Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Erstes Vierteljahr.Neues von lVnndt doch die apperzeptiven Prozesse noch zureichend erhalten, sodaß sich in diesen oft Die Vision wird zur Ekstase, zum "Entrücktsein", wenn die "Entrückung" Neues von lVnndt doch die apperzeptiven Prozesse noch zureichend erhalten, sodaß sich in diesen oft Die Vision wird zur Ekstase, zum „Entrücktsein", wenn die „Entrückung" <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0331" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311412"/> <fw type="header" place="top"> Neues von lVnndt</fw><lb/> <p xml:id="ID_1606" prev="#ID_1605"> doch die apperzeptiven Prozesse noch zureichend erhalten, sodaß sich in diesen oft<lb/> stürmisch bewegten Assozintionen das Bewußtsein der eignen Persönlichkeit behaupten<lb/> kann. Diese Persönlichkeit selbst kann sich jedoch dabei zugleich, wie im Traume, als<lb/> eine veränderte fühlen, die, um so mehr, je höher die ungewöhnliche Erregung<lb/> gesteigert ist, zugleich als ein fremdes geistiges Wesen empfunden wird, während<lb/> trotzdem, abweichend von dem gewöhnlichen Traume, vermöge der energischen Aus¬<lb/> übung der apperzeptiven Funktionen, das Bewußtsein des eignen Ich und seine<lb/> Orientierung zur Umgebung erhalten bleibt. So kommt es zu der für viele Visionen<lb/> charakteristischen Vorstellung, daß sich ein fremder Geist des eignen Geistes bemächtigt<lb/> habe. Nun spricht und handelt der Visionär, sobald er sich von der über ihn ge¬<lb/> kommenen Erleuchtung hingerissen fühlt, so, als wenn er der Geist oder der Gott<lb/> selbst wäre, der von seiner Seele Besitz ergriffen hat, ohne daß dadurch doch sein<lb/> eignes Selbstbewußtsein getrübt zu sein braucht. Anders verhalt sich der Visionär,<lb/> dem nur die Halluzinationen des Traumes zur Verfügung stehn. Indem ihm die<lb/> Gebilde seiner Visionen in dem wachen Zustande, in dem er doch allein über sie<lb/> Rechenschaft geben kann, bereits als fremde gegenübertreten, schildert er sie nicht<lb/> als unmittelbare, sondern als früher erlebte Begebenheiten, als Worte, die ein<lb/> außerhalb stehender Geist oder Gott an ihn gerichtet, als Befehle, die er ihm<lb/> erteilt habe."</p><lb/> <p xml:id="ID_1607" next="#ID_1608"> Die Vision wird zur Ekstase, zum „Entrücktsein", wenn die „Entrückung"<lb/> in die Ferne, das Hcrausgehobenscin aus der wirklichen Umgebung, besonders<lb/> stark hervortritt, und wenn sich die Steigerung des Seelenlebens dem Gefühl<lb/> mitteilt, Affekte erweckt. Die Veränderung des Gefühlslebens kann zwei ver-<lb/> schiedne Formen annehmen: sie kann als exaltierte und als apathische Ekstase<lb/> erscheinen, und beide Zustände können wechseln, wie das im Rausch und in<lb/> maniakalischen Krankheiten oft der Fall ist. Der Traum nimmt den Charakter<lb/> der Vision an, wenn die Interessen des wachen Lebens auf ihn einwirken<lb/> und ihn zugleich lebhafter und znsmumhängeuder gestalten, was u. a. zur<lb/> Folge hat, daß sich der Träumer nach dem Erwachen seiner deutlich erinnert,<lb/> während gewöhnliche Träume meist vergessen werden. Namentlich religiöse und<lb/> nationale Interessen sind es, die so lebhaft erregen, daß Traum- und Wach¬<lb/> visionen zustandekommen, woraus sich von selbst ergibt, daß die eigentliche<lb/> Vision nur auf höhern Kulturstufe» eintreten kann, weil primitive Menschen<lb/> solche Interessen noch nicht kennen, sodaß die Gesichte ihrer Rauschzustände<lb/> nur Halluzinationen genannt werden dürfen. „Namentlich bietet hier das<lb/> israelitische Prophetentnm ausgeprägte Beispiele, und es bietet sie vor allein<lb/> an deswillen in völkerpsycholvgisch besonders charakteristischen Formen, weil<lb/> wir hier fast Schritt für Schritt den Übergang der einen Form in die andre<lb/> !Traum- und Wachvisivnj verfolgen können, während dabei die allgemeinen<lb/> Veränderungen der nationalen und religiösen Anschauungen und ihre Rück¬<lb/> wirkungen auf die einzelnen, die an diesem Wandel beteiligt sind, in den<lb/> geschichtlichen Erlebnissen deutlich vor Augen liegen." Die Wachvision,<lb/> meint Wundt, sei „natürlich" die ursprünglichere; mancher wird das nicht so<lb/> natürlich finden. „Ihre regelmäßige Begleiterin ist die Ekstase. Nur der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0331]
Neues von lVnndt
doch die apperzeptiven Prozesse noch zureichend erhalten, sodaß sich in diesen oft
stürmisch bewegten Assozintionen das Bewußtsein der eignen Persönlichkeit behaupten
kann. Diese Persönlichkeit selbst kann sich jedoch dabei zugleich, wie im Traume, als
eine veränderte fühlen, die, um so mehr, je höher die ungewöhnliche Erregung
gesteigert ist, zugleich als ein fremdes geistiges Wesen empfunden wird, während
trotzdem, abweichend von dem gewöhnlichen Traume, vermöge der energischen Aus¬
übung der apperzeptiven Funktionen, das Bewußtsein des eignen Ich und seine
Orientierung zur Umgebung erhalten bleibt. So kommt es zu der für viele Visionen
charakteristischen Vorstellung, daß sich ein fremder Geist des eignen Geistes bemächtigt
habe. Nun spricht und handelt der Visionär, sobald er sich von der über ihn ge¬
kommenen Erleuchtung hingerissen fühlt, so, als wenn er der Geist oder der Gott
selbst wäre, der von seiner Seele Besitz ergriffen hat, ohne daß dadurch doch sein
eignes Selbstbewußtsein getrübt zu sein braucht. Anders verhalt sich der Visionär,
dem nur die Halluzinationen des Traumes zur Verfügung stehn. Indem ihm die
Gebilde seiner Visionen in dem wachen Zustande, in dem er doch allein über sie
Rechenschaft geben kann, bereits als fremde gegenübertreten, schildert er sie nicht
als unmittelbare, sondern als früher erlebte Begebenheiten, als Worte, die ein
außerhalb stehender Geist oder Gott an ihn gerichtet, als Befehle, die er ihm
erteilt habe."
Die Vision wird zur Ekstase, zum „Entrücktsein", wenn die „Entrückung"
in die Ferne, das Hcrausgehobenscin aus der wirklichen Umgebung, besonders
stark hervortritt, und wenn sich die Steigerung des Seelenlebens dem Gefühl
mitteilt, Affekte erweckt. Die Veränderung des Gefühlslebens kann zwei ver-
schiedne Formen annehmen: sie kann als exaltierte und als apathische Ekstase
erscheinen, und beide Zustände können wechseln, wie das im Rausch und in
maniakalischen Krankheiten oft der Fall ist. Der Traum nimmt den Charakter
der Vision an, wenn die Interessen des wachen Lebens auf ihn einwirken
und ihn zugleich lebhafter und znsmumhängeuder gestalten, was u. a. zur
Folge hat, daß sich der Träumer nach dem Erwachen seiner deutlich erinnert,
während gewöhnliche Träume meist vergessen werden. Namentlich religiöse und
nationale Interessen sind es, die so lebhaft erregen, daß Traum- und Wach¬
visionen zustandekommen, woraus sich von selbst ergibt, daß die eigentliche
Vision nur auf höhern Kulturstufe» eintreten kann, weil primitive Menschen
solche Interessen noch nicht kennen, sodaß die Gesichte ihrer Rauschzustände
nur Halluzinationen genannt werden dürfen. „Namentlich bietet hier das
israelitische Prophetentnm ausgeprägte Beispiele, und es bietet sie vor allein
an deswillen in völkerpsycholvgisch besonders charakteristischen Formen, weil
wir hier fast Schritt für Schritt den Übergang der einen Form in die andre
!Traum- und Wachvisivnj verfolgen können, während dabei die allgemeinen
Veränderungen der nationalen und religiösen Anschauungen und ihre Rück¬
wirkungen auf die einzelnen, die an diesem Wandel beteiligt sind, in den
geschichtlichen Erlebnissen deutlich vor Augen liegen." Die Wachvision,
meint Wundt, sei „natürlich" die ursprünglichere; mancher wird das nicht so
natürlich finden. „Ihre regelmäßige Begleiterin ist die Ekstase. Nur der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |