Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Zweites Vierteljahr.Vie statt, in der ich wohne die Königin warf die schon erwähnten dünnen Silberstücke unter das jauchzende Volk Die kleine Königin war auch sehr reizend. Nicht gerade hübsch, aber mit herr¬ Nach Struensees Sturz wurden auf allen Kanzeln des dänischen Reiches Dank¬ In Mona wurde damals viel geflüstert. Von dieser Stadt bis nach Kopen¬ Vie statt, in der ich wohne die Königin warf die schon erwähnten dünnen Silberstücke unter das jauchzende Volk Die kleine Königin war auch sehr reizend. Nicht gerade hübsch, aber mit herr¬ Nach Struensees Sturz wurden auf allen Kanzeln des dänischen Reiches Dank¬ In Mona wurde damals viel geflüstert. Von dieser Stadt bis nach Kopen¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0100" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/309711"/> <fw type="header" place="top"> Vie statt, in der ich wohne</fw><lb/> <p xml:id="ID_312" prev="#ID_311"> die Königin warf die schon erwähnten dünnen Silberstücke unter das jauchzende Volk<lb/> und erlebte auch sonst einige Vergnügungen. Es war in diesen Divertissements<lb/> gerade nicht viel Abwechslung. Aus dem Hamburger Berg, der jetzt Se. Pauli heißt,<lb/> waren einige Dromedare und Affen zu sehen, oder auf dem Altonaer Münzmarkt<lb/> produzierte sich ein Zwerg oder ein Luftballon. Doch in Braunschweig-Wolfenbüttel<lb/> war man vielleicht nicht sehr verwöhnt, und die Königin Juliane Marie soll sich<lb/> gut belustigt haben. Sie war eine blonde, etwas hagere Fürstin, und niemand<lb/> sprach viel von ihr. Bald erschien noch ein andres Fürstenkind, das als Königin<lb/> von Dänemark von Mona begrüßt wurde. Ihr Name war Karoline Mathilde,<lb/> Prinzessin von Großbritannien und Hannover, und sie war die Gemahlin des blut¬<lb/> jungen Christian des Siebenten, der seinem Vater Friedrich folgte. Er zählte siebzehn,<lb/> Karoline fünfzehn Jahre. Diese junge Königin hat als Neuvermählte Wohl acht<lb/> Tage oder noch länger in Mona gewohnt, hat sich belustigen lassen, wie es sich<lb/> für sie geziemte, und ihre Anwesenheit hat großen Eindruck gemacht. Eine englische<lb/> Schaluppe brachte sie an die Landungsbrücke in Mona, ein großer Hofstaat nahm<lb/> sie in Empfang, Kinder sangen, Glocken läuteten, und der oberste Geistliche von<lb/> Holstein, Adam Struensee, pries das dänische Reich glücklich, daß ein solcher Edelstein<lb/> der Krone einverleibt würde.</p><lb/> <p xml:id="ID_313"> Die kleine Königin war auch sehr reizend. Nicht gerade hübsch, aber mit herr¬<lb/> lichem Blondhaar und mit leuchtenden blauen Augen, die jedermann freundlich an¬<lb/> blickten, auch den gestrengen Generalsuperintendenten, der nicht umhin konnte, sie<lb/> in aller Ehrfurcht wieder anzulächeln. Auf die Ankunft Karoline Mathildens sind<lb/> in Mona nicht nur verschiedne Carmina, sondern es ist auch eine Münze geprägt<lb/> worden. In dem großen Gebäude auf dem Münzmarkt, wo allerhand dänisches<lb/> Geld geprägt wurde, und wozu einige reiche Hamburger Handelsherren das Gold<lb/> und das Silber liefern mußten, ist auch die junge Königin in Silber verewigt worden.<lb/> Sie wird sich darüber gefreut haben, ebenso wie die Altonaer stolz auf den Gast<lb/> waren, dem es so gut bei ihnen zu gefallen schien. Die Königin ist dann noch<lb/> einigemal nach Mona gekommen, und als der König auf eine sogenannte große Tour<lb/> ging, um sich an den fremden Höfen vorzustellen, da nahm er den Physikus der<lb/> Stadt als seinen Leibarzt mit. Es war der Sohn des Generalsuperintendenten<lb/> Struensee und ein beliebter Mann, besonders bei den Damen. Heikle er sie doch<lb/> von manchen unangenehmen Beklemmungen, an denen die vornehme Weiblichkeit<lb/> damals nicht ungern litt, und er hatte dabei so gute Manieren, daß ihn die Ersten<lb/> der Stadt gern an ihrem Tische sahen. Er war ein kluger Mann. Es gibt einige<lb/> Aufsätze von ihm, die ein modern denkender Arzt Heuer geschrieben haben könnte.<lb/> Hätte ihn nicht die Eitelkett und das Verlangen nach Hofluft gepackt, er hätte noch<lb/> lange ein reiches Leben führen können. Aber er konnte seinen Ehrgeiz nicht zähmen,<lb/> und vielleicht ärgerten ihn die kleinbürgerlichen Verhältnisse der Stadt: so ging er<lb/> denn an den dänischen Hof, wurde Staatsminister und Graf und wurde als Hoch¬<lb/> verräter in Kopenhagen enthauptet und gevierteilt. Und die Königin Karoline<lb/> Mathilde wurde bald danach von einer englischen Fregatte aus Dänemark geholt<lb/> und nach Stade gebracht, von wo sie sich nach dem Schloß Celle begeben mußte;<lb/> hier ist sie, vierundzwanzigjahrig, gestorben.</p><lb/> <p xml:id="ID_314"> Nach Struensees Sturz wurden auf allen Kanzeln des dänischen Reiches Dank¬<lb/> predigten gehalten, daß ein solcher Hochverräter seine Bestrafung erlitten hätte; auch<lb/> sein Vater mußte als Generalsuperintendent eine solche Predigt halten, und er soll<lb/> es sehr gut gemacht haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_315" next="#ID_316"> In Mona wurde damals viel geflüstert. Von dieser Stadt bis nach Kopen¬<lb/> hagen liefen viele Fäden, und jedermann dachte an Juliane Marie, die sich jetzt</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0100]
Vie statt, in der ich wohne
die Königin warf die schon erwähnten dünnen Silberstücke unter das jauchzende Volk
und erlebte auch sonst einige Vergnügungen. Es war in diesen Divertissements
gerade nicht viel Abwechslung. Aus dem Hamburger Berg, der jetzt Se. Pauli heißt,
waren einige Dromedare und Affen zu sehen, oder auf dem Altonaer Münzmarkt
produzierte sich ein Zwerg oder ein Luftballon. Doch in Braunschweig-Wolfenbüttel
war man vielleicht nicht sehr verwöhnt, und die Königin Juliane Marie soll sich
gut belustigt haben. Sie war eine blonde, etwas hagere Fürstin, und niemand
sprach viel von ihr. Bald erschien noch ein andres Fürstenkind, das als Königin
von Dänemark von Mona begrüßt wurde. Ihr Name war Karoline Mathilde,
Prinzessin von Großbritannien und Hannover, und sie war die Gemahlin des blut¬
jungen Christian des Siebenten, der seinem Vater Friedrich folgte. Er zählte siebzehn,
Karoline fünfzehn Jahre. Diese junge Königin hat als Neuvermählte Wohl acht
Tage oder noch länger in Mona gewohnt, hat sich belustigen lassen, wie es sich
für sie geziemte, und ihre Anwesenheit hat großen Eindruck gemacht. Eine englische
Schaluppe brachte sie an die Landungsbrücke in Mona, ein großer Hofstaat nahm
sie in Empfang, Kinder sangen, Glocken läuteten, und der oberste Geistliche von
Holstein, Adam Struensee, pries das dänische Reich glücklich, daß ein solcher Edelstein
der Krone einverleibt würde.
Die kleine Königin war auch sehr reizend. Nicht gerade hübsch, aber mit herr¬
lichem Blondhaar und mit leuchtenden blauen Augen, die jedermann freundlich an¬
blickten, auch den gestrengen Generalsuperintendenten, der nicht umhin konnte, sie
in aller Ehrfurcht wieder anzulächeln. Auf die Ankunft Karoline Mathildens sind
in Mona nicht nur verschiedne Carmina, sondern es ist auch eine Münze geprägt
worden. In dem großen Gebäude auf dem Münzmarkt, wo allerhand dänisches
Geld geprägt wurde, und wozu einige reiche Hamburger Handelsherren das Gold
und das Silber liefern mußten, ist auch die junge Königin in Silber verewigt worden.
Sie wird sich darüber gefreut haben, ebenso wie die Altonaer stolz auf den Gast
waren, dem es so gut bei ihnen zu gefallen schien. Die Königin ist dann noch
einigemal nach Mona gekommen, und als der König auf eine sogenannte große Tour
ging, um sich an den fremden Höfen vorzustellen, da nahm er den Physikus der
Stadt als seinen Leibarzt mit. Es war der Sohn des Generalsuperintendenten
Struensee und ein beliebter Mann, besonders bei den Damen. Heikle er sie doch
von manchen unangenehmen Beklemmungen, an denen die vornehme Weiblichkeit
damals nicht ungern litt, und er hatte dabei so gute Manieren, daß ihn die Ersten
der Stadt gern an ihrem Tische sahen. Er war ein kluger Mann. Es gibt einige
Aufsätze von ihm, die ein modern denkender Arzt Heuer geschrieben haben könnte.
Hätte ihn nicht die Eitelkett und das Verlangen nach Hofluft gepackt, er hätte noch
lange ein reiches Leben führen können. Aber er konnte seinen Ehrgeiz nicht zähmen,
und vielleicht ärgerten ihn die kleinbürgerlichen Verhältnisse der Stadt: so ging er
denn an den dänischen Hof, wurde Staatsminister und Graf und wurde als Hoch¬
verräter in Kopenhagen enthauptet und gevierteilt. Und die Königin Karoline
Mathilde wurde bald danach von einer englischen Fregatte aus Dänemark geholt
und nach Stade gebracht, von wo sie sich nach dem Schloß Celle begeben mußte;
hier ist sie, vierundzwanzigjahrig, gestorben.
Nach Struensees Sturz wurden auf allen Kanzeln des dänischen Reiches Dank¬
predigten gehalten, daß ein solcher Hochverräter seine Bestrafung erlitten hätte; auch
sein Vater mußte als Generalsuperintendent eine solche Predigt halten, und er soll
es sehr gut gemacht haben.
In Mona wurde damals viel geflüstert. Von dieser Stadt bis nach Kopen¬
hagen liefen viele Fäden, und jedermann dachte an Juliane Marie, die sich jetzt
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |