Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Frühlingstage der Äonmntik in Jena

Kaiser Karl den Großen, und Wilhelm den edeln Vetter Rinnldos von
Montalban." ^ - > - , .. ^ ^

An einem ernster gestimmten Tage macht sich Tieck zum Verkünder des
mystischen Philosophus Teutonicus Jakob Böhme, und Novalis folgt ihm als
Jünger. Dieser Novalis. Karoline sagte einmal zu ihm: "Sehen Sie,- man
weiß sich das nicht ausdrücklich zu erklären aus Ihren Reden, wenn Sie ein
Werk unternehmen, ob es soll ein Buch werden, und, wenn sie lieben, ob es
die Harmonie der Welten oder eine Harmonika ist." Oder' es hakt sich das Ge¬
spräch in die Naturwissenschaft ein. Alle sind ihr zugetan, die ihnen neue Welten
erschließt. Novalis adelt mit seinem reichen Geist seinen bürgerlichen Beruf
und baut mit seiner Dichtersprache geologische Hypothesen. Wie ein Hymnus
klingt an, was er über die Mathematik sagte: "Das Leben der Götter ist
Mathematik", oder: "Reine Mathematik ist Religion". Leidenschaftlich ist der
Eifer für die junge Wissenschaft der Elektrizität. Eben erzählt Steffens, wie
er sich neulich aus den Talerstücken seiner heimatlichen Geldsendung eine
Voltasche Säule konstruiert habe, und gleich müssen die Damen und die Herren
zu ihm kommen, sie anzusehen. Dann zeigt ihnen der stille Ritter, wie Galvani
die elektrischen Zuckungen der abgehäuteten Froschschenkel fand. Man disputiert
über Goethes Pflanzenmetamorphose, über Priestlcys Entdeckung des Sauerstoff¬
gases, über Lavoisiers Verbrennuugstheorie, über Werners geognostische An¬
sichten und Cuviers vergleichende Anatomie, aber auch über Lavaters Physio¬
gnomik und Goethes Schädellehre.

Und es ist ein andrer Tag; da ist der kleine gelbliche Gries mit den
schwarzen Augen, der so schwer hört, aus seinem altjüngferlichen Stübchen
herabgekommen. Er hat gerade seine Tassoübcrsetzung beendet, und er liest
nun in seinem bescheidnen Glück daraus vor.

Dann gibt Wilhelm Schlegel ein neues Stück seiner Shakespeareübersetzung.
Er rezitiert gut; aber Tieck weiß mit vollendeter Künstlerschaft zu lesen. Das
sagen alle, namentlich wenn er seinen Liebling Holberg vornimmt. Und er ver¬
steht es auch, famos zu improvisieren. Er erdichtet einmal über ein Thema,
das ihm die Gesellschaft stellt, fast ohne Besinnen ein ganzes Theaterstück und
führt es sogleich auf, indem er sämtliche Rollen allein übernimmt. Nicht müde
wird man, über Wilhelm Meister zu sprechen; aber es trägt jeder doch dabei
seinen eignen Roman im Kopfe und flechtet in dies bunte Gewebe die Gestalten,
die da um ihn herum im Kreise sitzen und schwärmen. In seinen Bewegungen
ist Steffens der lebendigste. Wie ein sinnender Priester sitzt gegenüber Friedrich
Schlegel und umfaßt mit Daumen und Zeigefinger seine Stirn, läßt dann die
beiden Finger einander nahe kommen und bewegt sie laugsam am Rücken der
Nase herunter und über die Nasenspitze hinaus in die Luft. In dem Moment
kommt die Malice heraus, so drastisch, daß Karoline und Dorothea vor Lachen
beinahe auf der Erde liegen. Seine Apercus sind Signalschüssc. Nun schwirrt
das Pfeilgefccht der spitzen Witze. Einst ist Karolines Mutter dabei, eine


Grenzboten I 1908 79
Die Frühlingstage der Äonmntik in Jena

Kaiser Karl den Großen, und Wilhelm den edeln Vetter Rinnldos von
Montalban." ^ - > - , .. ^ ^

An einem ernster gestimmten Tage macht sich Tieck zum Verkünder des
mystischen Philosophus Teutonicus Jakob Böhme, und Novalis folgt ihm als
Jünger. Dieser Novalis. Karoline sagte einmal zu ihm: „Sehen Sie,- man
weiß sich das nicht ausdrücklich zu erklären aus Ihren Reden, wenn Sie ein
Werk unternehmen, ob es soll ein Buch werden, und, wenn sie lieben, ob es
die Harmonie der Welten oder eine Harmonika ist." Oder' es hakt sich das Ge¬
spräch in die Naturwissenschaft ein. Alle sind ihr zugetan, die ihnen neue Welten
erschließt. Novalis adelt mit seinem reichen Geist seinen bürgerlichen Beruf
und baut mit seiner Dichtersprache geologische Hypothesen. Wie ein Hymnus
klingt an, was er über die Mathematik sagte: „Das Leben der Götter ist
Mathematik", oder: „Reine Mathematik ist Religion". Leidenschaftlich ist der
Eifer für die junge Wissenschaft der Elektrizität. Eben erzählt Steffens, wie
er sich neulich aus den Talerstücken seiner heimatlichen Geldsendung eine
Voltasche Säule konstruiert habe, und gleich müssen die Damen und die Herren
zu ihm kommen, sie anzusehen. Dann zeigt ihnen der stille Ritter, wie Galvani
die elektrischen Zuckungen der abgehäuteten Froschschenkel fand. Man disputiert
über Goethes Pflanzenmetamorphose, über Priestlcys Entdeckung des Sauerstoff¬
gases, über Lavoisiers Verbrennuugstheorie, über Werners geognostische An¬
sichten und Cuviers vergleichende Anatomie, aber auch über Lavaters Physio¬
gnomik und Goethes Schädellehre.

Und es ist ein andrer Tag; da ist der kleine gelbliche Gries mit den
schwarzen Augen, der so schwer hört, aus seinem altjüngferlichen Stübchen
herabgekommen. Er hat gerade seine Tassoübcrsetzung beendet, und er liest
nun in seinem bescheidnen Glück daraus vor.

Dann gibt Wilhelm Schlegel ein neues Stück seiner Shakespeareübersetzung.
Er rezitiert gut; aber Tieck weiß mit vollendeter Künstlerschaft zu lesen. Das
sagen alle, namentlich wenn er seinen Liebling Holberg vornimmt. Und er ver¬
steht es auch, famos zu improvisieren. Er erdichtet einmal über ein Thema,
das ihm die Gesellschaft stellt, fast ohne Besinnen ein ganzes Theaterstück und
führt es sogleich auf, indem er sämtliche Rollen allein übernimmt. Nicht müde
wird man, über Wilhelm Meister zu sprechen; aber es trägt jeder doch dabei
seinen eignen Roman im Kopfe und flechtet in dies bunte Gewebe die Gestalten,
die da um ihn herum im Kreise sitzen und schwärmen. In seinen Bewegungen
ist Steffens der lebendigste. Wie ein sinnender Priester sitzt gegenüber Friedrich
Schlegel und umfaßt mit Daumen und Zeigefinger seine Stirn, läßt dann die
beiden Finger einander nahe kommen und bewegt sie laugsam am Rücken der
Nase herunter und über die Nasenspitze hinaus in die Luft. In dem Moment
kommt die Malice heraus, so drastisch, daß Karoline und Dorothea vor Lachen
beinahe auf der Erde liegen. Seine Apercus sind Signalschüssc. Nun schwirrt
das Pfeilgefccht der spitzen Witze. Einst ist Karolines Mutter dabei, eine


Grenzboten I 1908 79
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0621" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311704"/>
          <fw type="header" place="top"> Die Frühlingstage der Äonmntik in Jena</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2898" prev="#ID_2897"> Kaiser Karl den Großen, und Wilhelm den edeln Vetter Rinnldos von<lb/>
Montalban." ^ -  &gt;   - , .. ^ ^</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2899"> An einem ernster gestimmten Tage macht sich Tieck zum Verkünder des<lb/>
mystischen Philosophus Teutonicus Jakob Böhme, und Novalis folgt ihm als<lb/>
Jünger. Dieser Novalis. Karoline sagte einmal zu ihm: &#x201E;Sehen Sie,- man<lb/>
weiß sich das nicht ausdrücklich zu erklären aus Ihren Reden, wenn Sie ein<lb/>
Werk unternehmen, ob es soll ein Buch werden, und, wenn sie lieben, ob es<lb/>
die Harmonie der Welten oder eine Harmonika ist." Oder' es hakt sich das Ge¬<lb/>
spräch in die Naturwissenschaft ein. Alle sind ihr zugetan, die ihnen neue Welten<lb/>
erschließt. Novalis adelt mit seinem reichen Geist seinen bürgerlichen Beruf<lb/>
und baut mit seiner Dichtersprache geologische Hypothesen. Wie ein Hymnus<lb/>
klingt an, was er über die Mathematik sagte: &#x201E;Das Leben der Götter ist<lb/>
Mathematik", oder: &#x201E;Reine Mathematik ist Religion". Leidenschaftlich ist der<lb/>
Eifer für die junge Wissenschaft der Elektrizität. Eben erzählt Steffens, wie<lb/>
er sich neulich aus den Talerstücken seiner heimatlichen Geldsendung eine<lb/>
Voltasche Säule konstruiert habe, und gleich müssen die Damen und die Herren<lb/>
zu ihm kommen, sie anzusehen. Dann zeigt ihnen der stille Ritter, wie Galvani<lb/>
die elektrischen Zuckungen der abgehäuteten Froschschenkel fand. Man disputiert<lb/>
über Goethes Pflanzenmetamorphose, über Priestlcys Entdeckung des Sauerstoff¬<lb/>
gases, über Lavoisiers Verbrennuugstheorie, über Werners geognostische An¬<lb/>
sichten und Cuviers vergleichende Anatomie, aber auch über Lavaters Physio¬<lb/>
gnomik und Goethes Schädellehre.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2900"> Und es ist ein andrer Tag; da ist der kleine gelbliche Gries mit den<lb/>
schwarzen Augen, der so schwer hört, aus seinem altjüngferlichen Stübchen<lb/>
herabgekommen. Er hat gerade seine Tassoübcrsetzung beendet, und er liest<lb/>
nun in seinem bescheidnen Glück daraus vor.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2901" next="#ID_2902"> Dann gibt Wilhelm Schlegel ein neues Stück seiner Shakespeareübersetzung.<lb/>
Er rezitiert gut; aber Tieck weiß mit vollendeter Künstlerschaft zu lesen. Das<lb/>
sagen alle, namentlich wenn er seinen Liebling Holberg vornimmt. Und er ver¬<lb/>
steht es auch, famos zu improvisieren. Er erdichtet einmal über ein Thema,<lb/>
das ihm die Gesellschaft stellt, fast ohne Besinnen ein ganzes Theaterstück und<lb/>
führt es sogleich auf, indem er sämtliche Rollen allein übernimmt. Nicht müde<lb/>
wird man, über Wilhelm Meister zu sprechen; aber es trägt jeder doch dabei<lb/>
seinen eignen Roman im Kopfe und flechtet in dies bunte Gewebe die Gestalten,<lb/>
die da um ihn herum im Kreise sitzen und schwärmen. In seinen Bewegungen<lb/>
ist Steffens der lebendigste. Wie ein sinnender Priester sitzt gegenüber Friedrich<lb/>
Schlegel und umfaßt mit Daumen und Zeigefinger seine Stirn, läßt dann die<lb/>
beiden Finger einander nahe kommen und bewegt sie laugsam am Rücken der<lb/>
Nase herunter und über die Nasenspitze hinaus in die Luft. In dem Moment<lb/>
kommt die Malice heraus, so drastisch, daß Karoline und Dorothea vor Lachen<lb/>
beinahe auf der Erde liegen. Seine Apercus sind Signalschüssc. Nun schwirrt<lb/>
das Pfeilgefccht der spitzen Witze.  Einst ist Karolines Mutter dabei, eine</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I 1908 79</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0621] Die Frühlingstage der Äonmntik in Jena Kaiser Karl den Großen, und Wilhelm den edeln Vetter Rinnldos von Montalban." ^ - > - , .. ^ ^ An einem ernster gestimmten Tage macht sich Tieck zum Verkünder des mystischen Philosophus Teutonicus Jakob Böhme, und Novalis folgt ihm als Jünger. Dieser Novalis. Karoline sagte einmal zu ihm: „Sehen Sie,- man weiß sich das nicht ausdrücklich zu erklären aus Ihren Reden, wenn Sie ein Werk unternehmen, ob es soll ein Buch werden, und, wenn sie lieben, ob es die Harmonie der Welten oder eine Harmonika ist." Oder' es hakt sich das Ge¬ spräch in die Naturwissenschaft ein. Alle sind ihr zugetan, die ihnen neue Welten erschließt. Novalis adelt mit seinem reichen Geist seinen bürgerlichen Beruf und baut mit seiner Dichtersprache geologische Hypothesen. Wie ein Hymnus klingt an, was er über die Mathematik sagte: „Das Leben der Götter ist Mathematik", oder: „Reine Mathematik ist Religion". Leidenschaftlich ist der Eifer für die junge Wissenschaft der Elektrizität. Eben erzählt Steffens, wie er sich neulich aus den Talerstücken seiner heimatlichen Geldsendung eine Voltasche Säule konstruiert habe, und gleich müssen die Damen und die Herren zu ihm kommen, sie anzusehen. Dann zeigt ihnen der stille Ritter, wie Galvani die elektrischen Zuckungen der abgehäuteten Froschschenkel fand. Man disputiert über Goethes Pflanzenmetamorphose, über Priestlcys Entdeckung des Sauerstoff¬ gases, über Lavoisiers Verbrennuugstheorie, über Werners geognostische An¬ sichten und Cuviers vergleichende Anatomie, aber auch über Lavaters Physio¬ gnomik und Goethes Schädellehre. Und es ist ein andrer Tag; da ist der kleine gelbliche Gries mit den schwarzen Augen, der so schwer hört, aus seinem altjüngferlichen Stübchen herabgekommen. Er hat gerade seine Tassoübcrsetzung beendet, und er liest nun in seinem bescheidnen Glück daraus vor. Dann gibt Wilhelm Schlegel ein neues Stück seiner Shakespeareübersetzung. Er rezitiert gut; aber Tieck weiß mit vollendeter Künstlerschaft zu lesen. Das sagen alle, namentlich wenn er seinen Liebling Holberg vornimmt. Und er ver¬ steht es auch, famos zu improvisieren. Er erdichtet einmal über ein Thema, das ihm die Gesellschaft stellt, fast ohne Besinnen ein ganzes Theaterstück und führt es sogleich auf, indem er sämtliche Rollen allein übernimmt. Nicht müde wird man, über Wilhelm Meister zu sprechen; aber es trägt jeder doch dabei seinen eignen Roman im Kopfe und flechtet in dies bunte Gewebe die Gestalten, die da um ihn herum im Kreise sitzen und schwärmen. In seinen Bewegungen ist Steffens der lebendigste. Wie ein sinnender Priester sitzt gegenüber Friedrich Schlegel und umfaßt mit Daumen und Zeigefinger seine Stirn, läßt dann die beiden Finger einander nahe kommen und bewegt sie laugsam am Rücken der Nase herunter und über die Nasenspitze hinaus in die Luft. In dem Moment kommt die Malice heraus, so drastisch, daß Karoline und Dorothea vor Lachen beinahe auf der Erde liegen. Seine Apercus sind Signalschüssc. Nun schwirrt das Pfeilgefccht der spitzen Witze. Einst ist Karolines Mutter dabei, eine Grenzboten I 1908 79

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341887_311080
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341887_311080/621
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341887_311080/621>, abgerufen am 22.07.2024.