Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Erstes Vierteljahr.Neujahrszedanken ist die Grundlage dafür geworden und wird von Frankreich aufs sorgfältigste Aber darüber kann sich niemand täuschen: der gegenwärtige Zustand der Neujahrszedanken ist die Grundlage dafür geworden und wird von Frankreich aufs sorgfältigste Aber darüber kann sich niemand täuschen: der gegenwärtige Zustand der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0010" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311091"/> <fw type="header" place="top"> Neujahrszedanken</fw><lb/> <p xml:id="ID_4" prev="#ID_3"> ist die Grundlage dafür geworden und wird von Frankreich aufs sorgfältigste<lb/> respektiert. Stärker als jemals ist dabei der aristokratische Charakter der modernen<lb/> Staatengesellschaft zutage getreten: nur die Großmächte, die Weltmächte sprechen<lb/> mit; auf die Stellung der andern kommt gar nichts an, und ihre Schicksale üben<lb/> auf den Gang der Weltpolitik keinen Einfluß. Daß sich Norwegen in echt ger¬<lb/> manischem Eigensinn von Schweden löste, um die Zahl der formell zwar selb¬<lb/> ständigen, aber tatsächlich ohnmächtigen kleinen Staaten um einen neuen zu<lb/> vermehren und damit den alten Traum einer skandinavischen Union vollends ins<lb/> Fabelreich zu verweisen, das hat auswärts zwar Kopfschütteln oder Bedauern<lb/> hervorgerufen, aber die Ruhe der Welt nicht erschüttert, freilich auch deshalb,<lb/> weil es der soeben heimgegangne ehrwürdige König Oskar verschmähte, die un¬<lb/> zweifelhafte Übermacht Schwedens zur Behauptung der Union aufzubieten.</p><lb/> <p xml:id="ID_5" next="#ID_6"> Aber darüber kann sich niemand täuschen: der gegenwärtige Zustand der<lb/> Welt beruht durchaus nicht auf einer wirklichen Ausgleichung der Gegensätze,<lb/> sondern auf einem gewissen Gleichgewicht der Kräfte, das jeder Großmacht die<lb/> Überzeugung aufdrängen muß, daß die politischen Errungenschaften auch des<lb/> glücklichsten Krieges von seinen furchtbaren Einbußen weit übertroffen werden<lb/> würden, und auf den innern Zustünden einiger dieser Mächte. Die amerikanische<lb/> Union steht in dem schweren Kampfe eines selbstsüchtigen Unternehmertums gegen<lb/> die Staatsgewalt, deren Schwäche bisher der Jankee als eine Bürgschaft der<lb/> persönlichen Freiheit betrachtet hat, einem Kampfe, worin wieder einmal der<lb/> uns rückständigen Europäern nicht ganz unbekannte unsterbliche Gegensatz zwischen<lb/> dem Großbesitz und der Staatsgewalt in modernen Formen hervortritt. Dazu<lb/> will sich der große Bundesstaat eine gewaltige Flotte schaffen und rüstet sich zur<lb/> Präsidentenwahl, die unter Umstünden seiner ganzen Politik eine andre Richtung<lb/> geben kann. Rußland ist auf längere Zeit vorläufig, sozusagen, außer Gefecht<lb/> gesetzt, seiner Kriegsflotte beraubt, durch innere Kämpfe schwer erschüttert. Aber<lb/> es ist ein liberaler Irrtum, an einen dauernden Niedergang oder gar an einen<lb/> nahen Zerfall des Ricsenreichs zu glauben. Weder haben sich irgendwo nach¬<lb/> haltige separatistische Bestrebungen gezeigt, auch bei den Polen nicht, die wirt¬<lb/> schaftlich viel zu fest mit Rußland verbunden sind, als daß sie sich von ihm<lb/> trennen könnten, noch hat sich das Zarentum so schwach gezeigt wie das fran¬<lb/> zösische Königtum von 1789; trotz gelegentlicher Meutereien haben Heer und<lb/> Beamtentum so wenig versagt, daß die Reichsduma, weil mit ihrer radikalen,<lb/> politisch völlig unreifen Mehrheit nicht zu verhandeln war, zweimal aufgelöst<lb/> und das Wahlrecht verändert werden konnte, ohne daß es irgendwo zu einer<lb/> großen Erhebung gekommen wäre. Auch würde eine solche, selbst wenn sie in<lb/> Petersburg oder Moskau siegreich bliebe, bei der ungeheuern Ausdehnung des<lb/> Reichs, bei der niedrigen Kulturstufe und dem Mangel einer wirklichen Zentrali-<lb/> sation niemals eine Wirkung haben, wie eine Pariser Revolution sie in dem viel<lb/> kleinern, weit kultivierter« und seit Jahrhunderten straff zentralisierten Frankreich<lb/> regelmäßig gehabt hat. Auch die Stärke und das stolze Selbstbewußtsein des</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0010]
Neujahrszedanken
ist die Grundlage dafür geworden und wird von Frankreich aufs sorgfältigste
respektiert. Stärker als jemals ist dabei der aristokratische Charakter der modernen
Staatengesellschaft zutage getreten: nur die Großmächte, die Weltmächte sprechen
mit; auf die Stellung der andern kommt gar nichts an, und ihre Schicksale üben
auf den Gang der Weltpolitik keinen Einfluß. Daß sich Norwegen in echt ger¬
manischem Eigensinn von Schweden löste, um die Zahl der formell zwar selb¬
ständigen, aber tatsächlich ohnmächtigen kleinen Staaten um einen neuen zu
vermehren und damit den alten Traum einer skandinavischen Union vollends ins
Fabelreich zu verweisen, das hat auswärts zwar Kopfschütteln oder Bedauern
hervorgerufen, aber die Ruhe der Welt nicht erschüttert, freilich auch deshalb,
weil es der soeben heimgegangne ehrwürdige König Oskar verschmähte, die un¬
zweifelhafte Übermacht Schwedens zur Behauptung der Union aufzubieten.
Aber darüber kann sich niemand täuschen: der gegenwärtige Zustand der
Welt beruht durchaus nicht auf einer wirklichen Ausgleichung der Gegensätze,
sondern auf einem gewissen Gleichgewicht der Kräfte, das jeder Großmacht die
Überzeugung aufdrängen muß, daß die politischen Errungenschaften auch des
glücklichsten Krieges von seinen furchtbaren Einbußen weit übertroffen werden
würden, und auf den innern Zustünden einiger dieser Mächte. Die amerikanische
Union steht in dem schweren Kampfe eines selbstsüchtigen Unternehmertums gegen
die Staatsgewalt, deren Schwäche bisher der Jankee als eine Bürgschaft der
persönlichen Freiheit betrachtet hat, einem Kampfe, worin wieder einmal der
uns rückständigen Europäern nicht ganz unbekannte unsterbliche Gegensatz zwischen
dem Großbesitz und der Staatsgewalt in modernen Formen hervortritt. Dazu
will sich der große Bundesstaat eine gewaltige Flotte schaffen und rüstet sich zur
Präsidentenwahl, die unter Umstünden seiner ganzen Politik eine andre Richtung
geben kann. Rußland ist auf längere Zeit vorläufig, sozusagen, außer Gefecht
gesetzt, seiner Kriegsflotte beraubt, durch innere Kämpfe schwer erschüttert. Aber
es ist ein liberaler Irrtum, an einen dauernden Niedergang oder gar an einen
nahen Zerfall des Ricsenreichs zu glauben. Weder haben sich irgendwo nach¬
haltige separatistische Bestrebungen gezeigt, auch bei den Polen nicht, die wirt¬
schaftlich viel zu fest mit Rußland verbunden sind, als daß sie sich von ihm
trennen könnten, noch hat sich das Zarentum so schwach gezeigt wie das fran¬
zösische Königtum von 1789; trotz gelegentlicher Meutereien haben Heer und
Beamtentum so wenig versagt, daß die Reichsduma, weil mit ihrer radikalen,
politisch völlig unreifen Mehrheit nicht zu verhandeln war, zweimal aufgelöst
und das Wahlrecht verändert werden konnte, ohne daß es irgendwo zu einer
großen Erhebung gekommen wäre. Auch würde eine solche, selbst wenn sie in
Petersburg oder Moskau siegreich bliebe, bei der ungeheuern Ausdehnung des
Reichs, bei der niedrigen Kulturstufe und dem Mangel einer wirklichen Zentrali-
sation niemals eine Wirkung haben, wie eine Pariser Revolution sie in dem viel
kleinern, weit kultivierter« und seit Jahrhunderten straff zentralisierten Frankreich
regelmäßig gehabt hat. Auch die Stärke und das stolze Selbstbewußtsein des
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |