Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Erstes Vierteljahr.Theodor Lindners Weltgeschichte Charakters entkleidet und einfach, fast naturwissenschaftlich, aus den je¬ Hier, wie überall, wo er, ausgesprochner- wie unausgesprochuermaßen, Theodor Lindners Weltgeschichte Charakters entkleidet und einfach, fast naturwissenschaftlich, aus den je¬ Hier, wie überall, wo er, ausgesprochner- wie unausgesprochuermaßen, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0466" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311547"/> <fw type="header" place="top"> Theodor Lindners Weltgeschichte</fw><lb/> <p xml:id="ID_2219" prev="#ID_2218"> Charakters entkleidet und einfach, fast naturwissenschaftlich, aus den je¬<lb/> weiligen Bedürfnissen, der Meuscheu erwachsen und mit ihrer Befriedigung<lb/> wieder vergehend darstellt. Als die eigentlichen Grundkräfte aller geschichtlichen<lb/> Entwicklung aber betrachtet er die Beharrung (konstante Kraft) und die Ver¬<lb/> änderung (variable Kraft), wobei er als Kraft der Beharrung die Elemente<lb/> ansieht, die aus den variabel» Kräften, aus Handlungen in den dauernden<lb/> Besitz der Menschheit übergehn und nun ihrerseits gegenüber den vorwärts<lb/> treibenden Kräften der Veränderung die erhaltenden Kräfte darstellen, sodaß<lb/> mau seine Theorie von der Beharrung und Veränderung, die er sehr eingehend<lb/> im einzelnen, in der Geschichtsphilosophie theoretisch, in seiner weltgeschicht¬<lb/> lichen Darstellung praktisch durchführt, in den einfachen Satz zusammenfassen<lb/> kann, daß sich im Gegensatz und Ausgleich der erhaltenden (konservativen)<lb/> und vorwärts treibenden (liberalen) Kräfte alle geschichtliche Entwicklung voll¬<lb/> zieht. Die Geschichte aber ist ihm die Gesamtheit menschlichen Lebens, „Geschichte<lb/> und Kultur grundsätzlich dasselbe". Dabei scheint er, nicht ganz und überall<lb/> zutreffend, die Kraft der Beharrung mit dem zu identifizieren, was Lamprecht<lb/> die sozialpshchischen Kräfte nennt, die Kraft der Veränderung aber mit den<lb/> individualpshchischeu Vorgängen. Als die grundlegende Ursache wie der Ideen<lb/> so auch alles Geschehens betrachtet er das Bedürfnis. Und von dieser Grundlage<lb/> kommt er dann doch wieder zu Anschauungen, die stark an die Lmnprcchts, so<lb/> sehr er deren Ergebnisse ablehnt, erinnern, so, wenn er (Geschichtsphilosophie<lb/> S. 11) sägt, daß dieselben Grundzüge der Entwicklung eigen sind. Diese macht<lb/> ebensowenig Sprünge wie die Natur; aber, so fügt er bezeichnend hinzu,<lb/> „Menschen- und Völkerschicksal wird niemals in eine einzige sie erklärende<lb/> Formel gepreßt werden können".</p><lb/> <p xml:id="ID_2220" next="#ID_2221"> Hier, wie überall, wo er, ausgesprochner- wie unausgesprochuermaßen,<lb/> der Lamprechtschen Auffassung entgegentritt, geht das vor allem aus der Ver¬<lb/> schiedenheit ihres Ausgangspunkts, ihres Objekts, hervor. Lamprecht hat seine<lb/> Anschauung im wesentlichen aus der geschichtlichen Entwicklung eines Volkes,<lb/> des deutschen, gewonnen und neigt entschieden dazu, diese zu generalisieren.<lb/> Seine Anschauung bedarf, auch wenn sie für die deutsche Geschichte als zutreffend<lb/> anerkannt wird, noch des Beweises ihrer allgemeinen Anwendbarkeit auf alle<lb/> Völker. Lindner aber geht von dem Grundproblem einer einheitlichen Dar¬<lb/> stellung der Weltgeschichte, das heißt von dem Nebeneinander, deu Einwirkungen<lb/> und Rückwirkungen der Völker aufeinander aus und betont daher von vorn¬<lb/> herein ihre zum Teil naturwissenschaftlich begründete Verschiedenheit. Lamprecht<lb/> betont das Typische der Entwicklung eines Volks, Lindner geht von deu va-<lb/> riabeln Eigenschaften verschiedner Völker aus und betont daher mehr die variabeln<lb/> Kräfte, aber immer mit der Tendenz, zu einer einheitlichen Anschauung über sie<lb/> zu gelangen. Ob und inwieweit diese einander nicht entgegengesetzten, aber<lb/> doch stark voneinander abweichenden Anschauungen dereinst zu einer höhern<lb/> Einheit geführt werden tonnen, muß die weitere Entwicklung der Geschichts-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0466]
Theodor Lindners Weltgeschichte
Charakters entkleidet und einfach, fast naturwissenschaftlich, aus den je¬
weiligen Bedürfnissen, der Meuscheu erwachsen und mit ihrer Befriedigung
wieder vergehend darstellt. Als die eigentlichen Grundkräfte aller geschichtlichen
Entwicklung aber betrachtet er die Beharrung (konstante Kraft) und die Ver¬
änderung (variable Kraft), wobei er als Kraft der Beharrung die Elemente
ansieht, die aus den variabel» Kräften, aus Handlungen in den dauernden
Besitz der Menschheit übergehn und nun ihrerseits gegenüber den vorwärts
treibenden Kräften der Veränderung die erhaltenden Kräfte darstellen, sodaß
mau seine Theorie von der Beharrung und Veränderung, die er sehr eingehend
im einzelnen, in der Geschichtsphilosophie theoretisch, in seiner weltgeschicht¬
lichen Darstellung praktisch durchführt, in den einfachen Satz zusammenfassen
kann, daß sich im Gegensatz und Ausgleich der erhaltenden (konservativen)
und vorwärts treibenden (liberalen) Kräfte alle geschichtliche Entwicklung voll¬
zieht. Die Geschichte aber ist ihm die Gesamtheit menschlichen Lebens, „Geschichte
und Kultur grundsätzlich dasselbe". Dabei scheint er, nicht ganz und überall
zutreffend, die Kraft der Beharrung mit dem zu identifizieren, was Lamprecht
die sozialpshchischen Kräfte nennt, die Kraft der Veränderung aber mit den
individualpshchischeu Vorgängen. Als die grundlegende Ursache wie der Ideen
so auch alles Geschehens betrachtet er das Bedürfnis. Und von dieser Grundlage
kommt er dann doch wieder zu Anschauungen, die stark an die Lmnprcchts, so
sehr er deren Ergebnisse ablehnt, erinnern, so, wenn er (Geschichtsphilosophie
S. 11) sägt, daß dieselben Grundzüge der Entwicklung eigen sind. Diese macht
ebensowenig Sprünge wie die Natur; aber, so fügt er bezeichnend hinzu,
„Menschen- und Völkerschicksal wird niemals in eine einzige sie erklärende
Formel gepreßt werden können".
Hier, wie überall, wo er, ausgesprochner- wie unausgesprochuermaßen,
der Lamprechtschen Auffassung entgegentritt, geht das vor allem aus der Ver¬
schiedenheit ihres Ausgangspunkts, ihres Objekts, hervor. Lamprecht hat seine
Anschauung im wesentlichen aus der geschichtlichen Entwicklung eines Volkes,
des deutschen, gewonnen und neigt entschieden dazu, diese zu generalisieren.
Seine Anschauung bedarf, auch wenn sie für die deutsche Geschichte als zutreffend
anerkannt wird, noch des Beweises ihrer allgemeinen Anwendbarkeit auf alle
Völker. Lindner aber geht von dem Grundproblem einer einheitlichen Dar¬
stellung der Weltgeschichte, das heißt von dem Nebeneinander, deu Einwirkungen
und Rückwirkungen der Völker aufeinander aus und betont daher von vorn¬
herein ihre zum Teil naturwissenschaftlich begründete Verschiedenheit. Lamprecht
betont das Typische der Entwicklung eines Volks, Lindner geht von deu va-
riabeln Eigenschaften verschiedner Völker aus und betont daher mehr die variabeln
Kräfte, aber immer mit der Tendenz, zu einer einheitlichen Anschauung über sie
zu gelangen. Ob und inwieweit diese einander nicht entgegengesetzten, aber
doch stark voneinander abweichenden Anschauungen dereinst zu einer höhern
Einheit geführt werden tonnen, muß die weitere Entwicklung der Geschichts-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |