Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Erstes Vierteljahr.Die brasilianische Answandrungspropaganda in Europa aus gebornen Brasilianern bestehn. Einige Zeitungen machten darauf auf¬ Die Zentralleitnng der unterdes über Europa verstreuten Propaganda¬ Die Auswandrungskommissare sind schon in den Monaten November und Über den nach Deutschland entsandten Kommissar berichten die brasilianischen Die brasilianische Answandrungspropaganda in Europa aus gebornen Brasilianern bestehn. Einige Zeitungen machten darauf auf¬ Die Zentralleitnng der unterdes über Europa verstreuten Propaganda¬ Die Auswandrungskommissare sind schon in den Monaten November und Über den nach Deutschland entsandten Kommissar berichten die brasilianischen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0358" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311439"/> <fw type="header" place="top"> Die brasilianische Answandrungspropaganda in Europa</fw><lb/> <p xml:id="ID_1765" prev="#ID_1764"> aus gebornen Brasilianern bestehn. Einige Zeitungen machten darauf auf¬<lb/> merksam, daß diese Bestimmung gegen die Konstitution des Landes verstößt,<lb/> die den naturalisierten Eingewanderten gleiche Rechte mit den Eingebornen ge¬<lb/> währt, ausgenommen einzig die passive Wahl zum Staatspräsidenten. Es<lb/> durfte also eigentlich ohne Änderung der Verfassung kein Naturalisierter von der<lb/> Bekleidung irgendeines Amtes ausgeschlossen werden. Daß dies dennoch geschieht,<lb/> ist jedoch vielleicht weniger ein Ausfluß von Nativismus gewesen als die<lb/> landesübliche Abwehr gegen die Konkurrenz gebildeter Europäer, die den ämter¬<lb/> süchtigen Brasilianern Pfründen wegschnappen konnten. Man will überhaupt<lb/> keine Einwandrung gebildeter oder gar Studierter Elemente haben, die als<lb/> Ärzte, Techniker, Ingenieure usw. in gefährlichen Wettbewerb mit den ein¬<lb/> heimischen Fachleuten treten könnten. Eine englische Zeitung sagt dazu, man<lb/> wünsche nur Einwandrer herbei, die als Ersatz für die seit der Sklaven¬<lb/> befreiung (1888) Verlornen Nigger dienen können, und versage deshalb durch<lb/> allerhand gesetzliche Schikanen den Eingewanderten die Gleichberechtigung.</p><lb/> <p xml:id="ID_1766"> Die Zentralleitnng der unterdes über Europa verstreuten Propaganda¬<lb/> kommission wurde nach Paris verlegt, weil man hier, und in zweiter Linie<lb/> auch in Italien, die (nach Lage der Verhältnisse aussichtslose) Hauptaufgabe lösen<lb/> will, eine Herabsetzung der Einfuhrzölle auf Kaffee zu erwirken. Brasilianische<lb/> Zeitungen berichten, so als ob dies die natürlichste Sache der Welt sei, daß<lb/> ein französischer Politiker von der brasilianischen Regierung 250000 Franken<lb/> und ein italienischer Geschichtsprofessor (!) 100000 Franken erhalten habe, damit<lb/> sie die Kommission in ihrem Vorhaben wirksam unterstützen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1767"> Die Auswandrungskommissare sind schon in den Monaten November und<lb/> Dezember über die hauptsächlichsten europäischen Lander verteilt worden lind<lb/> haben in Frankreich, Italien, Spanien, Österreich-Ungarn, Deutschland und<lb/> Belgien ihre Tätigkeit aufgenommen. Auch nach Portugal und Nußland sollten<lb/> welche entsandt werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1768"> Über den nach Deutschland entsandten Kommissar berichten die brasilianischen<lb/> Zeitungen, daß er Hans Heilborn heiße, Lehrer des Griechischen am brasilianischen<lb/> Nationalgymnasium sei und eine hochgebildete sprachenkundige Gattin habe,<lb/> die als geborne Polin nach Ansicht brasilianischer Staatsmänner besonders ge¬<lb/> eignet erscheine, die Auswandrungspropaganda in den polnischen Landesteilen<lb/> zu fördern. Herr Heilborn ist übrigens nicht geborner, sondern nur naturali¬<lb/> sierter Brasilianer, und seine Ernennung zum Kommissar ist also in Wider¬<lb/> spruch zum betreffenden Gesetze geschehen. Es weist das darauf hin, daß man<lb/> in brasilianischen Regierungskreisen nicht ganz so exklusivistisch denkt wie die<lb/> Urheber des Gesetzes. Mit der Zurücksetzung der Ein gewanderter gegenüber<lb/> den Eingebornen ist es wohl überhaupt nicht so schlimm, wie es manchmal<lb/> scheinen mag. Die Berichte der in Brasilien ansässigen Deutschen lassen viel¬<lb/> mehr erkennen, daß sie sich recht wohl fühlen. Dieses Land weist neben manchen<lb/> Mängeln ja auch unbestreitbare Vorzüge auf.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0358]
Die brasilianische Answandrungspropaganda in Europa
aus gebornen Brasilianern bestehn. Einige Zeitungen machten darauf auf¬
merksam, daß diese Bestimmung gegen die Konstitution des Landes verstößt,
die den naturalisierten Eingewanderten gleiche Rechte mit den Eingebornen ge¬
währt, ausgenommen einzig die passive Wahl zum Staatspräsidenten. Es
durfte also eigentlich ohne Änderung der Verfassung kein Naturalisierter von der
Bekleidung irgendeines Amtes ausgeschlossen werden. Daß dies dennoch geschieht,
ist jedoch vielleicht weniger ein Ausfluß von Nativismus gewesen als die
landesübliche Abwehr gegen die Konkurrenz gebildeter Europäer, die den ämter¬
süchtigen Brasilianern Pfründen wegschnappen konnten. Man will überhaupt
keine Einwandrung gebildeter oder gar Studierter Elemente haben, die als
Ärzte, Techniker, Ingenieure usw. in gefährlichen Wettbewerb mit den ein¬
heimischen Fachleuten treten könnten. Eine englische Zeitung sagt dazu, man
wünsche nur Einwandrer herbei, die als Ersatz für die seit der Sklaven¬
befreiung (1888) Verlornen Nigger dienen können, und versage deshalb durch
allerhand gesetzliche Schikanen den Eingewanderten die Gleichberechtigung.
Die Zentralleitnng der unterdes über Europa verstreuten Propaganda¬
kommission wurde nach Paris verlegt, weil man hier, und in zweiter Linie
auch in Italien, die (nach Lage der Verhältnisse aussichtslose) Hauptaufgabe lösen
will, eine Herabsetzung der Einfuhrzölle auf Kaffee zu erwirken. Brasilianische
Zeitungen berichten, so als ob dies die natürlichste Sache der Welt sei, daß
ein französischer Politiker von der brasilianischen Regierung 250000 Franken
und ein italienischer Geschichtsprofessor (!) 100000 Franken erhalten habe, damit
sie die Kommission in ihrem Vorhaben wirksam unterstützen.
Die Auswandrungskommissare sind schon in den Monaten November und
Dezember über die hauptsächlichsten europäischen Lander verteilt worden lind
haben in Frankreich, Italien, Spanien, Österreich-Ungarn, Deutschland und
Belgien ihre Tätigkeit aufgenommen. Auch nach Portugal und Nußland sollten
welche entsandt werden.
Über den nach Deutschland entsandten Kommissar berichten die brasilianischen
Zeitungen, daß er Hans Heilborn heiße, Lehrer des Griechischen am brasilianischen
Nationalgymnasium sei und eine hochgebildete sprachenkundige Gattin habe,
die als geborne Polin nach Ansicht brasilianischer Staatsmänner besonders ge¬
eignet erscheine, die Auswandrungspropaganda in den polnischen Landesteilen
zu fördern. Herr Heilborn ist übrigens nicht geborner, sondern nur naturali¬
sierter Brasilianer, und seine Ernennung zum Kommissar ist also in Wider¬
spruch zum betreffenden Gesetze geschehen. Es weist das darauf hin, daß man
in brasilianischen Regierungskreisen nicht ganz so exklusivistisch denkt wie die
Urheber des Gesetzes. Mit der Zurücksetzung der Ein gewanderter gegenüber
den Eingebornen ist es wohl überhaupt nicht so schlimm, wie es manchmal
scheinen mag. Die Berichte der in Brasilien ansässigen Deutschen lassen viel¬
mehr erkennen, daß sie sich recht wohl fühlen. Dieses Land weist neben manchen
Mängeln ja auch unbestreitbare Vorzüge auf.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |