Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Altjapanische Tyrik

Das Liebeslied ist zunächst nur Bericht des Liebesgenusses, der aber sofort
mit starkem Naturgefühl vermählt erscheint. Dem Kaiser Jimmu wird die
Strophe zugeschrieben:

und Hiko-ho-ho-de-mi gilt als Dichter des sich höher schwingenden Liedchens:

Ein tieferes, verlangendes Gemüt, im Gleichnis webend, schließt mit einem Ruf
an die Strandvögel:

Auch Frauenstrophen begegnen uns schon:

Man sieht, wie beliebt die kurzen Fünfzeilengedichte waren. Doch fehlt
es auch schon in jener alten Zeit nicht an größern Gedichten mit längerer
episch-lyrischer Entwicklung oder nachhaltiger Ausmalung der Situation durch
reichere Metaphorik. Das Tagelied, das man so gern als Eigentümlichkeit der
Provenzalisch-französisch-deutschen Ritterzeit betrachtet, und das doch uraltes
volkstümliches germanisches Dichtungsmotiv gewesen ist. kommt auch im alten
Japan vor. Es ist eine Erweiterung des Liedes von der Liebesnacht durch
die Nuance, daß der grauende Morgen die Liebenden trennt. Ein solches alt¬
japanisches Tagelied wurde zum Beispiel in folgender Form dem Gott Acichi-
hoko zugeschrieben (wir schicken zum Verständnis des Einzelnen voraus, daß
das "Land der acht ^ unzählig viele) Inseln" Japan ist, Koshi das Barbaren¬
land im Nordwesten der Hauptinsel hieß, einst auch japanische Männer Schleier
trugen und der Nuye ein sagenhafter Vogel war):

[Beginn Spaltensatz] Ich, der erlauchte Gott
Der achttausend Speere- [Spaltenumbruch] Im Lande der acht Inseln
Vermocht ich kein Gemahl zu finden. [Ende Spaltensatz]

Altjapanische Tyrik

Das Liebeslied ist zunächst nur Bericht des Liebesgenusses, der aber sofort
mit starkem Naturgefühl vermählt erscheint. Dem Kaiser Jimmu wird die
Strophe zugeschrieben:

und Hiko-ho-ho-de-mi gilt als Dichter des sich höher schwingenden Liedchens:

Ein tieferes, verlangendes Gemüt, im Gleichnis webend, schließt mit einem Ruf
an die Strandvögel:

Auch Frauenstrophen begegnen uns schon:

Man sieht, wie beliebt die kurzen Fünfzeilengedichte waren. Doch fehlt
es auch schon in jener alten Zeit nicht an größern Gedichten mit längerer
episch-lyrischer Entwicklung oder nachhaltiger Ausmalung der Situation durch
reichere Metaphorik. Das Tagelied, das man so gern als Eigentümlichkeit der
Provenzalisch-französisch-deutschen Ritterzeit betrachtet, und das doch uraltes
volkstümliches germanisches Dichtungsmotiv gewesen ist. kommt auch im alten
Japan vor. Es ist eine Erweiterung des Liedes von der Liebesnacht durch
die Nuance, daß der grauende Morgen die Liebenden trennt. Ein solches alt¬
japanisches Tagelied wurde zum Beispiel in folgender Form dem Gott Acichi-
hoko zugeschrieben (wir schicken zum Verständnis des Einzelnen voraus, daß
das „Land der acht ^ unzählig viele) Inseln" Japan ist, Koshi das Barbaren¬
land im Nordwesten der Hauptinsel hieß, einst auch japanische Männer Schleier
trugen und der Nuye ein sagenhafter Vogel war):

[Beginn Spaltensatz] Ich, der erlauchte Gott
Der achttausend Speere- [Spaltenumbruch] Im Lande der acht Inseln
Vermocht ich kein Gemahl zu finden. [Ende Spaltensatz]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0235" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311316"/>
          <fw type="header" place="top"> Altjapanische Tyrik</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1077" next="#ID_1078"> Das Liebeslied ist zunächst nur Bericht des Liebesgenusses, der aber sofort<lb/>
mit starkem Naturgefühl vermählt erscheint. Dem Kaiser Jimmu wird die<lb/>
Strophe zugeschrieben:</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_4" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <p xml:id="ID_1078" prev="#ID_1077" next="#ID_1079"> und Hiko-ho-ho-de-mi gilt als Dichter des sich höher schwingenden Liedchens:</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_5" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <p xml:id="ID_1079" prev="#ID_1078" next="#ID_1080"> Ein tieferes, verlangendes Gemüt, im Gleichnis webend, schließt mit einem Ruf<lb/>
an die Strandvögel:</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_6" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <p xml:id="ID_1080" prev="#ID_1079"> Auch Frauenstrophen begegnen uns schon:</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_7" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <p xml:id="ID_1081"> Man sieht, wie beliebt die kurzen Fünfzeilengedichte waren. Doch fehlt<lb/>
es auch schon in jener alten Zeit nicht an größern Gedichten mit längerer<lb/>
episch-lyrischer Entwicklung oder nachhaltiger Ausmalung der Situation durch<lb/>
reichere Metaphorik. Das Tagelied, das man so gern als Eigentümlichkeit der<lb/>
Provenzalisch-französisch-deutschen Ritterzeit betrachtet, und das doch uraltes<lb/>
volkstümliches germanisches Dichtungsmotiv gewesen ist. kommt auch im alten<lb/>
Japan vor. Es ist eine Erweiterung des Liedes von der Liebesnacht durch<lb/>
die Nuance, daß der grauende Morgen die Liebenden trennt. Ein solches alt¬<lb/>
japanisches Tagelied wurde zum Beispiel in folgender Form dem Gott Acichi-<lb/>
hoko zugeschrieben (wir schicken zum Verständnis des Einzelnen voraus, daß<lb/>
das &#x201E;Land der acht ^ unzählig viele) Inseln" Japan ist, Koshi das Barbaren¬<lb/>
land im Nordwesten der Hauptinsel hieß, einst auch japanische Männer Schleier<lb/>
trugen und der Nuye ein sagenhafter Vogel war):</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_8" type="poem">
            <l><cb type="start"/>
Ich, der erlauchte Gott<lb/>
Der achttausend Speere- <cb/>
Im Lande der acht Inseln<lb/>
Vermocht ich kein Gemahl zu finden. <cb type="end"/>
</l>
          </lg><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0235] Altjapanische Tyrik Das Liebeslied ist zunächst nur Bericht des Liebesgenusses, der aber sofort mit starkem Naturgefühl vermählt erscheint. Dem Kaiser Jimmu wird die Strophe zugeschrieben: und Hiko-ho-ho-de-mi gilt als Dichter des sich höher schwingenden Liedchens: Ein tieferes, verlangendes Gemüt, im Gleichnis webend, schließt mit einem Ruf an die Strandvögel: Auch Frauenstrophen begegnen uns schon: Man sieht, wie beliebt die kurzen Fünfzeilengedichte waren. Doch fehlt es auch schon in jener alten Zeit nicht an größern Gedichten mit längerer episch-lyrischer Entwicklung oder nachhaltiger Ausmalung der Situation durch reichere Metaphorik. Das Tagelied, das man so gern als Eigentümlichkeit der Provenzalisch-französisch-deutschen Ritterzeit betrachtet, und das doch uraltes volkstümliches germanisches Dichtungsmotiv gewesen ist. kommt auch im alten Japan vor. Es ist eine Erweiterung des Liedes von der Liebesnacht durch die Nuance, daß der grauende Morgen die Liebenden trennt. Ein solches alt¬ japanisches Tagelied wurde zum Beispiel in folgender Form dem Gott Acichi- hoko zugeschrieben (wir schicken zum Verständnis des Einzelnen voraus, daß das „Land der acht ^ unzählig viele) Inseln" Japan ist, Koshi das Barbaren¬ land im Nordwesten der Hauptinsel hieß, einst auch japanische Männer Schleier trugen und der Nuye ein sagenhafter Vogel war): Ich, der erlauchte Gott Der achttausend Speere- Im Lande der acht Inseln Vermocht ich kein Gemahl zu finden.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341887_311080
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341887_311080/235
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341887_311080/235>, abgerufen am 24.08.2024.