Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Internationale Wirtschaftspolitik

ganzen Wichtigkeit zu erfüllen, und zu sehr Lebemann, um seine Pflicht als
Diener des Königs in dem Zurückziehen aus einer dem Königlichen Ansehen
entgegenwirkenden Geselligkeit zu erkennen, die ihm freilich Annehmlichkeiten
und Anerkennung darbietet. Obrist von Griesheim ist durch Klugheit und
Geschicklichkeit jedenfalls das bedeutendste Mitglied der Partei.

Allein auch außerhalb des rheinpreußischen Gebiets hat die Koblenzer
Agitation einen der Negierung schädlichen Einfluß geübt, so namentlich in den
für preußische Interessen so wichtigen Städten Mainz und Frankfurt. In Mainz,
wo General von Schack mit der größten Klugheit, unnachsichtiger Strenge und
feinem Takt alle die vielen aus den dortigen Verhältnissen entstehenden Aus¬
wüchse beseitigt, und in Frankfurt, wo unverkennbar das Vertrauen zu Preußen
seit Beschickung des Bundestages wieder gehoben ist, wird durch die unaufhör¬
lichen Koblenzer Agitationen eine Durchführung der jetzigen Politik sehr erschwert.
Soll sie fest und energisch in einem Sinne und nach einem leitenden Prinzipe
zur Geltung gebracht werden, so darf in Koblenz nicht länger ein Lager geduldet
werden, welches, gestützt auf eine konservativen Grundsätzen abgeneigte Bevölkerung
und auf Ansammlung von Unzufriedenen jeder Gattung, dem Berliner Zentral¬
punkte, ja Preußens wahrem Wohle beharrlich und leider nicht ohne Erfolg
entgegenarbeitet.




Internationale Wirtschaftspolitik

udolf Kobatsch empfiehlt in seinem Buche: Internationale
Wirtschaftspolitik (Wien, Mcmzsche Hof- und Universitäts¬
buchhandlung, 1907), den mit diesem Titel bezeichneten Teil der
Staatswissenschaften als eine besondre Disziplin zu behandeln,
und sein Buch ist auch schon ein Lehr- und Handbuch dieser
Disziplin. Die Handelspolitik pflegt zwar schon längst als ein gesonderter
Teil der Nationalökonomie dargestellt zu werden, aber sie deckt sich nicht mit
dem, was Kobatsch meint. Denn sie umfaßt auch den Binnenhandel, und
andrerseits beschränkt sich der wirtschaftliche Zusammenhang der Völker und
Staaten untereinander nicht auf den Güteraustausch; es kommen der Menschen-
und der Kapitalienverkehr hinzu, und der zweite übertrifft heute schon dem
Geldwerte nach den Warenaustausch, der im Jahre 1905 rund 100 Milliarden
(Druckfehler: Millionen!) Mark betrug, um das Doppelte. Wie der Verfasser
nach einem Bericht in der LtMstiaus intsing-lion^is ass valsurs mon'IiersL
mitteilt, belief sich die Gesamtsumme dieser Werte im genannten Jahre auf
570 Milliarden Franken; davon befanden sich 345 Milliarden im Besitz der
eignen Staatsangehörigen der Emissionsländer, während 225 Milliarden im
Auslande untergebracht waren. Die neue Disziplin wird definiert als "die


Internationale Wirtschaftspolitik

ganzen Wichtigkeit zu erfüllen, und zu sehr Lebemann, um seine Pflicht als
Diener des Königs in dem Zurückziehen aus einer dem Königlichen Ansehen
entgegenwirkenden Geselligkeit zu erkennen, die ihm freilich Annehmlichkeiten
und Anerkennung darbietet. Obrist von Griesheim ist durch Klugheit und
Geschicklichkeit jedenfalls das bedeutendste Mitglied der Partei.

Allein auch außerhalb des rheinpreußischen Gebiets hat die Koblenzer
Agitation einen der Negierung schädlichen Einfluß geübt, so namentlich in den
für preußische Interessen so wichtigen Städten Mainz und Frankfurt. In Mainz,
wo General von Schack mit der größten Klugheit, unnachsichtiger Strenge und
feinem Takt alle die vielen aus den dortigen Verhältnissen entstehenden Aus¬
wüchse beseitigt, und in Frankfurt, wo unverkennbar das Vertrauen zu Preußen
seit Beschickung des Bundestages wieder gehoben ist, wird durch die unaufhör¬
lichen Koblenzer Agitationen eine Durchführung der jetzigen Politik sehr erschwert.
Soll sie fest und energisch in einem Sinne und nach einem leitenden Prinzipe
zur Geltung gebracht werden, so darf in Koblenz nicht länger ein Lager geduldet
werden, welches, gestützt auf eine konservativen Grundsätzen abgeneigte Bevölkerung
und auf Ansammlung von Unzufriedenen jeder Gattung, dem Berliner Zentral¬
punkte, ja Preußens wahrem Wohle beharrlich und leider nicht ohne Erfolg
entgegenarbeitet.




Internationale Wirtschaftspolitik

udolf Kobatsch empfiehlt in seinem Buche: Internationale
Wirtschaftspolitik (Wien, Mcmzsche Hof- und Universitäts¬
buchhandlung, 1907), den mit diesem Titel bezeichneten Teil der
Staatswissenschaften als eine besondre Disziplin zu behandeln,
und sein Buch ist auch schon ein Lehr- und Handbuch dieser
Disziplin. Die Handelspolitik pflegt zwar schon längst als ein gesonderter
Teil der Nationalökonomie dargestellt zu werden, aber sie deckt sich nicht mit
dem, was Kobatsch meint. Denn sie umfaßt auch den Binnenhandel, und
andrerseits beschränkt sich der wirtschaftliche Zusammenhang der Völker und
Staaten untereinander nicht auf den Güteraustausch; es kommen der Menschen-
und der Kapitalienverkehr hinzu, und der zweite übertrifft heute schon dem
Geldwerte nach den Warenaustausch, der im Jahre 1905 rund 100 Milliarden
(Druckfehler: Millionen!) Mark betrug, um das Doppelte. Wie der Verfasser
nach einem Bericht in der LtMstiaus intsing-lion^is ass valsurs mon'IiersL
mitteilt, belief sich die Gesamtsumme dieser Werte im genannten Jahre auf
570 Milliarden Franken; davon befanden sich 345 Milliarden im Besitz der
eignen Staatsangehörigen der Emissionsländer, während 225 Milliarden im
Auslande untergebracht waren. Die neue Disziplin wird definiert als „die


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0223" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311304"/>
          <fw type="header" place="top"> Internationale Wirtschaftspolitik</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1048" prev="#ID_1047"> ganzen Wichtigkeit zu erfüllen, und zu sehr Lebemann, um seine Pflicht als<lb/>
Diener des Königs in dem Zurückziehen aus einer dem Königlichen Ansehen<lb/>
entgegenwirkenden Geselligkeit zu erkennen, die ihm freilich Annehmlichkeiten<lb/>
und Anerkennung darbietet. Obrist von Griesheim ist durch Klugheit und<lb/>
Geschicklichkeit jedenfalls das bedeutendste Mitglied der Partei.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1049"> Allein auch außerhalb des rheinpreußischen Gebiets hat die Koblenzer<lb/>
Agitation einen der Negierung schädlichen Einfluß geübt, so namentlich in den<lb/>
für preußische Interessen so wichtigen Städten Mainz und Frankfurt. In Mainz,<lb/>
wo General von Schack mit der größten Klugheit, unnachsichtiger Strenge und<lb/>
feinem Takt alle die vielen aus den dortigen Verhältnissen entstehenden Aus¬<lb/>
wüchse beseitigt, und in Frankfurt, wo unverkennbar das Vertrauen zu Preußen<lb/>
seit Beschickung des Bundestages wieder gehoben ist, wird durch die unaufhör¬<lb/>
lichen Koblenzer Agitationen eine Durchführung der jetzigen Politik sehr erschwert.<lb/>
Soll sie fest und energisch in einem Sinne und nach einem leitenden Prinzipe<lb/>
zur Geltung gebracht werden, so darf in Koblenz nicht länger ein Lager geduldet<lb/>
werden, welches, gestützt auf eine konservativen Grundsätzen abgeneigte Bevölkerung<lb/>
und auf Ansammlung von Unzufriedenen jeder Gattung, dem Berliner Zentral¬<lb/>
punkte, ja Preußens wahrem Wohle beharrlich und leider nicht ohne Erfolg<lb/>
entgegenarbeitet.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Internationale Wirtschaftspolitik</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1050" next="#ID_1051"> udolf Kobatsch empfiehlt in seinem Buche: Internationale<lb/>
Wirtschaftspolitik (Wien, Mcmzsche Hof- und Universitäts¬<lb/>
buchhandlung, 1907), den mit diesem Titel bezeichneten Teil der<lb/>
Staatswissenschaften als eine besondre Disziplin zu behandeln,<lb/>
und sein Buch ist auch schon ein Lehr- und Handbuch dieser<lb/>
Disziplin. Die Handelspolitik pflegt zwar schon längst als ein gesonderter<lb/>
Teil der Nationalökonomie dargestellt zu werden, aber sie deckt sich nicht mit<lb/>
dem, was Kobatsch meint. Denn sie umfaßt auch den Binnenhandel, und<lb/>
andrerseits beschränkt sich der wirtschaftliche Zusammenhang der Völker und<lb/>
Staaten untereinander nicht auf den Güteraustausch; es kommen der Menschen-<lb/>
und der Kapitalienverkehr hinzu, und der zweite übertrifft heute schon dem<lb/>
Geldwerte nach den Warenaustausch, der im Jahre 1905 rund 100 Milliarden<lb/>
(Druckfehler: Millionen!) Mark betrug, um das Doppelte. Wie der Verfasser<lb/>
nach einem Bericht in der LtMstiaus intsing-lion^is ass valsurs mon'IiersL<lb/>
mitteilt, belief sich die Gesamtsumme dieser Werte im genannten Jahre auf<lb/>
570 Milliarden Franken; davon befanden sich 345 Milliarden im Besitz der<lb/>
eignen Staatsangehörigen der Emissionsländer, während 225 Milliarden im<lb/>
Auslande untergebracht waren.  Die neue Disziplin wird definiert als &#x201E;die</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0223] Internationale Wirtschaftspolitik ganzen Wichtigkeit zu erfüllen, und zu sehr Lebemann, um seine Pflicht als Diener des Königs in dem Zurückziehen aus einer dem Königlichen Ansehen entgegenwirkenden Geselligkeit zu erkennen, die ihm freilich Annehmlichkeiten und Anerkennung darbietet. Obrist von Griesheim ist durch Klugheit und Geschicklichkeit jedenfalls das bedeutendste Mitglied der Partei. Allein auch außerhalb des rheinpreußischen Gebiets hat die Koblenzer Agitation einen der Negierung schädlichen Einfluß geübt, so namentlich in den für preußische Interessen so wichtigen Städten Mainz und Frankfurt. In Mainz, wo General von Schack mit der größten Klugheit, unnachsichtiger Strenge und feinem Takt alle die vielen aus den dortigen Verhältnissen entstehenden Aus¬ wüchse beseitigt, und in Frankfurt, wo unverkennbar das Vertrauen zu Preußen seit Beschickung des Bundestages wieder gehoben ist, wird durch die unaufhör¬ lichen Koblenzer Agitationen eine Durchführung der jetzigen Politik sehr erschwert. Soll sie fest und energisch in einem Sinne und nach einem leitenden Prinzipe zur Geltung gebracht werden, so darf in Koblenz nicht länger ein Lager geduldet werden, welches, gestützt auf eine konservativen Grundsätzen abgeneigte Bevölkerung und auf Ansammlung von Unzufriedenen jeder Gattung, dem Berliner Zentral¬ punkte, ja Preußens wahrem Wohle beharrlich und leider nicht ohne Erfolg entgegenarbeitet. Internationale Wirtschaftspolitik udolf Kobatsch empfiehlt in seinem Buche: Internationale Wirtschaftspolitik (Wien, Mcmzsche Hof- und Universitäts¬ buchhandlung, 1907), den mit diesem Titel bezeichneten Teil der Staatswissenschaften als eine besondre Disziplin zu behandeln, und sein Buch ist auch schon ein Lehr- und Handbuch dieser Disziplin. Die Handelspolitik pflegt zwar schon längst als ein gesonderter Teil der Nationalökonomie dargestellt zu werden, aber sie deckt sich nicht mit dem, was Kobatsch meint. Denn sie umfaßt auch den Binnenhandel, und andrerseits beschränkt sich der wirtschaftliche Zusammenhang der Völker und Staaten untereinander nicht auf den Güteraustausch; es kommen der Menschen- und der Kapitalienverkehr hinzu, und der zweite übertrifft heute schon dem Geldwerte nach den Warenaustausch, der im Jahre 1905 rund 100 Milliarden (Druckfehler: Millionen!) Mark betrug, um das Doppelte. Wie der Verfasser nach einem Bericht in der LtMstiaus intsing-lion^is ass valsurs mon'IiersL mitteilt, belief sich die Gesamtsumme dieser Werte im genannten Jahre auf 570 Milliarden Franken; davon befanden sich 345 Milliarden im Besitz der eignen Staatsangehörigen der Emissionsländer, während 225 Milliarden im Auslande untergebracht waren. Die neue Disziplin wird definiert als „die

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341887_311080
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341887_311080/223
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341887_311080/223>, abgerufen am 22.07.2024.