Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Studien über die Romantik

"Unbewußte", worin er die Gesamtheit der biologisch erworbnen gesunden Instinkte
sieht, unter die Herrschaft der bewußten Vernunft bringen und von dieser be¬
nutzen lassen, darin sieht er das letzte der drei Heilmittel der romantischen
Krankheit. Das zweite ist ihm die kirchliche Erziehung, die den Menschen gut
zu disziplinieren vermöge (wobei er hervorhebt, daß die Kirche schwärmerische
Ausschreitungen im Meinen und im Gefühlsleben, wie die der Nonnen von
Port Royal, zu bekämpfen pflege). Als erstes aber nennt er "das enzyklopädische".
Dieses sei das vom Staate abgestempelte offizielle. Die enzyklopädische Lehre,
mit der offenbar die Lehre der Enzyklopädisten gemeint ist, werde jetzt den
Gesetzen und Verordnungen gemäß dazu angewandt, "die Demokratie aufzu¬
klären und den moralischen Fortschritt der künftigen Staatsbürger in den höhern
Schulen vorzubereiten. Man hat mit Recht gesagt, Diderots Schatten schwebe
über unserm jetzigen französischen Erziehungswesen. Leider aber droht dies
Heilmittel, sowie es die Praktiker anwenden, die das Monopol darauf besitzen,
die Jugendkrankheit, die es heilen soll, zur dauernden zu machen." Schade,
daß er sich nicht deutlicher ausdrückt; seine Klagen darüber, daß auch die Enzy¬
klopädisten, trotz ihrer entschiednen Feindschaft gegen Rousseau, von dessen Geist
angekränkelt gewesen seien, deuten immerhin an, was er zu meinen scheint.
Ohne Zweifel macht es ihn unglücklich, zu sehen, wie die französischen Volks¬
schullehrer, weit entfernt davon, den Sozialismus energisch zu bekämpfen, selbst
in hellen Haufen ins sozialdemokratische Lager überlaufen.

Bei uns in Deutschland hat man niemals einem so uferlosen Begriffe des
Wortes Romantik gehuldigt; vielmehr haben es Literarhistoriker wie Otto von
Leixuer schon bedenklich gefunden, daß eine bekannte Gruppe von Dichtern und
Denkern als romantische Schule bezeichnet wird, da es doch sehr verschiedne
Richtungen, Strömungen und Bestrebungen seien, die sich in ihren literarischen
Schöpfungen offenbaren. Zwei dieser Strömungen, die historische und die
naturphilosophische, haben in Wechselwirkung miteinander ein tüchtiges Stück
Weltgeschichte gemacht; zu ihren Früchten gehören: die Stärkung der durchaus
irrationalen dynastischen und Nationalgefühle und -- der kräftige deutsche
Katholizismus unsrer Tage, wenn man es drastisch ausdrücken will: das Zen¬
trum. Die rationalistische Aufklärung war notwendig gewesen, den dogmatischen
Fanatismus und den Aberglauben in seiner scheußlichsten und verderblichsten
Form zu überwinden, und als Vorlnuserin des politischen und wirtschaftlichen
Liberalismus des neunzehnten Jahrhunderts hat sie die Staatsmänner der
absoluten Monarchie befähigt, veraltete Einrichtungen zu beseitigen und die Ver¬
waltung den sich immer rascher wandelnden Bedürfnissen besser anzupassen.
Aber der Nationalismus litt an Einseitigkeit. Die Geringschätzung der Herzens¬
bedürfnisse, der Volksarteu und Volksgcwohnheiten beleidigte die Massen. Und
man verstrickte sich in verhängnisvolle Irrtümer. Weil man vieles zu erklären
vermochte, glaubte man alles erklären zu können; weil der im Monarchen oder
im gebietenden Minister verkörperte vernünftige Wille mächtig waltete, hielt er


Studien über die Romantik

„Unbewußte", worin er die Gesamtheit der biologisch erworbnen gesunden Instinkte
sieht, unter die Herrschaft der bewußten Vernunft bringen und von dieser be¬
nutzen lassen, darin sieht er das letzte der drei Heilmittel der romantischen
Krankheit. Das zweite ist ihm die kirchliche Erziehung, die den Menschen gut
zu disziplinieren vermöge (wobei er hervorhebt, daß die Kirche schwärmerische
Ausschreitungen im Meinen und im Gefühlsleben, wie die der Nonnen von
Port Royal, zu bekämpfen pflege). Als erstes aber nennt er „das enzyklopädische".
Dieses sei das vom Staate abgestempelte offizielle. Die enzyklopädische Lehre,
mit der offenbar die Lehre der Enzyklopädisten gemeint ist, werde jetzt den
Gesetzen und Verordnungen gemäß dazu angewandt, „die Demokratie aufzu¬
klären und den moralischen Fortschritt der künftigen Staatsbürger in den höhern
Schulen vorzubereiten. Man hat mit Recht gesagt, Diderots Schatten schwebe
über unserm jetzigen französischen Erziehungswesen. Leider aber droht dies
Heilmittel, sowie es die Praktiker anwenden, die das Monopol darauf besitzen,
die Jugendkrankheit, die es heilen soll, zur dauernden zu machen." Schade,
daß er sich nicht deutlicher ausdrückt; seine Klagen darüber, daß auch die Enzy¬
klopädisten, trotz ihrer entschiednen Feindschaft gegen Rousseau, von dessen Geist
angekränkelt gewesen seien, deuten immerhin an, was er zu meinen scheint.
Ohne Zweifel macht es ihn unglücklich, zu sehen, wie die französischen Volks¬
schullehrer, weit entfernt davon, den Sozialismus energisch zu bekämpfen, selbst
in hellen Haufen ins sozialdemokratische Lager überlaufen.

Bei uns in Deutschland hat man niemals einem so uferlosen Begriffe des
Wortes Romantik gehuldigt; vielmehr haben es Literarhistoriker wie Otto von
Leixuer schon bedenklich gefunden, daß eine bekannte Gruppe von Dichtern und
Denkern als romantische Schule bezeichnet wird, da es doch sehr verschiedne
Richtungen, Strömungen und Bestrebungen seien, die sich in ihren literarischen
Schöpfungen offenbaren. Zwei dieser Strömungen, die historische und die
naturphilosophische, haben in Wechselwirkung miteinander ein tüchtiges Stück
Weltgeschichte gemacht; zu ihren Früchten gehören: die Stärkung der durchaus
irrationalen dynastischen und Nationalgefühle und — der kräftige deutsche
Katholizismus unsrer Tage, wenn man es drastisch ausdrücken will: das Zen¬
trum. Die rationalistische Aufklärung war notwendig gewesen, den dogmatischen
Fanatismus und den Aberglauben in seiner scheußlichsten und verderblichsten
Form zu überwinden, und als Vorlnuserin des politischen und wirtschaftlichen
Liberalismus des neunzehnten Jahrhunderts hat sie die Staatsmänner der
absoluten Monarchie befähigt, veraltete Einrichtungen zu beseitigen und die Ver¬
waltung den sich immer rascher wandelnden Bedürfnissen besser anzupassen.
Aber der Nationalismus litt an Einseitigkeit. Die Geringschätzung der Herzens¬
bedürfnisse, der Volksarteu und Volksgcwohnheiten beleidigte die Massen. Und
man verstrickte sich in verhängnisvolle Irrtümer. Weil man vieles zu erklären
vermochte, glaubte man alles erklären zu können; weil der im Monarchen oder
im gebietenden Minister verkörperte vernünftige Wille mächtig waltete, hielt er


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0528" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/312213"/>
          <fw type="header" place="top"> Studien über die Romantik</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2070" prev="#ID_2069"> &#x201E;Unbewußte", worin er die Gesamtheit der biologisch erworbnen gesunden Instinkte<lb/>
sieht, unter die Herrschaft der bewußten Vernunft bringen und von dieser be¬<lb/>
nutzen lassen, darin sieht er das letzte der drei Heilmittel der romantischen<lb/>
Krankheit. Das zweite ist ihm die kirchliche Erziehung, die den Menschen gut<lb/>
zu disziplinieren vermöge (wobei er hervorhebt, daß die Kirche schwärmerische<lb/>
Ausschreitungen im Meinen und im Gefühlsleben, wie die der Nonnen von<lb/>
Port Royal, zu bekämpfen pflege). Als erstes aber nennt er &#x201E;das enzyklopädische".<lb/>
Dieses sei das vom Staate abgestempelte offizielle. Die enzyklopädische Lehre,<lb/>
mit der offenbar die Lehre der Enzyklopädisten gemeint ist, werde jetzt den<lb/>
Gesetzen und Verordnungen gemäß dazu angewandt, &#x201E;die Demokratie aufzu¬<lb/>
klären und den moralischen Fortschritt der künftigen Staatsbürger in den höhern<lb/>
Schulen vorzubereiten. Man hat mit Recht gesagt, Diderots Schatten schwebe<lb/>
über unserm jetzigen französischen Erziehungswesen. Leider aber droht dies<lb/>
Heilmittel, sowie es die Praktiker anwenden, die das Monopol darauf besitzen,<lb/>
die Jugendkrankheit, die es heilen soll, zur dauernden zu machen." Schade,<lb/>
daß er sich nicht deutlicher ausdrückt; seine Klagen darüber, daß auch die Enzy¬<lb/>
klopädisten, trotz ihrer entschiednen Feindschaft gegen Rousseau, von dessen Geist<lb/>
angekränkelt gewesen seien, deuten immerhin an, was er zu meinen scheint.<lb/>
Ohne Zweifel macht es ihn unglücklich, zu sehen, wie die französischen Volks¬<lb/>
schullehrer, weit entfernt davon, den Sozialismus energisch zu bekämpfen, selbst<lb/>
in hellen Haufen ins sozialdemokratische Lager überlaufen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2071" next="#ID_2072"> Bei uns in Deutschland hat man niemals einem so uferlosen Begriffe des<lb/>
Wortes Romantik gehuldigt; vielmehr haben es Literarhistoriker wie Otto von<lb/>
Leixuer schon bedenklich gefunden, daß eine bekannte Gruppe von Dichtern und<lb/>
Denkern als romantische Schule bezeichnet wird, da es doch sehr verschiedne<lb/>
Richtungen, Strömungen und Bestrebungen seien, die sich in ihren literarischen<lb/>
Schöpfungen offenbaren. Zwei dieser Strömungen, die historische und die<lb/>
naturphilosophische, haben in Wechselwirkung miteinander ein tüchtiges Stück<lb/>
Weltgeschichte gemacht; zu ihren Früchten gehören: die Stärkung der durchaus<lb/>
irrationalen dynastischen und Nationalgefühle und &#x2014; der kräftige deutsche<lb/>
Katholizismus unsrer Tage, wenn man es drastisch ausdrücken will: das Zen¬<lb/>
trum. Die rationalistische Aufklärung war notwendig gewesen, den dogmatischen<lb/>
Fanatismus und den Aberglauben in seiner scheußlichsten und verderblichsten<lb/>
Form zu überwinden, und als Vorlnuserin des politischen und wirtschaftlichen<lb/>
Liberalismus des neunzehnten Jahrhunderts hat sie die Staatsmänner der<lb/>
absoluten Monarchie befähigt, veraltete Einrichtungen zu beseitigen und die Ver¬<lb/>
waltung den sich immer rascher wandelnden Bedürfnissen besser anzupassen.<lb/>
Aber der Nationalismus litt an Einseitigkeit. Die Geringschätzung der Herzens¬<lb/>
bedürfnisse, der Volksarteu und Volksgcwohnheiten beleidigte die Massen. Und<lb/>
man verstrickte sich in verhängnisvolle Irrtümer. Weil man vieles zu erklären<lb/>
vermochte, glaubte man alles erklären zu können; weil der im Monarchen oder<lb/>
im gebietenden Minister verkörperte vernünftige Wille mächtig waltete, hielt er</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0528] Studien über die Romantik „Unbewußte", worin er die Gesamtheit der biologisch erworbnen gesunden Instinkte sieht, unter die Herrschaft der bewußten Vernunft bringen und von dieser be¬ nutzen lassen, darin sieht er das letzte der drei Heilmittel der romantischen Krankheit. Das zweite ist ihm die kirchliche Erziehung, die den Menschen gut zu disziplinieren vermöge (wobei er hervorhebt, daß die Kirche schwärmerische Ausschreitungen im Meinen und im Gefühlsleben, wie die der Nonnen von Port Royal, zu bekämpfen pflege). Als erstes aber nennt er „das enzyklopädische". Dieses sei das vom Staate abgestempelte offizielle. Die enzyklopädische Lehre, mit der offenbar die Lehre der Enzyklopädisten gemeint ist, werde jetzt den Gesetzen und Verordnungen gemäß dazu angewandt, „die Demokratie aufzu¬ klären und den moralischen Fortschritt der künftigen Staatsbürger in den höhern Schulen vorzubereiten. Man hat mit Recht gesagt, Diderots Schatten schwebe über unserm jetzigen französischen Erziehungswesen. Leider aber droht dies Heilmittel, sowie es die Praktiker anwenden, die das Monopol darauf besitzen, die Jugendkrankheit, die es heilen soll, zur dauernden zu machen." Schade, daß er sich nicht deutlicher ausdrückt; seine Klagen darüber, daß auch die Enzy¬ klopädisten, trotz ihrer entschiednen Feindschaft gegen Rousseau, von dessen Geist angekränkelt gewesen seien, deuten immerhin an, was er zu meinen scheint. Ohne Zweifel macht es ihn unglücklich, zu sehen, wie die französischen Volks¬ schullehrer, weit entfernt davon, den Sozialismus energisch zu bekämpfen, selbst in hellen Haufen ins sozialdemokratische Lager überlaufen. Bei uns in Deutschland hat man niemals einem so uferlosen Begriffe des Wortes Romantik gehuldigt; vielmehr haben es Literarhistoriker wie Otto von Leixuer schon bedenklich gefunden, daß eine bekannte Gruppe von Dichtern und Denkern als romantische Schule bezeichnet wird, da es doch sehr verschiedne Richtungen, Strömungen und Bestrebungen seien, die sich in ihren literarischen Schöpfungen offenbaren. Zwei dieser Strömungen, die historische und die naturphilosophische, haben in Wechselwirkung miteinander ein tüchtiges Stück Weltgeschichte gemacht; zu ihren Früchten gehören: die Stärkung der durchaus irrationalen dynastischen und Nationalgefühle und — der kräftige deutsche Katholizismus unsrer Tage, wenn man es drastisch ausdrücken will: das Zen¬ trum. Die rationalistische Aufklärung war notwendig gewesen, den dogmatischen Fanatismus und den Aberglauben in seiner scheußlichsten und verderblichsten Form zu überwinden, und als Vorlnuserin des politischen und wirtschaftlichen Liberalismus des neunzehnten Jahrhunderts hat sie die Staatsmänner der absoluten Monarchie befähigt, veraltete Einrichtungen zu beseitigen und die Ver¬ waltung den sich immer rascher wandelnden Bedürfnissen besser anzupassen. Aber der Nationalismus litt an Einseitigkeit. Die Geringschätzung der Herzens¬ bedürfnisse, der Volksarteu und Volksgcwohnheiten beleidigte die Massen. Und man verstrickte sich in verhängnisvolle Irrtümer. Weil man vieles zu erklären vermochte, glaubte man alles erklären zu können; weil der im Monarchen oder im gebietenden Minister verkörperte vernünftige Wille mächtig waltete, hielt er

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341887_311740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341887_311740/528
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341887_311740/528>, abgerufen am 08.01.2025.