Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Erstes Vierteljahr.Internationale Wirtschaftspolitik Werden soll, gegeben und bekannt, so lassen sich schon für den einzuschlagenden Die Entwicklungsstufen des internationalen Verkehrs charakterisiert Kobatsch Internationale Wirtschaftspolitik Werden soll, gegeben und bekannt, so lassen sich schon für den einzuschlagenden Die Entwicklungsstufen des internationalen Verkehrs charakterisiert Kobatsch <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0229" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311310"/> <fw type="header" place="top"> Internationale Wirtschaftspolitik</fw><lb/> <p xml:id="ID_1061" prev="#ID_1060"> Werden soll, gegeben und bekannt, so lassen sich schon für den einzuschlagenden<lb/> Weg Regeln aufstellen. Als die elementaren Tatsachen des internationalen<lb/> Verkehrs, der die Regelung durch die Politik notwendig macht, werden an¬<lb/> gegeben: die natürliche Zunahme der Bevölkerung, deren Ausbreitung über<lb/> das Land und ihre Verteilung in Dörfer und Städte; die internationalen<lb/> Wanderungen; die Erfindungen und Entdeckungen; die Industrialisierung ein¬<lb/> zelner Länder; die Verfeinerung und Spezialisierung der Produktion; der un¬<lb/> gleiche Fortschritt der Industrialisierung in den verschiednen Ländern; die Ver¬<lb/> vielfältigung der Bedürfnisse und die sich steigernde Sucht nach ihrer<lb/> Befriedigung; die wechselseitige Abhängigkeit in der Bedürfnisbefriedigung,<lb/> in die die Nationen mehr und mehr geraten; die dauernde Erlangung von<lb/> Produktionsüberschüssen, die zur Ausfuhr zwingt; die Entstehung von Kapital¬<lb/> überschüssen, die im Inlande keine Verwendung finden; die Entstehung und<lb/> Steigerung sowohl von Interessenkonflikten wie von Interessengemeinschaften<lb/> im internationalen Verkehr; die zunehmende Zahl und Bedeutung der Akte<lb/> internationaler Verständigung; die zunehmende Internationalisierung auf<lb/> allen Gebieten des Verkehrs. Neben diesen Grundtatsachen noch besondre<lb/> Ursachen der Entwicklung der internationalen Wirtschaftspolitik abzuhandeln,<lb/> wie Kobatsch tut, erscheint eigentlich überflüssig, doch kann man es gelten<lb/> lassen, wenn er drei von den aufgezählten „Tatsachen": die Bevölkerungs¬<lb/> überschüsse, die Produktionsüberschüsse und die Kapitalüberschüsse als Haupt¬<lb/> ursachen oder „Faktoren" der Entwicklung hervorhebt. Unter den Mitteln<lb/> der Entwicklung, von denen er spricht, stehen natürlich die Verkehrsmittel obenan.<lb/> Wie mächtig deren Vervollkommnung auf den Güteraustausch und damit<lb/> auf die gesamte nationale und internationale Wirtschaft einwirkt, macht er an<lb/> einer Angabe über die Verbilligung des Getreidetransports (nach Alexander von<lb/> Peez) anschaulich. Wenn angenommen wird, daß der Doppelzentner Weizen<lb/> 12 Mark Transportkosten zu tragen vermag, so konnte der Weizen auf den<lb/> alten, schlechten Straßen 100 Kilometer weit verfrachtet werden, auf der Eisen¬<lb/> bahn nach dem alten Tarif 1500 Kilometer; nach dem jetzigen amerikanischen<lb/> Tarif kann man ihn 4500 und zur See — immer für 12 Mark für den Doppel¬<lb/> zentner — 25000 Kilometer weit verschicken. (Bekanntlich hat Thüren in seinem<lb/> „Isolierten Staat" die Transportmöglichkeit als das behandelt, was innerhalb<lb/> eines Landes sowohl die Wirtschaftsform wie die soziale Gliederung bestimmt.)</p><lb/> <p xml:id="ID_1062" next="#ID_1063"> Die Entwicklungsstufen des internationalen Verkehrs charakterisiert Kobatsch<lb/> durch ihre Benennung. Mit dem Worte Prühistorismus faßt er den prä¬<lb/> historischen Verkehr und den nur unvollkommen bekannten des frühern Alter¬<lb/> tums zusammen, der sich auf Tauschhandel mit Küstenfahrt und Karawanen¬<lb/> reisen beschränkte. Es folgt der „Monetarismus" des mittlern und spätern<lb/> Altertums und des Mittelalters. Die damalige Volkswirtschaft ist bekanntlich<lb/> vorwiegend Naturalwirtschaft gewesen, aber da im internationalen Güteraus¬<lb/> tausch die Waren mit Bargeld, im spätern Mittelalter allerdings auch schon<lb/> mit Wechseln, deren Valuta jedoch schließlich dem Empfangsberechtigten in bar</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0229]
Internationale Wirtschaftspolitik
Werden soll, gegeben und bekannt, so lassen sich schon für den einzuschlagenden
Weg Regeln aufstellen. Als die elementaren Tatsachen des internationalen
Verkehrs, der die Regelung durch die Politik notwendig macht, werden an¬
gegeben: die natürliche Zunahme der Bevölkerung, deren Ausbreitung über
das Land und ihre Verteilung in Dörfer und Städte; die internationalen
Wanderungen; die Erfindungen und Entdeckungen; die Industrialisierung ein¬
zelner Länder; die Verfeinerung und Spezialisierung der Produktion; der un¬
gleiche Fortschritt der Industrialisierung in den verschiednen Ländern; die Ver¬
vielfältigung der Bedürfnisse und die sich steigernde Sucht nach ihrer
Befriedigung; die wechselseitige Abhängigkeit in der Bedürfnisbefriedigung,
in die die Nationen mehr und mehr geraten; die dauernde Erlangung von
Produktionsüberschüssen, die zur Ausfuhr zwingt; die Entstehung von Kapital¬
überschüssen, die im Inlande keine Verwendung finden; die Entstehung und
Steigerung sowohl von Interessenkonflikten wie von Interessengemeinschaften
im internationalen Verkehr; die zunehmende Zahl und Bedeutung der Akte
internationaler Verständigung; die zunehmende Internationalisierung auf
allen Gebieten des Verkehrs. Neben diesen Grundtatsachen noch besondre
Ursachen der Entwicklung der internationalen Wirtschaftspolitik abzuhandeln,
wie Kobatsch tut, erscheint eigentlich überflüssig, doch kann man es gelten
lassen, wenn er drei von den aufgezählten „Tatsachen": die Bevölkerungs¬
überschüsse, die Produktionsüberschüsse und die Kapitalüberschüsse als Haupt¬
ursachen oder „Faktoren" der Entwicklung hervorhebt. Unter den Mitteln
der Entwicklung, von denen er spricht, stehen natürlich die Verkehrsmittel obenan.
Wie mächtig deren Vervollkommnung auf den Güteraustausch und damit
auf die gesamte nationale und internationale Wirtschaft einwirkt, macht er an
einer Angabe über die Verbilligung des Getreidetransports (nach Alexander von
Peez) anschaulich. Wenn angenommen wird, daß der Doppelzentner Weizen
12 Mark Transportkosten zu tragen vermag, so konnte der Weizen auf den
alten, schlechten Straßen 100 Kilometer weit verfrachtet werden, auf der Eisen¬
bahn nach dem alten Tarif 1500 Kilometer; nach dem jetzigen amerikanischen
Tarif kann man ihn 4500 und zur See — immer für 12 Mark für den Doppel¬
zentner — 25000 Kilometer weit verschicken. (Bekanntlich hat Thüren in seinem
„Isolierten Staat" die Transportmöglichkeit als das behandelt, was innerhalb
eines Landes sowohl die Wirtschaftsform wie die soziale Gliederung bestimmt.)
Die Entwicklungsstufen des internationalen Verkehrs charakterisiert Kobatsch
durch ihre Benennung. Mit dem Worte Prühistorismus faßt er den prä¬
historischen Verkehr und den nur unvollkommen bekannten des frühern Alter¬
tums zusammen, der sich auf Tauschhandel mit Küstenfahrt und Karawanen¬
reisen beschränkte. Es folgt der „Monetarismus" des mittlern und spätern
Altertums und des Mittelalters. Die damalige Volkswirtschaft ist bekanntlich
vorwiegend Naturalwirtschaft gewesen, aber da im internationalen Güteraus¬
tausch die Waren mit Bargeld, im spätern Mittelalter allerdings auch schon
mit Wechseln, deren Valuta jedoch schließlich dem Empfangsberechtigten in bar
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |