Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Erstes Vierteljahr.Sie Frühlingstage der Romantik in Jena Über den Weltenprospekt zog brüllender Völkerkampf, wie dürres Holz zer¬ Merkwürdig, eher kam einmal den Frauen als einem der Männer der Sie Frühlingstage der Romantik in Jena Über den Weltenprospekt zog brüllender Völkerkampf, wie dürres Holz zer¬ Merkwürdig, eher kam einmal den Frauen als einem der Männer der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0620" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311703"/> <fw type="header" place="top"> Sie Frühlingstage der Romantik in Jena</fw><lb/> <p xml:id="ID_2896"> Über den Weltenprospekt zog brüllender Völkerkampf, wie dürres Holz zer¬<lb/> splitterten alte Reiche — in dem kleinen Jena störte das alles das Wilhelm-<lb/> Meister-Dasein nicht. Aber eine Schlacht zwischen dem Alten und dem Neuen<lb/> wurde auch hier gefochten. „Die Poesie ist das Höchste und Letzte", rief Schelling,<lb/> der 1799 das System seiner Naturphilosophie baute. Wilhelm Schlegel stand<lb/> auf dem Katheder. Zu Hause übersetzte er, dichtete er. Tieck vollendete mit<lb/> schnellem Wurf seine Genovevci. Novalis dichterische Kraft wurde wieder lebendig;<lb/> er trug sich mit seinem „Heinrich von Ofterdingen". Dorothea schrieb ihren<lb/> Roman „Florentin". Und Friedrich Schlegel konnte vor lauter Dichten und<lb/> Denken nicht zum Bilden und Schaffen kommen. Ganz wie der junge Bursch<lb/> das schönste erste Semester mit Bewußtsein vertändelt, pries er die göttliche<lb/> Kunst des Müßiggangs: „O Müßiggang, Müßiggang! Dich atmen die Seligen,<lb/> und selig ist, wer dich hat und hegt, du heiliges Kleinod! Einziges Fragment<lb/> von Gottähnlichkeit, das uns noch aus dem Paradiese blieb . . . Der Fleiß und<lb/> der Nutzen sind die Todesengel mit dem feurigen Schwert, welche dein Menschen<lb/> die Rückkehr ins Paradies verwehren."</p><lb/> <p xml:id="ID_2897" next="#ID_2898"> Merkwürdig, eher kam einmal den Frauen als einem der Männer der<lb/> Gedanke, wie phäakenhaft doch eigentlich den Poeten und Ästhetikern hier der Tag<lb/> dahinglitt, indes draußen das Genie der Tat die große Weltgeschichte machte.<lb/> Karoline erzählte einst ihrer Tochter von dem, was es in der Poesie Neues<lb/> gab; plötzlich unterbrach sie sich: „Doch diese Händel gehen dich nichts an, die<lb/> Russen und Buonaparte aber sehr viel." Und Dorothea rief einmal Schleier¬<lb/> macher zu: „Ihr revolutionären Menschen müßtet erst mit Gut und Blut fechten,<lb/> dann könntet ihr, um auszuruhn, schreiben wie Götz von Berlichingen seine<lb/> Lebensgeschichte!" Heute saß die Gesellschaft und hörte das Konzert des blinden<lb/> Flötenspielers Dülon aus Petersburg; morgen reiste sie in schwerfälligen Chaisen<lb/> nach Weimar hinüber, um die erste Aufführung der Piccolomini zu sehen. Denn<lb/> an diesen! Wallenstein war ganz Jena interessiert mit einem gewissen Stolz —<lb/> war das Drama doch in ihrer Mitte entstanden! „Die Familien der Pro¬<lb/> fessoren, sagt Heinrich Steffens, sorgten und der größten Mühe schon bei der<lb/> ersten Nachricht von der bevorstehenden Aufführung für Plätze. Man hörte in<lb/> der ganzen Stadt von nichts anderm sprechen. Frauen und Töchter intrigierten<lb/> gegeneinander, um sich wechselseitig zu verdrängen; wer einen Platz erhalten<lb/> hatte, pries sich glücklich. Es entstanden aber auch Feindschaften, die später<lb/> nicht ohne Folgen waren." An einem andern Tage führte man selbst daheim<lb/> Theaterstücke auf. Einmal war es Goethes Stella, und Karoline spielte die<lb/> Rolle der Cäcilie. Ein andermal nahm man Iphigenie, und die las sie noch<lb/> herrlicher; man hörte es an dem Klingen ihrer Stimme, wie tief sie in die<lb/> Dichtung drang. Friedrich schrieb an Auguste: „Wenn Du wieder da bist,<lb/> wollen wir auch etwas agieren, etwas, wie das Stück, von dem Du schreibst.<lb/> Du machst die schöne, aber treulose Angelika, Tieck den kleinen beglückten<lb/> Schäfer Medoro, Schelling den rasenden Paladin, Orlando den Wütigen, ich</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0620]
Sie Frühlingstage der Romantik in Jena
Über den Weltenprospekt zog brüllender Völkerkampf, wie dürres Holz zer¬
splitterten alte Reiche — in dem kleinen Jena störte das alles das Wilhelm-
Meister-Dasein nicht. Aber eine Schlacht zwischen dem Alten und dem Neuen
wurde auch hier gefochten. „Die Poesie ist das Höchste und Letzte", rief Schelling,
der 1799 das System seiner Naturphilosophie baute. Wilhelm Schlegel stand
auf dem Katheder. Zu Hause übersetzte er, dichtete er. Tieck vollendete mit
schnellem Wurf seine Genovevci. Novalis dichterische Kraft wurde wieder lebendig;
er trug sich mit seinem „Heinrich von Ofterdingen". Dorothea schrieb ihren
Roman „Florentin". Und Friedrich Schlegel konnte vor lauter Dichten und
Denken nicht zum Bilden und Schaffen kommen. Ganz wie der junge Bursch
das schönste erste Semester mit Bewußtsein vertändelt, pries er die göttliche
Kunst des Müßiggangs: „O Müßiggang, Müßiggang! Dich atmen die Seligen,
und selig ist, wer dich hat und hegt, du heiliges Kleinod! Einziges Fragment
von Gottähnlichkeit, das uns noch aus dem Paradiese blieb . . . Der Fleiß und
der Nutzen sind die Todesengel mit dem feurigen Schwert, welche dein Menschen
die Rückkehr ins Paradies verwehren."
Merkwürdig, eher kam einmal den Frauen als einem der Männer der
Gedanke, wie phäakenhaft doch eigentlich den Poeten und Ästhetikern hier der Tag
dahinglitt, indes draußen das Genie der Tat die große Weltgeschichte machte.
Karoline erzählte einst ihrer Tochter von dem, was es in der Poesie Neues
gab; plötzlich unterbrach sie sich: „Doch diese Händel gehen dich nichts an, die
Russen und Buonaparte aber sehr viel." Und Dorothea rief einmal Schleier¬
macher zu: „Ihr revolutionären Menschen müßtet erst mit Gut und Blut fechten,
dann könntet ihr, um auszuruhn, schreiben wie Götz von Berlichingen seine
Lebensgeschichte!" Heute saß die Gesellschaft und hörte das Konzert des blinden
Flötenspielers Dülon aus Petersburg; morgen reiste sie in schwerfälligen Chaisen
nach Weimar hinüber, um die erste Aufführung der Piccolomini zu sehen. Denn
an diesen! Wallenstein war ganz Jena interessiert mit einem gewissen Stolz —
war das Drama doch in ihrer Mitte entstanden! „Die Familien der Pro¬
fessoren, sagt Heinrich Steffens, sorgten und der größten Mühe schon bei der
ersten Nachricht von der bevorstehenden Aufführung für Plätze. Man hörte in
der ganzen Stadt von nichts anderm sprechen. Frauen und Töchter intrigierten
gegeneinander, um sich wechselseitig zu verdrängen; wer einen Platz erhalten
hatte, pries sich glücklich. Es entstanden aber auch Feindschaften, die später
nicht ohne Folgen waren." An einem andern Tage führte man selbst daheim
Theaterstücke auf. Einmal war es Goethes Stella, und Karoline spielte die
Rolle der Cäcilie. Ein andermal nahm man Iphigenie, und die las sie noch
herrlicher; man hörte es an dem Klingen ihrer Stimme, wie tief sie in die
Dichtung drang. Friedrich schrieb an Auguste: „Wenn Du wieder da bist,
wollen wir auch etwas agieren, etwas, wie das Stück, von dem Du schreibst.
Du machst die schöne, aber treulose Angelika, Tieck den kleinen beglückten
Schäfer Medoro, Schelling den rasenden Paladin, Orlando den Wütigen, ich
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |