffen Werkzeuge zur Rettung Schiff¬
brüchiger zu machen. Weil dieses Streben ein besonders schöner Zug im Bilde des
Preußischen Heeres ist und weil in einem tief in die Zeit reichenden Frieden eine
Flut von Zerrbildern das wahre Bild dieses Heeres fast in Vergessenheit bringt,
verweile ich gern dabei und zeichne diesen Zug in allen Einzelheiten nach.


Die preußische Artillerie im Dienste des Aüstenrettungsrvesens

an den Vorrichtungen zum Richten der Mörser und anderer Wurfgeschütze".
Er beschreibt hier drei Perknssionszünder für Sprengraketen und einen eisernen
Raketenstab mit einem zylinderförmigen, mit Sprengstoffen und Kugeln ge-
ladner Gegengewicht. Von dieser Konstruktion verspricht er sich viel: „Der¬
gleichen Raketen müssen, wenn sie unter Menschenhaufen oder Pferde geworfen
werden, offenbar großes Unheil und große Unordnung hervorbringen; denn
nachdem die Rakete geplatzt ist, wird auch noch aus dem anderen Ende der¬
selben ein ganzer Schwarm von Kugeln ausgetrieben werden." So bemühten
sich die englischen Geschoßkonstrukteure in Erinnerung an Kopenhagen, die Zer¬
störungskraft der Rakete zu steigern und aus dem launigen Geschoß eine ver¬
lässige Waffe für ihre Flotte und ihr Heer zu machen. Sie fanden keine Ge¬
legenheit, ihre Konstruktionen im Ernstfalle zu erproben, und schließlich wurden
diese von den Sprenggeschossen der Geschütze weit überholt. Dagegen gelang
es ihnen, der Strandungswehr ihrer Insel in Gestalt gezähmter Kriegsraketen
ein wirksames Rettungsmittel zu geben. Die von Carte verbesserten Dennettscheu
Nettungsraketen erreichten schließlich eine Schußweite von 950 Fuß. So weit
war man in England um die Mitte der fünfziger Jahre des vorigen Jahr¬
hunderts gekommen.

Fast ebenso rasch wie Manbys Idee wurde die Trengrouses an der
Preußischen Küste aufgenommen.

In Preußen ließen sich Angehörige des Heeres die Verbesserung der
Rettungsmittel angelegen sein, nicht Waffenkonstrukteure, die sich ihre Er¬
findungen durch Patente sicherten. Die preußischen Offiziere und Unteroffiziere,
die sich bemühten, den Mörser und die Rakete für den Rettungsdienst zu
zähmen, hatten nicht wie die Engländer die Hoffnung, durch eine Erfindung,
die an der belebten Küste eines Jnselreichs überall willkommen geheißen und
verwandt werden mußte, Gewinn und Ruhm zu ernten. Dazu waren die
Küsten des Binnenmeers, an dem ihre Heimat lag, zu wenig belebt und die
Seeinteressen ihres Volkes zu gering. Die Teilnahme der ganzen Nation,
das Bewußtsein, für die Seegeltung ihres Volkes zu arbeiten, an der Heer¬
straße des Meeres die Würde des ersten Seevolks aufrecht zu erhalten, diese
Quellen der Ermutigung und Begeisterung, aus denen die englischen Ingenieure
immer neue Energie zu ihren Konstruktionsversuchen gewannen, fehlte den
preußischen Artilleristen an ihrer abgelegnen, verkehrsarmen und doch wrack¬
reichen Küste gänzlich. Sie schöpften nur aus der Freude an ihrer Waffe und
an ihrem Dienst und aus einer keuschen, nur in ihren Bemühungen, nie in
ihren Worten sich äußernden Nächstenliebe vier Jahrzehnte lang die Begeisterung
zu dem unermüdlichen Streben, aus Waffen Werkzeuge zur Rettung Schiff¬
brüchiger zu machen. Weil dieses Streben ein besonders schöner Zug im Bilde des
Preußischen Heeres ist und weil in einem tief in die Zeit reichenden Frieden eine
Flut von Zerrbildern das wahre Bild dieses Heeres fast in Vergessenheit bringt,
verweile ich gern dabei und zeichne diesen Zug in allen Einzelheiten nach.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0563" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/312248"/>
          <fw type="header" place="top"> Die preußische Artillerie im Dienste des Aüstenrettungsrvesens</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2183" prev="#ID_2182"> an den Vorrichtungen zum Richten der Mörser und anderer Wurfgeschütze".<lb/>
Er beschreibt hier drei Perknssionszünder für Sprengraketen und einen eisernen<lb/>
Raketenstab mit einem zylinderförmigen, mit Sprengstoffen und Kugeln ge-<lb/>
ladner Gegengewicht. Von dieser Konstruktion verspricht er sich viel: &#x201E;Der¬<lb/>
gleichen Raketen müssen, wenn sie unter Menschenhaufen oder Pferde geworfen<lb/>
werden, offenbar großes Unheil und große Unordnung hervorbringen; denn<lb/>
nachdem die Rakete geplatzt ist, wird auch noch aus dem anderen Ende der¬<lb/>
selben ein ganzer Schwarm von Kugeln ausgetrieben werden." So bemühten<lb/>
sich die englischen Geschoßkonstrukteure in Erinnerung an Kopenhagen, die Zer¬<lb/>
störungskraft der Rakete zu steigern und aus dem launigen Geschoß eine ver¬<lb/>
lässige Waffe für ihre Flotte und ihr Heer zu machen. Sie fanden keine Ge¬<lb/>
legenheit, ihre Konstruktionen im Ernstfalle zu erproben, und schließlich wurden<lb/>
diese von den Sprenggeschossen der Geschütze weit überholt. Dagegen gelang<lb/>
es ihnen, der Strandungswehr ihrer Insel in Gestalt gezähmter Kriegsraketen<lb/>
ein wirksames Rettungsmittel zu geben. Die von Carte verbesserten Dennettscheu<lb/>
Nettungsraketen erreichten schließlich eine Schußweite von 950 Fuß. So weit<lb/>
war man in England um die Mitte der fünfziger Jahre des vorigen Jahr¬<lb/>
hunderts gekommen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2184"> Fast ebenso rasch wie Manbys Idee wurde die Trengrouses an der<lb/>
Preußischen Küste aufgenommen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2185"> In Preußen ließen sich Angehörige des Heeres die Verbesserung der<lb/>
Rettungsmittel angelegen sein, nicht Waffenkonstrukteure, die sich ihre Er¬<lb/>
findungen durch Patente sicherten. Die preußischen Offiziere und Unteroffiziere,<lb/>
die sich bemühten, den Mörser und die Rakete für den Rettungsdienst zu<lb/>
zähmen, hatten nicht wie die Engländer die Hoffnung, durch eine Erfindung,<lb/>
die an der belebten Küste eines Jnselreichs überall willkommen geheißen und<lb/>
verwandt werden mußte, Gewinn und Ruhm zu ernten. Dazu waren die<lb/>
Küsten des Binnenmeers, an dem ihre Heimat lag, zu wenig belebt und die<lb/>
Seeinteressen ihres Volkes zu gering. Die Teilnahme der ganzen Nation,<lb/>
das Bewußtsein, für die Seegeltung ihres Volkes zu arbeiten, an der Heer¬<lb/>
straße des Meeres die Würde des ersten Seevolks aufrecht zu erhalten, diese<lb/>
Quellen der Ermutigung und Begeisterung, aus denen die englischen Ingenieure<lb/>
immer neue Energie zu ihren Konstruktionsversuchen gewannen, fehlte den<lb/>
preußischen Artilleristen an ihrer abgelegnen, verkehrsarmen und doch wrack¬<lb/>
reichen Küste gänzlich. Sie schöpften nur aus der Freude an ihrer Waffe und<lb/>
an ihrem Dienst und aus einer keuschen, nur in ihren Bemühungen, nie in<lb/>
ihren Worten sich äußernden Nächstenliebe vier Jahrzehnte lang die Begeisterung<lb/>
zu dem unermüdlichen Streben, aus Waffen Werkzeuge zur Rettung Schiff¬<lb/>
brüchiger zu machen. Weil dieses Streben ein besonders schöner Zug im Bilde des<lb/>
Preußischen Heeres ist und weil in einem tief in die Zeit reichenden Frieden eine<lb/>
Flut von Zerrbildern das wahre Bild dieses Heeres fast in Vergessenheit bringt,<lb/>
verweile ich gern dabei und zeichne diesen Zug in allen Einzelheiten nach.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0563] Die preußische Artillerie im Dienste des Aüstenrettungsrvesens an den Vorrichtungen zum Richten der Mörser und anderer Wurfgeschütze". Er beschreibt hier drei Perknssionszünder für Sprengraketen und einen eisernen Raketenstab mit einem zylinderförmigen, mit Sprengstoffen und Kugeln ge- ladner Gegengewicht. Von dieser Konstruktion verspricht er sich viel: „Der¬ gleichen Raketen müssen, wenn sie unter Menschenhaufen oder Pferde geworfen werden, offenbar großes Unheil und große Unordnung hervorbringen; denn nachdem die Rakete geplatzt ist, wird auch noch aus dem anderen Ende der¬ selben ein ganzer Schwarm von Kugeln ausgetrieben werden." So bemühten sich die englischen Geschoßkonstrukteure in Erinnerung an Kopenhagen, die Zer¬ störungskraft der Rakete zu steigern und aus dem launigen Geschoß eine ver¬ lässige Waffe für ihre Flotte und ihr Heer zu machen. Sie fanden keine Ge¬ legenheit, ihre Konstruktionen im Ernstfalle zu erproben, und schließlich wurden diese von den Sprenggeschossen der Geschütze weit überholt. Dagegen gelang es ihnen, der Strandungswehr ihrer Insel in Gestalt gezähmter Kriegsraketen ein wirksames Rettungsmittel zu geben. Die von Carte verbesserten Dennettscheu Nettungsraketen erreichten schließlich eine Schußweite von 950 Fuß. So weit war man in England um die Mitte der fünfziger Jahre des vorigen Jahr¬ hunderts gekommen. Fast ebenso rasch wie Manbys Idee wurde die Trengrouses an der Preußischen Küste aufgenommen. In Preußen ließen sich Angehörige des Heeres die Verbesserung der Rettungsmittel angelegen sein, nicht Waffenkonstrukteure, die sich ihre Er¬ findungen durch Patente sicherten. Die preußischen Offiziere und Unteroffiziere, die sich bemühten, den Mörser und die Rakete für den Rettungsdienst zu zähmen, hatten nicht wie die Engländer die Hoffnung, durch eine Erfindung, die an der belebten Küste eines Jnselreichs überall willkommen geheißen und verwandt werden mußte, Gewinn und Ruhm zu ernten. Dazu waren die Küsten des Binnenmeers, an dem ihre Heimat lag, zu wenig belebt und die Seeinteressen ihres Volkes zu gering. Die Teilnahme der ganzen Nation, das Bewußtsein, für die Seegeltung ihres Volkes zu arbeiten, an der Heer¬ straße des Meeres die Würde des ersten Seevolks aufrecht zu erhalten, diese Quellen der Ermutigung und Begeisterung, aus denen die englischen Ingenieure immer neue Energie zu ihren Konstruktionsversuchen gewannen, fehlte den preußischen Artilleristen an ihrer abgelegnen, verkehrsarmen und doch wrack¬ reichen Küste gänzlich. Sie schöpften nur aus der Freude an ihrer Waffe und an ihrem Dienst und aus einer keuschen, nur in ihren Bemühungen, nie in ihren Worten sich äußernden Nächstenliebe vier Jahrzehnte lang die Begeisterung zu dem unermüdlichen Streben, aus Waffen Werkzeuge zur Rettung Schiff¬ brüchiger zu machen. Weil dieses Streben ein besonders schöner Zug im Bilde des Preußischen Heeres ist und weil in einem tief in die Zeit reichenden Frieden eine Flut von Zerrbildern das wahre Bild dieses Heeres fast in Vergessenheit bringt, verweile ich gern dabei und zeichne diesen Zug in allen Einzelheiten nach.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341887_311740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341887_311740/563
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341887_311740/563>, abgerufen am 08.01.2025.