Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Erstes Vierteljahr.Die neue Armada -- gegen Japan müssen. Japan hat nur einen einzigen Grund, den Gegensatz einer beschleunigten Trotz alledem traut die Regierung zu Washington dem Handel nicht. Als Das ist eine sehr ansehnliche Macht, bei der die Regierung zu Washington Die neue Armada — gegen Japan müssen. Japan hat nur einen einzigen Grund, den Gegensatz einer beschleunigten Trotz alledem traut die Regierung zu Washington dem Handel nicht. Als Das ist eine sehr ansehnliche Macht, bei der die Regierung zu Washington <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0267" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311348"/> <fw type="header" place="top"> Die neue Armada — gegen Japan</fw><lb/> <p xml:id="ID_1323" prev="#ID_1322"> müssen. Japan hat nur einen einzigen Grund, den Gegensatz einer beschleunigten<lb/> Abwicklung entgegenzuführen. Das wäre die steigende Macht der amerikanischen<lb/> Flotte und vollends die Vollendung des Panamakanals. Die Amerikaner werfen<lb/> sich mit der ihnen eignen Energie auf die Vervollständigung ihrer Seerüstung.<lb/> Jedes Jahr fügt ihrer Flotte rund das Doppelte hinzu von dem, was die Japaner<lb/> schaffen können. Und wenn der Panamakanal eröffnet wird, haben sie den großen<lb/> Borten, ihre ganze schwimmende Kriegsmacht in wenigen Tagen aus einem Ozean<lb/> in den andern verlegen zu können. Demgegenüber müssen sich die Japaner sagen,<lb/> daß sie noch entfernt nicht die wirtschaftlichen und finanziellen Kräfte haben,<lb/> einen Kampf mit dem nordamerikanischen Riesen aufzunehmen. Gegen Rußland<lb/> konnten sie Geld in England leihen. In einem Kampfe Japans gegen die<lb/> Vereinigten Staaten wird sich der englische Geldmarkt vermutlich neutral Ver¬<lb/> halten, teils um nicht den Amerikanern Grund zur Klage zu geben, teils auch<lb/> um nicht Hunderte von Millionen auf eine unsichere Karte zu setzen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1324"> Trotz alledem traut die Regierung zu Washington dem Handel nicht. Als<lb/> der Gegensatz zwischen Japan und Kalifornien nicht gleich zu regeln war, als<lb/> man einsehen mußte, daß man es mit einer zähen Materie zu tun habe, entschloß<lb/> man sich auch sofort, ernstere Borkehrungen zu treffen. Was hatte man denn<lb/> im sullen Ozean an Streitkräften, um mit einem gewissen Gewicht aufzutreten,<lb/> um nötigenfalls auch die Küsten zu schützen? Nur drei Panzerlinienschiffe waren<lb/> dort: Oregon (gebaut 1893), Wisconsin (1898) und Nebraska (1904). Von<lb/> diesen kann nur das letzte, ein Schiff von 16357 Tonnen, dem ersten Rang<lb/> zugezählt werden. Ferner verfügte man dort über dreizehn Kreuzer, nämlich vier<lb/> Panzerkreuzer, zwei Kreuzer erster Klasse, einen zweiter und sechs dritter Klasse.<lb/> Aber diese sehr bescheidne Macht konnte man auch noch nicht einmal an der<lb/> eignen Küste konzentrieren. Einige Kreuzer waren in den Philippinen unent¬<lb/> behrlich, andre vor der chinesischen Küste. Demgegenüber besitzt Japan, das alle<lb/> seine Schiffe bei Hause halten kann, nach dem Nauticus Ende Mai folgende<lb/> Seemacht: zwölf Panzerlinienschiffe fertig und vier im Bau; unter den Panzer¬<lb/> linienschiffen sind sechs ehemalige russische. Nur eins ist älter als 1894. Ferner<lb/> zwei Panzerküstenschiffe, zehn fertige Panzerkreuzer (darunter einen ehemals<lb/> russischen) und fünf im Bau; zwei große und dreizehn kleine geschützte Kreuzer<lb/> (außerdem einen im Bau); vier kleine Kreuzer und ein Kanonenboot. Endlich<lb/> 55 größere und einige kleinere Torpedoboote.</p><lb/> <p xml:id="ID_1325" next="#ID_1326"> Das ist eine sehr ansehnliche Macht, bei der die Regierung zu Washington<lb/> Wohl der Gedanke an den Rat Oliver Cromwells beschlichen haben mag: Ver¬<lb/> trauet auf Gott und haltet euer Pulver trocken. Man mußte doch auch mit der<lb/> Möglichkeit rechnen, daß man sich in Japan irre. Und nun faßte Präsident<lb/> Roosevelt den heroischen Entschluß, die ganze amerikanische Seemacht mit Aus¬<lb/> nahme geringer Überbleibsel aus dem Atlantischen in den Stillen Ozean zu<lb/> verlegen. Die Sache wurde durch einen Vertrauensbruch schon sehr frühzeitig<lb/> bekannt und anfänglich verlegen in Abrede gestellt. Das war nur geeignet, die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0267]
Die neue Armada — gegen Japan
müssen. Japan hat nur einen einzigen Grund, den Gegensatz einer beschleunigten
Abwicklung entgegenzuführen. Das wäre die steigende Macht der amerikanischen
Flotte und vollends die Vollendung des Panamakanals. Die Amerikaner werfen
sich mit der ihnen eignen Energie auf die Vervollständigung ihrer Seerüstung.
Jedes Jahr fügt ihrer Flotte rund das Doppelte hinzu von dem, was die Japaner
schaffen können. Und wenn der Panamakanal eröffnet wird, haben sie den großen
Borten, ihre ganze schwimmende Kriegsmacht in wenigen Tagen aus einem Ozean
in den andern verlegen zu können. Demgegenüber müssen sich die Japaner sagen,
daß sie noch entfernt nicht die wirtschaftlichen und finanziellen Kräfte haben,
einen Kampf mit dem nordamerikanischen Riesen aufzunehmen. Gegen Rußland
konnten sie Geld in England leihen. In einem Kampfe Japans gegen die
Vereinigten Staaten wird sich der englische Geldmarkt vermutlich neutral Ver¬
halten, teils um nicht den Amerikanern Grund zur Klage zu geben, teils auch
um nicht Hunderte von Millionen auf eine unsichere Karte zu setzen.
Trotz alledem traut die Regierung zu Washington dem Handel nicht. Als
der Gegensatz zwischen Japan und Kalifornien nicht gleich zu regeln war, als
man einsehen mußte, daß man es mit einer zähen Materie zu tun habe, entschloß
man sich auch sofort, ernstere Borkehrungen zu treffen. Was hatte man denn
im sullen Ozean an Streitkräften, um mit einem gewissen Gewicht aufzutreten,
um nötigenfalls auch die Küsten zu schützen? Nur drei Panzerlinienschiffe waren
dort: Oregon (gebaut 1893), Wisconsin (1898) und Nebraska (1904). Von
diesen kann nur das letzte, ein Schiff von 16357 Tonnen, dem ersten Rang
zugezählt werden. Ferner verfügte man dort über dreizehn Kreuzer, nämlich vier
Panzerkreuzer, zwei Kreuzer erster Klasse, einen zweiter und sechs dritter Klasse.
Aber diese sehr bescheidne Macht konnte man auch noch nicht einmal an der
eignen Küste konzentrieren. Einige Kreuzer waren in den Philippinen unent¬
behrlich, andre vor der chinesischen Küste. Demgegenüber besitzt Japan, das alle
seine Schiffe bei Hause halten kann, nach dem Nauticus Ende Mai folgende
Seemacht: zwölf Panzerlinienschiffe fertig und vier im Bau; unter den Panzer¬
linienschiffen sind sechs ehemalige russische. Nur eins ist älter als 1894. Ferner
zwei Panzerküstenschiffe, zehn fertige Panzerkreuzer (darunter einen ehemals
russischen) und fünf im Bau; zwei große und dreizehn kleine geschützte Kreuzer
(außerdem einen im Bau); vier kleine Kreuzer und ein Kanonenboot. Endlich
55 größere und einige kleinere Torpedoboote.
Das ist eine sehr ansehnliche Macht, bei der die Regierung zu Washington
Wohl der Gedanke an den Rat Oliver Cromwells beschlichen haben mag: Ver¬
trauet auf Gott und haltet euer Pulver trocken. Man mußte doch auch mit der
Möglichkeit rechnen, daß man sich in Japan irre. Und nun faßte Präsident
Roosevelt den heroischen Entschluß, die ganze amerikanische Seemacht mit Aus¬
nahme geringer Überbleibsel aus dem Atlantischen in den Stillen Ozean zu
verlegen. Die Sache wurde durch einen Vertrauensbruch schon sehr frühzeitig
bekannt und anfänglich verlegen in Abrede gestellt. Das war nur geeignet, die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |