Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Erstes Vierteljahr.Koloniale Lingebornenpolitik und Arbeiterfrage Arbeiten befreit. Die Arbeitsleistung wird durch Arbeitskarten kontrolliert, auf Der Neger arbeitet nur, wenn er -- muß. Einem höhern Zwang fügt er Dies gibt uns einen deutlichen Fingerzeig, wo der Hebel anzusetzen ist. Koloniale Lingebornenpolitik und Arbeiterfrage Arbeiten befreit. Die Arbeitsleistung wird durch Arbeitskarten kontrolliert, auf Der Neger arbeitet nur, wenn er — muß. Einem höhern Zwang fügt er Dies gibt uns einen deutlichen Fingerzeig, wo der Hebel anzusetzen ist. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0407" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311488"/> <fw type="header" place="top"> Koloniale Lingebornenpolitik und Arbeiterfrage</fw><lb/> <p xml:id="ID_1992" prev="#ID_1991"> Arbeiten befreit. Die Arbeitsleistung wird durch Arbeitskarten kontrolliert, auf<lb/> denen der Unternehmer dem einzelnen Schwarzen die Arbeitstage zu bescheinigen<lb/> hat. Ein gerissener Plantagenassistent, der seine Pappenheimer kannte, machte<lb/> sich nun kürzlich die Faulheit der Neger in raffinierter Weise zunutze. Er be¬<lb/> scheinigte den Schwarzen, die zehn Tage umsonst bei ihm arbeiteten, dreißig<lb/> Tage und — hatte gewaltigen Zulauf. Mit andern Worten: der Neger arbeitet<lb/> lieber zehn Tage umsonst als dreißig Tage gegen Bezahlung. Es ließe sich<lb/> noch eine Menge solcher Beispiele anführen. Jeder alte Afrikaner, der mit<lb/> offnen Augen das Leben der Eingebornen studiert hat, weiß ein Lied davon zu<lb/> singen. Sicherlich ist es kein Zufall, daß gerade die alten kolonialen Praktiker,<lb/> die meist bei den Schwarzen in hohem Ansehen stehn, die Ansicht vertreten, daß<lb/> wir mit unsrer bisherigen Politik nicht mehr weiterkommen, und sich, wie seiner¬<lb/> zeit Herr von Nostiz in Wilhelmstal, eine eigne Politik zurechtgemacht haben.<lb/> Ich meine, diese kleinen Züge geben ein zutreffendes Bild, das genügt, um die<lb/> Notwendigkeit eines milden aber bestimmten Zwanges zur Arbeit darzutun.</p><lb/> <p xml:id="ID_1993"> Der Neger arbeitet nur, wenn er — muß. Einem höhern Zwang fügt er<lb/> sich aber ohne weiteres, denn er ist es von alters her gewöhnt, daß seine Macht¬<lb/> haber ihn — wie er es mit seinen Weibern macht — für sich arbeiten ließen.<lb/> Ein hübsches Beispiel dafür hat mir Hauptmann A. Forel, einer unsrer<lb/> ältesten und verdientesten Ostafrikaner, erzählt. Forel hatte seine Schwarzen,<lb/> wie man zu sagen pflegt, gut an der Strippe und hielt die Wagogo, während<lb/> er in Mpapua als Bezirkschef wirkte, soweit sie entbehrlich waren, dazu an,<lb/> an die Küste zu gehen und sich zur Arbeit in den Plantagen oder beim Tele¬<lb/> graphenbau zu melden. Und er hat nachweislich den Plantagen und dem<lb/> Telegraphen- und Bahnbau auf diese Weise Tausende von Arbeitern zugeführt.<lb/> Als er später weiter im Innern tätig gewesen war, erkundigte er sich auf dem<lb/> Rückmarsch bei seinen Wagogo, ob sie auch schon am Bahnbau mitarbeiteten.<lb/> Er erhielt immer die bezeichnende Antwort: „Wir haben noch keinen Befehl er¬<lb/> halten." Auf seine Frage, ob sie denn nicht durch den guten Lohn dazu ver¬<lb/> anlaßt würden, wurde ihm vom Häuptling der Bescheid: „Herr, arbeitet ein<lb/> Wagogo freiwillig und ohne Befehl?"</p><lb/> <p xml:id="ID_1994" next="#ID_1995"> Dies gibt uns einen deutlichen Fingerzeig, wo der Hebel anzusetzen ist.<lb/> Wenn ich von Zwang spreche, so meine ich natürlich nicht, daß kurzerhand,<lb/> mit Giltigkeit vom 1. April oder 1. Oktober für alle Kolonien dekretiert werden<lb/> soll: die Eingebornen haben so und so viele Tage im Monat zu arbeiten. Dies<lb/> wäre Unsinn. Überall muß der Grundsatz zur Geltung kommen, daß die Ein¬<lb/> gebornen zu einer Gegenleistung, in Form von Arbeit verpflichtet sein sollen.<lb/> Unter unsrer Herrschaft ist ihnen im allgemeinen die Sicherheit für Leben und<lb/> Eigentum, die sie früher völlig entbehrten, Besserung ihrer gesundheitlichen Ver¬<lb/> hältnisse durch Bekämpfung von Krankheiten u. a. gewährleistet. Das frühere gegen¬<lb/> seitige Halsabschneiden, der Sklavenhandel, die Ausbeutung durch die eingebornen<lb/> Machthaber haben aufgehört. Und damit ist auch für den Neger die Möglichkeit</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0407]
Koloniale Lingebornenpolitik und Arbeiterfrage
Arbeiten befreit. Die Arbeitsleistung wird durch Arbeitskarten kontrolliert, auf
denen der Unternehmer dem einzelnen Schwarzen die Arbeitstage zu bescheinigen
hat. Ein gerissener Plantagenassistent, der seine Pappenheimer kannte, machte
sich nun kürzlich die Faulheit der Neger in raffinierter Weise zunutze. Er be¬
scheinigte den Schwarzen, die zehn Tage umsonst bei ihm arbeiteten, dreißig
Tage und — hatte gewaltigen Zulauf. Mit andern Worten: der Neger arbeitet
lieber zehn Tage umsonst als dreißig Tage gegen Bezahlung. Es ließe sich
noch eine Menge solcher Beispiele anführen. Jeder alte Afrikaner, der mit
offnen Augen das Leben der Eingebornen studiert hat, weiß ein Lied davon zu
singen. Sicherlich ist es kein Zufall, daß gerade die alten kolonialen Praktiker,
die meist bei den Schwarzen in hohem Ansehen stehn, die Ansicht vertreten, daß
wir mit unsrer bisherigen Politik nicht mehr weiterkommen, und sich, wie seiner¬
zeit Herr von Nostiz in Wilhelmstal, eine eigne Politik zurechtgemacht haben.
Ich meine, diese kleinen Züge geben ein zutreffendes Bild, das genügt, um die
Notwendigkeit eines milden aber bestimmten Zwanges zur Arbeit darzutun.
Der Neger arbeitet nur, wenn er — muß. Einem höhern Zwang fügt er
sich aber ohne weiteres, denn er ist es von alters her gewöhnt, daß seine Macht¬
haber ihn — wie er es mit seinen Weibern macht — für sich arbeiten ließen.
Ein hübsches Beispiel dafür hat mir Hauptmann A. Forel, einer unsrer
ältesten und verdientesten Ostafrikaner, erzählt. Forel hatte seine Schwarzen,
wie man zu sagen pflegt, gut an der Strippe und hielt die Wagogo, während
er in Mpapua als Bezirkschef wirkte, soweit sie entbehrlich waren, dazu an,
an die Küste zu gehen und sich zur Arbeit in den Plantagen oder beim Tele¬
graphenbau zu melden. Und er hat nachweislich den Plantagen und dem
Telegraphen- und Bahnbau auf diese Weise Tausende von Arbeitern zugeführt.
Als er später weiter im Innern tätig gewesen war, erkundigte er sich auf dem
Rückmarsch bei seinen Wagogo, ob sie auch schon am Bahnbau mitarbeiteten.
Er erhielt immer die bezeichnende Antwort: „Wir haben noch keinen Befehl er¬
halten." Auf seine Frage, ob sie denn nicht durch den guten Lohn dazu ver¬
anlaßt würden, wurde ihm vom Häuptling der Bescheid: „Herr, arbeitet ein
Wagogo freiwillig und ohne Befehl?"
Dies gibt uns einen deutlichen Fingerzeig, wo der Hebel anzusetzen ist.
Wenn ich von Zwang spreche, so meine ich natürlich nicht, daß kurzerhand,
mit Giltigkeit vom 1. April oder 1. Oktober für alle Kolonien dekretiert werden
soll: die Eingebornen haben so und so viele Tage im Monat zu arbeiten. Dies
wäre Unsinn. Überall muß der Grundsatz zur Geltung kommen, daß die Ein¬
gebornen zu einer Gegenleistung, in Form von Arbeit verpflichtet sein sollen.
Unter unsrer Herrschaft ist ihnen im allgemeinen die Sicherheit für Leben und
Eigentum, die sie früher völlig entbehrten, Besserung ihrer gesundheitlichen Ver¬
hältnisse durch Bekämpfung von Krankheiten u. a. gewährleistet. Das frühere gegen¬
seitige Halsabschneiden, der Sklavenhandel, die Ausbeutung durch die eingebornen
Machthaber haben aufgehört. Und damit ist auch für den Neger die Möglichkeit
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |