Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Erstes Vierteljahr.Die Früchte der Hardenxrozesse er zweite Prozeß gegen Maximilian Harden ist am 3. Januar Wie ist das zustande gekommen? Der gewandte, rücksichtslose und geist- Grenzboten I 1908 ^
Die Früchte der Hardenxrozesse er zweite Prozeß gegen Maximilian Harden ist am 3. Januar Wie ist das zustande gekommen? Der gewandte, rücksichtslose und geist- Grenzboten I 1908 ^
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0113" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311194"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341887_311080/figures/grenzboten_341887_311080_311194_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Die Früchte der Hardenxrozesse</head><lb/> <p xml:id="ID_497"> er zweite Prozeß gegen Maximilian Harden ist am 3. Januar<lb/> zu Ende gegangen und hat mit einem dem Resultat des ersten<lb/> geradezu entgegengesetzten Urteil abgeschlossen, mit dem Urteil, das<lb/> rechtskundige unbefangne Männer gleich bei der Privatklage des<lb/> Grafen Moltke erwarten mußten und erwartet haben. Damit ist<lb/> diese vanss svÄnäaleuse, die zu einer großen politischen Aktion aufgebauscht<lb/> worden war, in juristischem Sinne aus der Welt geschafft, aber keineswegs in<lb/> sittlichem und politischem Sinne; vielmehr ist der Geschichte des deutschen<lb/> Journalismus ein unsauberes, beschämendes Blatt eingeheftet worden, und<lb/> lange noch werden sich die schädlichen Nachwirkungen dieser Verhandlungen, die<lb/> wie eine Tragödie mit tragischen Pathos anhoben und mit einer kläglichen<lb/> Komödie der Irrungen schlössen, geltend machen.</p><lb/> <p xml:id="ID_498" next="#ID_499"> Wie ist das zustande gekommen? Der gewandte, rücksichtslose und geist-<lb/> reichelnde Journalist, der in seiner Wochenschrift die Rolle des öffentlichen<lb/> Sittenrichters und Anklägers übernommen hatte, hat auch hier seine eigne,<lb/> höchst persönliche Art entfaltet, die deutschem Wesen wenig entspricht, also<lb/> jedem echten deutschen Manne unsympathisch sein müßte, die aber bei der poli¬<lb/> tischen Unreife und der Neigung des Publikums, sich durch eine geschickte Mache<lb/> blenden zu lassen, doch zuweilen höchst wirksam ist. Er liebt es, in geheimnis¬<lb/> vollen Andeutungen von wichtigen Dingen zu reden, die auf eine tiefe, durch<lb/> die intimsten Beziehungen, auf Hintertreppen und durch Hintertüren erworbne<lb/> Kenntnis schließen lassen, allen möglichen Vermutungen Raum geben und doch<lb/> unter Umständen auch ganz harmlos gedeutet werden können. Er pflegt, alles<lb/> auf persönliche Interessen, Schiebungen und Ränke zurückzuführen, eine klein¬<lb/> liche und darum falsche Auffassung, die von der echt kritischen und historischen<lb/> weit entfernt ist. Es geniert ihn auch gar nicht, zum Beispiel als Ersatzmann<lb/> für einen wichtigen Posten mit der größten Bestimmtheit einen Mann zu nennen,<lb/> der niemals wirklich dafür in Aussicht genommen worden ist, und wenn ein</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I 1908 ^</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0113]
[Abbildung]
Die Früchte der Hardenxrozesse
er zweite Prozeß gegen Maximilian Harden ist am 3. Januar
zu Ende gegangen und hat mit einem dem Resultat des ersten
geradezu entgegengesetzten Urteil abgeschlossen, mit dem Urteil, das
rechtskundige unbefangne Männer gleich bei der Privatklage des
Grafen Moltke erwarten mußten und erwartet haben. Damit ist
diese vanss svÄnäaleuse, die zu einer großen politischen Aktion aufgebauscht
worden war, in juristischem Sinne aus der Welt geschafft, aber keineswegs in
sittlichem und politischem Sinne; vielmehr ist der Geschichte des deutschen
Journalismus ein unsauberes, beschämendes Blatt eingeheftet worden, und
lange noch werden sich die schädlichen Nachwirkungen dieser Verhandlungen, die
wie eine Tragödie mit tragischen Pathos anhoben und mit einer kläglichen
Komödie der Irrungen schlössen, geltend machen.
Wie ist das zustande gekommen? Der gewandte, rücksichtslose und geist-
reichelnde Journalist, der in seiner Wochenschrift die Rolle des öffentlichen
Sittenrichters und Anklägers übernommen hatte, hat auch hier seine eigne,
höchst persönliche Art entfaltet, die deutschem Wesen wenig entspricht, also
jedem echten deutschen Manne unsympathisch sein müßte, die aber bei der poli¬
tischen Unreife und der Neigung des Publikums, sich durch eine geschickte Mache
blenden zu lassen, doch zuweilen höchst wirksam ist. Er liebt es, in geheimnis¬
vollen Andeutungen von wichtigen Dingen zu reden, die auf eine tiefe, durch
die intimsten Beziehungen, auf Hintertreppen und durch Hintertüren erworbne
Kenntnis schließen lassen, allen möglichen Vermutungen Raum geben und doch
unter Umständen auch ganz harmlos gedeutet werden können. Er pflegt, alles
auf persönliche Interessen, Schiebungen und Ränke zurückzuführen, eine klein¬
liche und darum falsche Auffassung, die von der echt kritischen und historischen
weit entfernt ist. Es geniert ihn auch gar nicht, zum Beispiel als Ersatzmann
für einen wichtigen Posten mit der größten Bestimmtheit einen Mann zu nennen,
der niemals wirklich dafür in Aussicht genommen worden ist, und wenn ein
Grenzboten I 1908 ^
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |