Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Erstes Vierteljahr.In Lauscha Mittel wurde. Die Kricgervereiue hatten einen Kreis um die Altargruppe ge¬ Auf demselben Platze folgte am Nachmittag Konzert und Rvstwurstessen, Am Die Lauschaer Kirche ist um 1730 bis 1732 gebaut worden, ein kleines Gottes¬ Der 1597 gegründete Ort bekam 1768 seine erste Schule. Nach mehrfachen Von der Lauschaer Schule will ich nicht Abschied nehmen, ohne noch der Fort¬ Lauschas Schwerpunkt liegt in der Glasindustrie. Aber mau darf, wenn man In Lauscha Mittel wurde. Die Kricgervereiue hatten einen Kreis um die Altargruppe ge¬ Auf demselben Platze folgte am Nachmittag Konzert und Rvstwurstessen, Am Die Lauschaer Kirche ist um 1730 bis 1732 gebaut worden, ein kleines Gottes¬ Der 1597 gegründete Ort bekam 1768 seine erste Schule. Nach mehrfachen Von der Lauschaer Schule will ich nicht Abschied nehmen, ohne noch der Fort¬ Lauschas Schwerpunkt liegt in der Glasindustrie. Aber mau darf, wenn man <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0587" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311670"/> <fw type="header" place="top"> In Lauscha</fw><lb/> <p xml:id="ID_2743" prev="#ID_2742"> Mittel wurde. Die Kricgervereiue hatten einen Kreis um die Altargruppe ge¬<lb/> schlossen. Dahinter stand die Gemeinde. Viele lagerten auf dem ansteigenden<lb/> Waldboden. Weiches, stilles Herbstwetter doller Sonne, Wald- und Grasduft!</p><lb/> <p xml:id="ID_2744"> Auf demselben Platze folgte am Nachmittag Konzert und Rvstwurstessen, Am<lb/> Abend war Ball in den beiden großen Gnsthöfen von Böhm und Zum wildeu<lb/> Mau». —</p><lb/> <p xml:id="ID_2745"> Die Lauschaer Kirche ist um 1730 bis 1732 gebaut worden, ein kleines Gottes¬<lb/> haus auf Bergeshöhe. Leider ist eine Erweiterung oder ein Neubau trotz des<lb/> verhältnismäßig riesenhaften Anwachsens des Ortes noch nicht nötig geworden.</p><lb/> <p xml:id="ID_2746"> Der 1597 gegründete Ort bekam 1768 seine erste Schule. Nach mehrfachen<lb/> Umbauten und Neubauten ist im April 1897 in der Bahnhofstraße die jetzige neue<lb/> Schule eingeweiht worden, ein imposantes, zweiflügliges rotes Gebäude mit Zentral¬<lb/> heizung. Badcraumen. vierzehn Lehrsälen, Zeichensaal, Physik- und Bibliothekzimmer.<lb/> An den Wänden der Klcisseusäle sieht man farbige Steinbrücke, sodann Re¬<lb/> produktionen nach Michelangelo, Raffael usw., Köpfe nach Dürer, Illustrationen<lb/> von Richter, biblische Bilder von Overbeck usw. An der Wandhöhe wunderschöne<lb/> Friese. Mir hat der Hahnenfries viel Spaß gemacht, zwei wild aufeinander los¬<lb/> stürzende Hähne, mit grotesken Humor hingestellt. Entzückend liebenswürdige<lb/> Viecher, denen man beim ersten Hirschauer drei Beine zutraut. Sehr interessant<lb/> ist das Gebirgsrelicf, das den Gebirgsstock um Lauscha zeigt, mit Dörfern, Siedlungen,<lb/> Wegen, Seen. Die Länge des Reliefs beträgt zwei Meter, die Breite anderthalbeu,<lb/> das Gewicht fünf Zentner. Das Material ist Pappe. Der Verfertiger heißt<lb/> O. W. Jmhof und wohnt in Niederzimmern bei Weimar. In einem der Säle hat<lb/> auch der das Museum enthaltende Glasschrank Aufstellung gefunden mit den Zeichen<lb/> früherer Lebensbetätigung, die vom Lehrer Apel gesammelt worden sind. Alte<lb/> Nadelbüchschen aus Milchglas, Triukgesöße für Vögelversaud, Musterkarteu, die<lb/> die Entwicklung der Perleuiudustric veranschauliche», das große Bild von der<lb/> Mordtat im benachbarten Bernhnrdstal, wo ein Tagelöhner im Jahre 18-14 seine<lb/> Frau und seine vier Kinder durch Axthiebe tötete, eine Tischdecke von Glasgespiust,<lb/> Pfeifenköpfe mit gemalten feinen Männer- und Frnueubilderu, ganz delikat ansge-<lb/> führt, liebe altfränkische Gestalten der Wirklichkeit, gute Köpfe des berühmten Ens<lb/> darunter. Und dann Schachteln! Holzschachteln init Wismutmalerei, dick herum¬<lb/> laufenden Rvscngirlcmden. Auf dem Deckel ein Bild auf Papiergrund. Und um<lb/> das Bild herum in deutlichen Leitern ein Sprüchlein böser Art. Die Schachtel¬<lb/> macher waren unartig, und die Jungfern jener Zeit mochten zuletzt keine Schachteln<lb/> mehr kaufen, weil die Verslein allzu frech und kräftig waren.</p><lb/> <p xml:id="ID_2747"> Von der Lauschaer Schule will ich nicht Abschied nehmen, ohne noch der Fort¬<lb/> bildungsschule zu gedenken, die obligatorisch ist, und die die Jugend nach der Kon¬<lb/> firmation besucht. Die Mädchen erhalten Unterricht im Kochen, Schneidern, Aus¬<lb/> bessern, Zeichnen, in der häuslichen Buchführung usw. Die Fortbildungsschule für<lb/> Knaben zerfällt in drei Gruppen: eine für Glasbläser, eine für Handwerker, eine<lb/> dritte für sogenannte „ungelernte" Berufe. Alle drei Gruppen genießen Unter¬<lb/> richt in Volkswirtschaftslehre, Bürger- und Geschcskunde, Berufskunde, Deutsch<lb/> (Geschäftsbriefe usw.), Rechnen (Kalkulation usw.), Buchführung. Außerdem Gruppe 1:<lb/> Zeichnen, Modellieren, technischen Unterricht in der Fachschule; Gruppe 2: Fach¬<lb/> zeichnen; Gruppe 3: Kulturgeschichte und neueste Geschichte. Alles den jeweiligen<lb/> Verhältnissen der Schüler angepaßt.</p><lb/> <p xml:id="ID_2748" next="#ID_2749"> Lauschas Schwerpunkt liegt in der Glasindustrie. Aber mau darf, wenn man<lb/> von Lauscha berichtet, auch eines andern Kunst- und Erwerbzweiges nicht vergessen,<lb/> der Porzellanmalerei. In Lauscha angefertigte Bilder auf Porzellaugrund gehen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0587]
In Lauscha
Mittel wurde. Die Kricgervereiue hatten einen Kreis um die Altargruppe ge¬
schlossen. Dahinter stand die Gemeinde. Viele lagerten auf dem ansteigenden
Waldboden. Weiches, stilles Herbstwetter doller Sonne, Wald- und Grasduft!
Auf demselben Platze folgte am Nachmittag Konzert und Rvstwurstessen, Am
Abend war Ball in den beiden großen Gnsthöfen von Böhm und Zum wildeu
Mau». —
Die Lauschaer Kirche ist um 1730 bis 1732 gebaut worden, ein kleines Gottes¬
haus auf Bergeshöhe. Leider ist eine Erweiterung oder ein Neubau trotz des
verhältnismäßig riesenhaften Anwachsens des Ortes noch nicht nötig geworden.
Der 1597 gegründete Ort bekam 1768 seine erste Schule. Nach mehrfachen
Umbauten und Neubauten ist im April 1897 in der Bahnhofstraße die jetzige neue
Schule eingeweiht worden, ein imposantes, zweiflügliges rotes Gebäude mit Zentral¬
heizung. Badcraumen. vierzehn Lehrsälen, Zeichensaal, Physik- und Bibliothekzimmer.
An den Wänden der Klcisseusäle sieht man farbige Steinbrücke, sodann Re¬
produktionen nach Michelangelo, Raffael usw., Köpfe nach Dürer, Illustrationen
von Richter, biblische Bilder von Overbeck usw. An der Wandhöhe wunderschöne
Friese. Mir hat der Hahnenfries viel Spaß gemacht, zwei wild aufeinander los¬
stürzende Hähne, mit grotesken Humor hingestellt. Entzückend liebenswürdige
Viecher, denen man beim ersten Hirschauer drei Beine zutraut. Sehr interessant
ist das Gebirgsrelicf, das den Gebirgsstock um Lauscha zeigt, mit Dörfern, Siedlungen,
Wegen, Seen. Die Länge des Reliefs beträgt zwei Meter, die Breite anderthalbeu,
das Gewicht fünf Zentner. Das Material ist Pappe. Der Verfertiger heißt
O. W. Jmhof und wohnt in Niederzimmern bei Weimar. In einem der Säle hat
auch der das Museum enthaltende Glasschrank Aufstellung gefunden mit den Zeichen
früherer Lebensbetätigung, die vom Lehrer Apel gesammelt worden sind. Alte
Nadelbüchschen aus Milchglas, Triukgesöße für Vögelversaud, Musterkarteu, die
die Entwicklung der Perleuiudustric veranschauliche», das große Bild von der
Mordtat im benachbarten Bernhnrdstal, wo ein Tagelöhner im Jahre 18-14 seine
Frau und seine vier Kinder durch Axthiebe tötete, eine Tischdecke von Glasgespiust,
Pfeifenköpfe mit gemalten feinen Männer- und Frnueubilderu, ganz delikat ansge-
führt, liebe altfränkische Gestalten der Wirklichkeit, gute Köpfe des berühmten Ens
darunter. Und dann Schachteln! Holzschachteln init Wismutmalerei, dick herum¬
laufenden Rvscngirlcmden. Auf dem Deckel ein Bild auf Papiergrund. Und um
das Bild herum in deutlichen Leitern ein Sprüchlein böser Art. Die Schachtel¬
macher waren unartig, und die Jungfern jener Zeit mochten zuletzt keine Schachteln
mehr kaufen, weil die Verslein allzu frech und kräftig waren.
Von der Lauschaer Schule will ich nicht Abschied nehmen, ohne noch der Fort¬
bildungsschule zu gedenken, die obligatorisch ist, und die die Jugend nach der Kon¬
firmation besucht. Die Mädchen erhalten Unterricht im Kochen, Schneidern, Aus¬
bessern, Zeichnen, in der häuslichen Buchführung usw. Die Fortbildungsschule für
Knaben zerfällt in drei Gruppen: eine für Glasbläser, eine für Handwerker, eine
dritte für sogenannte „ungelernte" Berufe. Alle drei Gruppen genießen Unter¬
richt in Volkswirtschaftslehre, Bürger- und Geschcskunde, Berufskunde, Deutsch
(Geschäftsbriefe usw.), Rechnen (Kalkulation usw.), Buchführung. Außerdem Gruppe 1:
Zeichnen, Modellieren, technischen Unterricht in der Fachschule; Gruppe 2: Fach¬
zeichnen; Gruppe 3: Kulturgeschichte und neueste Geschichte. Alles den jeweiligen
Verhältnissen der Schüler angepaßt.
Lauschas Schwerpunkt liegt in der Glasindustrie. Aber mau darf, wenn man
von Lauscha berichtet, auch eines andern Kunst- und Erwerbzweiges nicht vergessen,
der Porzellanmalerei. In Lauscha angefertigte Bilder auf Porzellaugrund gehen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |