Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Erstes Vierteljahr.Altjapauische Tyrik [Beginn Spaltensatz]
Da hört ich, es wäre Eine kluge Maid Im weit weit entlegenen Lande Koshi, Da hört ich, es war dort Eine liebliche Maid. Nun steh ich hier, Meine Werbung zu künden, Nun schreit ich auf und ab, Meine Werbung zu künden. Ohne erst zu lösen Den Gurt meines Schwertes, Ohne erst zu lösen Das Schleiertuch, Stoß ich nach hinten [Spaltenumbruch] Das von der Jungfrau Geschlossene Holztor, Stehe davor und Zerre nach vorn es. Und wie ich so stehe, Schreit schon der Rune Auf grünenden Berge, Ruft der Fasan, Der Vogel der Heide, Krähet der Hahn, Der Vogel des Hofes. Ach, wie ists schade, Daß die Vögel so schreien! Ach, diese Vögel! Daß ich zum Schweigen sie prügeln könnte! [Ende Spaltensatz] Reich an schönen Gleichnissen ist eine andre Dichtung aus dein Liebes¬ Aus dem Gleichnisdenken entwickelte sich einerseits Rätsel und Witz, Eine lange Grasart, LMIm M>"rüvÄ.
Altjapauische Tyrik [Beginn Spaltensatz]
Da hört ich, es wäre Eine kluge Maid Im weit weit entlegenen Lande Koshi, Da hört ich, es war dort Eine liebliche Maid. Nun steh ich hier, Meine Werbung zu künden, Nun schreit ich auf und ab, Meine Werbung zu künden. Ohne erst zu lösen Den Gurt meines Schwertes, Ohne erst zu lösen Das Schleiertuch, Stoß ich nach hinten [Spaltenumbruch] Das von der Jungfrau Geschlossene Holztor, Stehe davor und Zerre nach vorn es. Und wie ich so stehe, Schreit schon der Rune Auf grünenden Berge, Ruft der Fasan, Der Vogel der Heide, Krähet der Hahn, Der Vogel des Hofes. Ach, wie ists schade, Daß die Vögel so schreien! Ach, diese Vögel! Daß ich zum Schweigen sie prügeln könnte! [Ende Spaltensatz] Reich an schönen Gleichnissen ist eine andre Dichtung aus dein Liebes¬ Aus dem Gleichnisdenken entwickelte sich einerseits Rätsel und Witz, Eine lange Grasart, LMIm M>»rüvÄ.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0236" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311317"/> <fw type="header" place="top"> Altjapauische Tyrik</fw><lb/> <lg xml:id="POEMID_9" type="poem"> <l><cb type="start"/> Da hört ich, es wäre<lb/> Eine kluge Maid<lb/> Im weit weit entlegenen<lb/> Lande Koshi,<lb/> Da hört ich, es war dort<lb/> Eine liebliche Maid.<lb/> Nun steh ich hier,<lb/> Meine Werbung zu künden,<lb/> Nun schreit ich auf und ab,<lb/> Meine Werbung zu künden.<lb/> Ohne erst zu lösen<lb/> Den Gurt meines Schwertes,<lb/> Ohne erst zu lösen<lb/> Das Schleiertuch,<lb/> Stoß ich nach hinten<lb/><cb/> Das von der Jungfrau<lb/> Geschlossene Holztor,<lb/> Stehe davor und<lb/> Zerre nach vorn es.<lb/> Und wie ich so stehe,<lb/> Schreit schon der Rune<lb/> Auf grünenden Berge,<lb/> Ruft der Fasan,<lb/> Der Vogel der Heide,<lb/> Krähet der Hahn,<lb/> Der Vogel des Hofes.<lb/> Ach, wie ists schade,<lb/> Daß die Vögel so schreien!<lb/> Ach, diese Vögel!<lb/> Daß ich zum Schweigen sie prügeln könnte!<lb/><cb type="end"/> </l> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1082"> Reich an schönen Gleichnissen ist eine andre Dichtung aus dein Liebes¬<lb/> leben desselben Gottes, das Abschiedslied um seine eifersüchtige Gemahlin Suseri-<lb/> bime, das er ihr singt, „die eine erlauchte Hand am Sattel des erlauchten<lb/> Pferdes und den erlauchten Fuß in dem erlauchten Steigbügel", im Begriff,<lb/> mit einer Kriegerschar davonzureiten, um sich eine andre (Neben-)Gemahlin zu<lb/> suchen, und das mit den Worten schließt:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_10" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1083" next="#ID_1084"> Aus dem Gleichnisdenken entwickelte sich einerseits Rätsel und Witz,<lb/> andrerseits die kunstvollere Allegorie. In dem zehnten Buch des Nihongi,<lb/> des jüngern jener beiden Geschichtswerke, findet sich nach Florenz folgendes<lb/> überliefert: „Kaiser Ojin hatte ein außergewöhnlich schönes Mädchen an seinen<lb/> Hof kommen lassen, um sie zu seiner Nebenfran zu machen. Als aber nach<lb/> ihrer Ankunft sein Sohn Prinz Osnzaki sie erblickte, verliebte er sich sterblich<lb/> in sie. Der Vater bemerkte die Leidenschaft seines Sohnes und beschloß bei<lb/> sich, ihm das Mädchen zu überlassen. Deshalb lud er beide zu einem Trink-</p><lb/> <note xml:id="FID_9" place="foot"> Eine lange Grasart, LMIm M>»rüvÄ.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0236]
Altjapauische Tyrik
Da hört ich, es wäre
Eine kluge Maid
Im weit weit entlegenen
Lande Koshi,
Da hört ich, es war dort
Eine liebliche Maid.
Nun steh ich hier,
Meine Werbung zu künden,
Nun schreit ich auf und ab,
Meine Werbung zu künden.
Ohne erst zu lösen
Den Gurt meines Schwertes,
Ohne erst zu lösen
Das Schleiertuch,
Stoß ich nach hinten
Das von der Jungfrau
Geschlossene Holztor,
Stehe davor und
Zerre nach vorn es.
Und wie ich so stehe,
Schreit schon der Rune
Auf grünenden Berge,
Ruft der Fasan,
Der Vogel der Heide,
Krähet der Hahn,
Der Vogel des Hofes.
Ach, wie ists schade,
Daß die Vögel so schreien!
Ach, diese Vögel!
Daß ich zum Schweigen sie prügeln könnte!
Reich an schönen Gleichnissen ist eine andre Dichtung aus dein Liebes¬
leben desselben Gottes, das Abschiedslied um seine eifersüchtige Gemahlin Suseri-
bime, das er ihr singt, „die eine erlauchte Hand am Sattel des erlauchten
Pferdes und den erlauchten Fuß in dem erlauchten Steigbügel", im Begriff,
mit einer Kriegerschar davonzureiten, um sich eine andre (Neben-)Gemahlin zu
suchen, und das mit den Worten schließt:
Aus dem Gleichnisdenken entwickelte sich einerseits Rätsel und Witz,
andrerseits die kunstvollere Allegorie. In dem zehnten Buch des Nihongi,
des jüngern jener beiden Geschichtswerke, findet sich nach Florenz folgendes
überliefert: „Kaiser Ojin hatte ein außergewöhnlich schönes Mädchen an seinen
Hof kommen lassen, um sie zu seiner Nebenfran zu machen. Als aber nach
ihrer Ankunft sein Sohn Prinz Osnzaki sie erblickte, verliebte er sich sterblich
in sie. Der Vater bemerkte die Leidenschaft seines Sohnes und beschloß bei
sich, ihm das Mädchen zu überlassen. Deshalb lud er beide zu einem Trink-
Eine lange Grasart, LMIm M>»rüvÄ.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |