Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Erstes Vierteljahr.Lleon Rangabe und seine Werke der in Athen seinen Studien obliegt, mit dem Cäsarenpnrpur bekleidet, zu Von diesem düstern Hintergrunde hebt sich leuchtend die Gestalt Julians Das Drama hatte einen sensationellen Erfolg. Alle Literaturfreunde be¬ Das zweite in der Reihe der historischen Dramen ist "Theodora"; es Lleon Rangabe und seine Werke der in Athen seinen Studien obliegt, mit dem Cäsarenpnrpur bekleidet, zu Von diesem düstern Hintergrunde hebt sich leuchtend die Gestalt Julians Das Drama hatte einen sensationellen Erfolg. Alle Literaturfreunde be¬ Das zweite in der Reihe der historischen Dramen ist „Theodora"; es <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0187" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311268"/> <fw type="header" place="top"> Lleon Rangabe und seine Werke</fw><lb/> <p xml:id="ID_830" prev="#ID_829"> der in Athen seinen Studien obliegt, mit dem Cäsarenpnrpur bekleidet, zu<lb/> entsenden. Diesen Plan unterstützt die Kaiserin Eusebia, die den unter ihrer<lb/> Obhut aufgewachsnen Prinzen ins Herz geschlossen hat. Die Höflinge wider¬<lb/> setzen sich, besonders der Hausmeister Eusebias, der die Herrschaft über das<lb/> Reich an sich zu bringen strebt. Ein andrer Prätendent, Silvanus, stiftet einen<lb/> Aufruhr an, zu dessen Unterdrückung Julian nach Byzanz berufen wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_831"> Von diesem düstern Hintergrunde hebt sich leuchtend die Gestalt Julians<lb/> ab. Im zweiten Akt sehen wir ihn als studierenden und liebenden Jüngling<lb/> in Athen, im dritten als siegreichen Cäsar in Paris, damals Lutetia genannt.<lb/> Der vierte zeigt ihn uns als Kaiser (Berufung aus Athen und tragisches Ende<lb/> der Helle), im Schlußakt sehen wir seinen Tod in Kleinasien, mit der Ab¬<lb/> weichung vom geschichtlichen Vorgange, daß der tödliche Speer uicht von un¬<lb/> bekannter Hand, sondern von Lysikratos, dem irrsinnig gewordnen Vater der<lb/> Helle, gegen den Kaiser geschlendert wird. Der wahnsinnige Alte war heimlich<lb/> von den Feinden des Kaisers, den Christen, ins Lager gelassen worden, wo er<lb/> sich an dem vermeintlichen Mörder seiner Tochter rächt. So stirbt Julian, der<lb/> geniale Idealist, und haucht, ein siegreich Besiegter, sein Leben mit den Worten<lb/> aus: „Du hast gesiegt, o Galiläer!"</p><lb/> <p xml:id="ID_832"> Das Drama hatte einen sensationellen Erfolg. Alle Literaturfreunde be¬<lb/> grüßten mit Begeistrung das herrliche Werk, dessen Sprache edel, klassisch, im<lb/> Aufbau von einer sich immer steigernden Spannung und von großer Bühnen¬<lb/> wirksamkeit ist. Aber die Klerikalen in Griechenland machten es zum Gegen¬<lb/> stand einer erbitterten Preßfehde, die Monate andauerte. Schließlich gipfelte<lb/> die Verfolgung des Autors durch die Kirche in Entlassung Rangabes aus dem<lb/> diplomatischen Dienst, trotz der begeisterten Verteidigung aller Freidenker. Der<lb/> Dichter, damals Generalkonsul in Bukarest, mußte seinen Posten verlassen, wurde<lb/> jedoch bald darauf als diplomatischer Agent nach Ägypten gesandt.</p><lb/> <p xml:id="ID_833" next="#ID_834"> Das zweite in der Reihe der historischen Dramen ist „Theodora"; es<lb/> gibt uns ein farbenprächtiges Bild des Justinianischen Zeitalters, u. a. Er¬<lb/> bauung der Sancta Sophia durch Anthemios, der im Drama als der natürliche<lb/> Sohn Theodoras auftritt. Im Gegensatz zu Sardon, der zu derselben Zeit<lb/> zufällig den gleichen Stoff bearbeitete und sein Werk mehr sensationell als<lb/> historisch treu gestaltete, lehnte sich der griechische Dichter an die offizielle<lb/> Auffassung an, die Prokop, der Zeitgenosse der Kaiserin, von ihr gibt. Aber<lb/> dieser Geschichtschreiber schilderte in seinen „Anekdoten" — wie man annimmt,<lb/> aus Rache — Theodor« noch einmal in ganz andern Farben. Sie erscheint<lb/> dort von Anfang bis zu Ende als Courtisane, die, abgesehen von ihren Herrscher¬<lb/> talenten, eine verabscheuungswerte Kreatur ist, die schließlich an einem Liebes¬<lb/> abenteuer zugrunde geht und von Justinian selbst dem Tode überliefert wird.<lb/> Aus dieser Quelle allein hat Sardon geschöpft. Nangabe dagegen hat nicht<lb/> nur der großen Kaiserin, sondern auch dem Weibe volle Gerechtigkeit wider¬<lb/> fahren lassen. Nur in der Vorgeschichte ist auf ihr sittenloses Leben im</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0187]
Lleon Rangabe und seine Werke
der in Athen seinen Studien obliegt, mit dem Cäsarenpnrpur bekleidet, zu
entsenden. Diesen Plan unterstützt die Kaiserin Eusebia, die den unter ihrer
Obhut aufgewachsnen Prinzen ins Herz geschlossen hat. Die Höflinge wider¬
setzen sich, besonders der Hausmeister Eusebias, der die Herrschaft über das
Reich an sich zu bringen strebt. Ein andrer Prätendent, Silvanus, stiftet einen
Aufruhr an, zu dessen Unterdrückung Julian nach Byzanz berufen wird.
Von diesem düstern Hintergrunde hebt sich leuchtend die Gestalt Julians
ab. Im zweiten Akt sehen wir ihn als studierenden und liebenden Jüngling
in Athen, im dritten als siegreichen Cäsar in Paris, damals Lutetia genannt.
Der vierte zeigt ihn uns als Kaiser (Berufung aus Athen und tragisches Ende
der Helle), im Schlußakt sehen wir seinen Tod in Kleinasien, mit der Ab¬
weichung vom geschichtlichen Vorgange, daß der tödliche Speer uicht von un¬
bekannter Hand, sondern von Lysikratos, dem irrsinnig gewordnen Vater der
Helle, gegen den Kaiser geschlendert wird. Der wahnsinnige Alte war heimlich
von den Feinden des Kaisers, den Christen, ins Lager gelassen worden, wo er
sich an dem vermeintlichen Mörder seiner Tochter rächt. So stirbt Julian, der
geniale Idealist, und haucht, ein siegreich Besiegter, sein Leben mit den Worten
aus: „Du hast gesiegt, o Galiläer!"
Das Drama hatte einen sensationellen Erfolg. Alle Literaturfreunde be¬
grüßten mit Begeistrung das herrliche Werk, dessen Sprache edel, klassisch, im
Aufbau von einer sich immer steigernden Spannung und von großer Bühnen¬
wirksamkeit ist. Aber die Klerikalen in Griechenland machten es zum Gegen¬
stand einer erbitterten Preßfehde, die Monate andauerte. Schließlich gipfelte
die Verfolgung des Autors durch die Kirche in Entlassung Rangabes aus dem
diplomatischen Dienst, trotz der begeisterten Verteidigung aller Freidenker. Der
Dichter, damals Generalkonsul in Bukarest, mußte seinen Posten verlassen, wurde
jedoch bald darauf als diplomatischer Agent nach Ägypten gesandt.
Das zweite in der Reihe der historischen Dramen ist „Theodora"; es
gibt uns ein farbenprächtiges Bild des Justinianischen Zeitalters, u. a. Er¬
bauung der Sancta Sophia durch Anthemios, der im Drama als der natürliche
Sohn Theodoras auftritt. Im Gegensatz zu Sardon, der zu derselben Zeit
zufällig den gleichen Stoff bearbeitete und sein Werk mehr sensationell als
historisch treu gestaltete, lehnte sich der griechische Dichter an die offizielle
Auffassung an, die Prokop, der Zeitgenosse der Kaiserin, von ihr gibt. Aber
dieser Geschichtschreiber schilderte in seinen „Anekdoten" — wie man annimmt,
aus Rache — Theodor« noch einmal in ganz andern Farben. Sie erscheint
dort von Anfang bis zu Ende als Courtisane, die, abgesehen von ihren Herrscher¬
talenten, eine verabscheuungswerte Kreatur ist, die schließlich an einem Liebes¬
abenteuer zugrunde geht und von Justinian selbst dem Tode überliefert wird.
Aus dieser Quelle allein hat Sardon geschöpft. Nangabe dagegen hat nicht
nur der großen Kaiserin, sondern auch dem Weibe volle Gerechtigkeit wider¬
fahren lassen. Nur in der Vorgeschichte ist auf ihr sittenloses Leben im
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |