Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Erstes Vierteljahr.Zum Andenken an Gswald vierordt dieser Antrieb unermattet auf die stete Ausbildung der eignen Persönlichkeit. Dieselbe künstlerische Kraft, die ihn zu solcher Beschäftigung nötigte, bewahrte Solche Naturen, in denen, sich durch den Kristallisationsprozeß künstlerischen Auch mit Oswald Vierordt ist das Leid durchs Leben gegangen. Früh Aber durch solche Trübsal wurde sein Leben nicht gehemmt sondern Merkwürdig offenbarte sich diese Lebendigkeit seiner Seele: Raschheit war Diese Raschheit aber, die in seinem Gang, in seiner Rede, in jeder Gebärde Zum Andenken an Gswald vierordt dieser Antrieb unermattet auf die stete Ausbildung der eignen Persönlichkeit. Dieselbe künstlerische Kraft, die ihn zu solcher Beschäftigung nötigte, bewahrte Solche Naturen, in denen, sich durch den Kristallisationsprozeß künstlerischen Auch mit Oswald Vierordt ist das Leid durchs Leben gegangen. Früh Aber durch solche Trübsal wurde sein Leben nicht gehemmt sondern Merkwürdig offenbarte sich diese Lebendigkeit seiner Seele: Raschheit war Diese Raschheit aber, die in seinem Gang, in seiner Rede, in jeder Gebärde <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0092" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311173"/> <fw type="header" place="top"> Zum Andenken an Gswald vierordt</fw><lb/> <p xml:id="ID_344" prev="#ID_343"> dieser Antrieb unermattet auf die stete Ausbildung der eignen Persönlichkeit.<lb/> Er blieb bis zuletzt der allseitig Lernende. Nicht um ein mißgestaltetes Viel¬<lb/> wisser zusammen zu häufen; sondern er wählte mit dem sichern Griff der<lb/> künstlerischen Natur. Die Dinge, die er sich aneignete, wie die Beherrschung<lb/> fremder Sprachen, die musikalische Bildung, die Meisterschaft im Klavierspiel,<lb/> gehörten in seine Persönlichkeit hinein wie die Blumen in den Anger oder wie<lb/> der schmetternde Fink in den blühenden Apfelbaum.</p><lb/> <p xml:id="ID_345"> Dieselbe künstlerische Kraft, die ihn zu solcher Beschäftigung nötigte, bewahrte<lb/> ihn davor, die Außendinge überwuchern zu lassen. Er ließ sich niemals gehn,<lb/> hatte Zeit und Kraft, Willen und Gefühl immer in höherer Gewalt, sodaß<lb/> sich dienend eingliederte, was er nicht zur Herrschaft berufen hatte. Die Herr¬<lb/> schaft behielt der leidenschaftlich geliebte Beruf.</p><lb/> <p xml:id="ID_346"> Solche Naturen, in denen, sich durch den Kristallisationsprozeß künstlerischen<lb/> Wirkens von selber gestaltet, was andre mühselig vorbereiten und zubereiten,<lb/> sind die Sonntagskinder in der Menschenwelt. Aber man preise sie nicht vor¬<lb/> eilig um ihres Glückes willen! Sie sind es, die das Leid des Menschenlebens<lb/> am tiefsten durchkosten. Ihre Sehnsucht nach dem reinsten Licht zieht magne¬<lb/> tisch die Schatten herauf und herbei.</p><lb/> <p xml:id="ID_347"> Auch mit Oswald Vierordt ist das Leid durchs Leben gegangen. Früh<lb/> hat es sich zu ihm gesellt, und es ist ihm treu geblieben. Er litt unter jedem<lb/> Mißklang, jedem Mißverständnis. Nur die ihm die Nächsten waren, wissen<lb/> davon; befreien konnte ihn niemand als nur allein der Freund, der ihm in<lb/> jener Sonntagsfrühe plötzlich die Hand aufs Herz legte.</p><lb/> <p xml:id="ID_348"> Aber durch solche Trübsal wurde sein Leben nicht gehemmt sondern<lb/> beschleunigt, nicht verschüttet sondern vertieft. Nur wenige ahnen, welch eine<lb/> reine Empfindungswelt hinter dieser liebenswürdigen Außenseite wogte und<lb/> bebte. All sein Inneres war in steter Bewegung — fließend, auf und ab und<lb/> in sich zurück, erwartungsvoll zitternd, tief aufgerührt und sich leise stillend —<lb/> so immerfort und immerfort.</p><lb/> <p xml:id="ID_349"> Merkwürdig offenbarte sich diese Lebendigkeit seiner Seele: Raschheit war<lb/> das Merkmal all seiner Lebensäußerungen. Rasch legte er zurecht, führte er<lb/> aus. Rasch überflogen seine Augen, bohrten in die Tiefe. Blitzschnell war der<lb/> Weg zurückgelegt vom Schauen zum Verstehn, zum Erkennen, zur Entschließung,<lb/> zur Tat. Dann gab es keinen Zweifel, kein Zaudern, kein Zittern. Aus seinen<lb/> tiefliegenden Augen schoß ein feuriger Strahl: er wollte, was er wußte, und<lb/> tat, was er wollte.</p><lb/> <p xml:id="ID_350" next="#ID_351"> Diese Raschheit aber, die in seinem Gang, in seiner Rede, in jeder Gebärde<lb/> vorhanden war, wurde niemals zur Eile, niemals zur Hast; auch in den Tagen<lb/> der größten Geschäftigkeit wurde sein Leben niemals zum Schollen treibenden<lb/> Strom. Er verstand auch zu ruhn und, wenn nur für Minuten, mit atmender<lb/> Seele zu genießen. Wie tief hat er die Natur empfunden! Wie reich hat ihn<lb/> die Kunst gesegnet! Hier und dort hatte er Lieblinge, aber sie wurden nicht zu</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0092]
Zum Andenken an Gswald vierordt
dieser Antrieb unermattet auf die stete Ausbildung der eignen Persönlichkeit.
Er blieb bis zuletzt der allseitig Lernende. Nicht um ein mißgestaltetes Viel¬
wisser zusammen zu häufen; sondern er wählte mit dem sichern Griff der
künstlerischen Natur. Die Dinge, die er sich aneignete, wie die Beherrschung
fremder Sprachen, die musikalische Bildung, die Meisterschaft im Klavierspiel,
gehörten in seine Persönlichkeit hinein wie die Blumen in den Anger oder wie
der schmetternde Fink in den blühenden Apfelbaum.
Dieselbe künstlerische Kraft, die ihn zu solcher Beschäftigung nötigte, bewahrte
ihn davor, die Außendinge überwuchern zu lassen. Er ließ sich niemals gehn,
hatte Zeit und Kraft, Willen und Gefühl immer in höherer Gewalt, sodaß
sich dienend eingliederte, was er nicht zur Herrschaft berufen hatte. Die Herr¬
schaft behielt der leidenschaftlich geliebte Beruf.
Solche Naturen, in denen, sich durch den Kristallisationsprozeß künstlerischen
Wirkens von selber gestaltet, was andre mühselig vorbereiten und zubereiten,
sind die Sonntagskinder in der Menschenwelt. Aber man preise sie nicht vor¬
eilig um ihres Glückes willen! Sie sind es, die das Leid des Menschenlebens
am tiefsten durchkosten. Ihre Sehnsucht nach dem reinsten Licht zieht magne¬
tisch die Schatten herauf und herbei.
Auch mit Oswald Vierordt ist das Leid durchs Leben gegangen. Früh
hat es sich zu ihm gesellt, und es ist ihm treu geblieben. Er litt unter jedem
Mißklang, jedem Mißverständnis. Nur die ihm die Nächsten waren, wissen
davon; befreien konnte ihn niemand als nur allein der Freund, der ihm in
jener Sonntagsfrühe plötzlich die Hand aufs Herz legte.
Aber durch solche Trübsal wurde sein Leben nicht gehemmt sondern
beschleunigt, nicht verschüttet sondern vertieft. Nur wenige ahnen, welch eine
reine Empfindungswelt hinter dieser liebenswürdigen Außenseite wogte und
bebte. All sein Inneres war in steter Bewegung — fließend, auf und ab und
in sich zurück, erwartungsvoll zitternd, tief aufgerührt und sich leise stillend —
so immerfort und immerfort.
Merkwürdig offenbarte sich diese Lebendigkeit seiner Seele: Raschheit war
das Merkmal all seiner Lebensäußerungen. Rasch legte er zurecht, führte er
aus. Rasch überflogen seine Augen, bohrten in die Tiefe. Blitzschnell war der
Weg zurückgelegt vom Schauen zum Verstehn, zum Erkennen, zur Entschließung,
zur Tat. Dann gab es keinen Zweifel, kein Zaudern, kein Zittern. Aus seinen
tiefliegenden Augen schoß ein feuriger Strahl: er wollte, was er wußte, und
tat, was er wollte.
Diese Raschheit aber, die in seinem Gang, in seiner Rede, in jeder Gebärde
vorhanden war, wurde niemals zur Eile, niemals zur Hast; auch in den Tagen
der größten Geschäftigkeit wurde sein Leben niemals zum Schollen treibenden
Strom. Er verstand auch zu ruhn und, wenn nur für Minuten, mit atmender
Seele zu genießen. Wie tief hat er die Natur empfunden! Wie reich hat ihn
die Kunst gesegnet! Hier und dort hatte er Lieblinge, aber sie wurden nicht zu
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |