Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Zweites Vierteljahr.Teresa de Jesus sei. Offenbar ein Angsttraum, dem ihr Kirchenglaube den Phantasiestoff und So bereit Teresa auch war. ihre äußern Pflichten zu erfüllen, bereitet Teresa de Jesus sei. Offenbar ein Angsttraum, dem ihr Kirchenglaube den Phantasiestoff und So bereit Teresa auch war. ihre äußern Pflichten zu erfüllen, bereitet <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0383" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/312070"/> <fw type="header" place="top"> Teresa de Jesus</fw><lb/> <p xml:id="ID_1535" prev="#ID_1534"> sei. Offenbar ein Angsttraum, dem ihr Kirchenglaube den Phantasiestoff und<lb/> ihr feines Nervensystm die Intensität gab. Es ist ein schönes Zeugnis für<lb/> den edeln Sinn und die reine Phantasie der Heiligen, daß sie nicht Henker¬<lb/> szenen beschreibt, die ihr doch im Lande der Inquisition und im Zeitalter der<lb/> greuelvollsten Justiz näher lagen, als sie dem Dichter der Hölle gelegen haben<lb/> mögen. Das zweitemal, wo sie, ohne selbst gepeinigt zu werden, nur andre<lb/> leiden sah, steigerte die Vision ihre Liebe zu den Seelen und ihr Verlangen,<lb/> sie vor der ewigen Pein zu bewahren; besonders mit den unglücklichen<lb/> Lutheranern und den armen Heiden in Judien empfindet sie herzliches Mit¬<lb/> leid. Eine andre Nonne, von der sie erzählt, hatte einmal erfahren, daß<lb/> andern Tags einige Verurteilte verbrannt werden sollten, die verstockt blieben.<lb/> Sie bat Gott, diese Unglücklichen zur Reue zu erwecken, und dafür ihr die<lb/> ärgsten leiblichen Qualen aufzuerlegen. Ihr Gebet wurde erhört. Die Ver¬<lb/> brecher starben bußfertig, sie aber fiel in eine Krankheit, die jahrelang bis zu<lb/> ihrem Tode dauerte und schreckliche Schmerzen verursachte.e</p><lb/> <p xml:id="ID_1536" next="#ID_1537"> So bereit Teresa auch war. ihre äußern Pflichten zu erfüllen, bereitet<lb/> ihr dennoch die Rückkehr aus der Ekstase in die „traurige Komödie des Lebens"<lb/> jedesmal Schmerz; als eine Pein empfand sie die Notwendigkeit. Nahrung zu<lb/> sich zu nehmen, zu schlafe» und so viele weltliche Geschäfte besorgen zu müssen,<lb/> besonders so lästige wie die Geldgeschäfte und die ewige Briefschreiberei, für die<lb/> sie. wenn sie die Geduld verliert, auch manchmal den Teufel verantwortlich<lb/> macht. Diese vielen Geschäfte zog ihr die Klosterreform zu, die sie unternahm.<lb/> Wie das so zu gehn pflegt, die Karmeliter und Karmelitinnen waren von der<lb/> Strenge ihrer Ordensregel abgewichen, und Teresa fand, das Leben, das die<lb/> Mönche und Nonnen des Ordens führten, sei weit schlimmer als das weltliche<lb/> Leben. „Wollten die Eltern, schreibt sie in ihrer Biographie, meinen Rat an¬<lb/> nehmen, so würden sie trotz allen Gefahren der Welt schon im Interesse ihrer<lb/> eignen Ehre ihre Töchter lieber - sei es auch tief unter ihrem Range - ver¬<lb/> heiraten oder in ihrem Hause behalten, als sie in ein Kloster mit laxer Disziplin<lb/> treten lassen, es sei denn, daß sie so gut geartet wären, daß sie sich auch unter<lb/> höchst ungünstigen Verhältnissen zu halten vermöchten. Führen sich Mädchen im<lb/> elterlichen Hanse schlecht auf, so wird dies viel früher entdeckt als im Kloster,<lb/> wo sie ihre Ausschreitungen lange verbergen können, bis der Herr sie endlich<lb/> doch an den Tag bringt. Aber dann haben sie bereits nicht nur sich selbst,<lb/> sondern auch andern den empfindlichsten Schaden zugefügt. Die Ärmsten selbst<lb/> haben ja am Ende nicht die größte Schuld; sie gehn nur auf dem Wege fort,<lb/> der ihnen im Kloster gewiesen wird." Ermuntert durch das Beispiel und den<lb/> Rat des großen Asketen Peter von Alcantara. der den Franziskanerorden<lb/> reformiert hatte, und den sie 1560 persönlich kennen lernte, schritt sie zur Reform<lb/> ihres eignen Ordens. Sie stiftete ein Klösterchen zu Avila. in dem sich wemge<lb/> °rue Jungfrauen zur Beobachtung der ursprünglichen strengen und von ehr<lb/> noch durch Geißelungen und Versagung der Fußbekleidung verschärften Regel</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0383]
Teresa de Jesus
sei. Offenbar ein Angsttraum, dem ihr Kirchenglaube den Phantasiestoff und
ihr feines Nervensystm die Intensität gab. Es ist ein schönes Zeugnis für
den edeln Sinn und die reine Phantasie der Heiligen, daß sie nicht Henker¬
szenen beschreibt, die ihr doch im Lande der Inquisition und im Zeitalter der
greuelvollsten Justiz näher lagen, als sie dem Dichter der Hölle gelegen haben
mögen. Das zweitemal, wo sie, ohne selbst gepeinigt zu werden, nur andre
leiden sah, steigerte die Vision ihre Liebe zu den Seelen und ihr Verlangen,
sie vor der ewigen Pein zu bewahren; besonders mit den unglücklichen
Lutheranern und den armen Heiden in Judien empfindet sie herzliches Mit¬
leid. Eine andre Nonne, von der sie erzählt, hatte einmal erfahren, daß
andern Tags einige Verurteilte verbrannt werden sollten, die verstockt blieben.
Sie bat Gott, diese Unglücklichen zur Reue zu erwecken, und dafür ihr die
ärgsten leiblichen Qualen aufzuerlegen. Ihr Gebet wurde erhört. Die Ver¬
brecher starben bußfertig, sie aber fiel in eine Krankheit, die jahrelang bis zu
ihrem Tode dauerte und schreckliche Schmerzen verursachte.e
So bereit Teresa auch war. ihre äußern Pflichten zu erfüllen, bereitet
ihr dennoch die Rückkehr aus der Ekstase in die „traurige Komödie des Lebens"
jedesmal Schmerz; als eine Pein empfand sie die Notwendigkeit. Nahrung zu
sich zu nehmen, zu schlafe» und so viele weltliche Geschäfte besorgen zu müssen,
besonders so lästige wie die Geldgeschäfte und die ewige Briefschreiberei, für die
sie. wenn sie die Geduld verliert, auch manchmal den Teufel verantwortlich
macht. Diese vielen Geschäfte zog ihr die Klosterreform zu, die sie unternahm.
Wie das so zu gehn pflegt, die Karmeliter und Karmelitinnen waren von der
Strenge ihrer Ordensregel abgewichen, und Teresa fand, das Leben, das die
Mönche und Nonnen des Ordens führten, sei weit schlimmer als das weltliche
Leben. „Wollten die Eltern, schreibt sie in ihrer Biographie, meinen Rat an¬
nehmen, so würden sie trotz allen Gefahren der Welt schon im Interesse ihrer
eignen Ehre ihre Töchter lieber - sei es auch tief unter ihrem Range - ver¬
heiraten oder in ihrem Hause behalten, als sie in ein Kloster mit laxer Disziplin
treten lassen, es sei denn, daß sie so gut geartet wären, daß sie sich auch unter
höchst ungünstigen Verhältnissen zu halten vermöchten. Führen sich Mädchen im
elterlichen Hanse schlecht auf, so wird dies viel früher entdeckt als im Kloster,
wo sie ihre Ausschreitungen lange verbergen können, bis der Herr sie endlich
doch an den Tag bringt. Aber dann haben sie bereits nicht nur sich selbst,
sondern auch andern den empfindlichsten Schaden zugefügt. Die Ärmsten selbst
haben ja am Ende nicht die größte Schuld; sie gehn nur auf dem Wege fort,
der ihnen im Kloster gewiesen wird." Ermuntert durch das Beispiel und den
Rat des großen Asketen Peter von Alcantara. der den Franziskanerorden
reformiert hatte, und den sie 1560 persönlich kennen lernte, schritt sie zur Reform
ihres eignen Ordens. Sie stiftete ein Klösterchen zu Avila. in dem sich wemge
°rue Jungfrauen zur Beobachtung der ursprünglichen strengen und von ehr
noch durch Geißelungen und Versagung der Fußbekleidung verschärften Regel
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |