Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Erstes Vierteljahr.Neujahrsgedanken, erbauliche und unerbauliche inde Friedenslüfte wehen durch die ganze waffenstarrende Welt, Grenzboten I 1908 1
Neujahrsgedanken, erbauliche und unerbauliche inde Friedenslüfte wehen durch die ganze waffenstarrende Welt, Grenzboten I 1908 1
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0009" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311090"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341887_311080/figures/grenzboten_341887_311080_311090_000.jpg"/><lb/> </div> </div> </div> <div n="1"> <head> Neujahrsgedanken,<lb/> erbauliche und unerbauliche</head><lb/> <p xml:id="ID_3" next="#ID_4"> inde Friedenslüfte wehen durch die ganze waffenstarrende Welt,<lb/> Alle Feindschaften, alle Gegensätze scheinen verschwunden und ver¬<lb/> gessen zu sein. England und Frankreich stehen trotz Trcifalgar<lb/> und Faschoda im engsten Einvernehmen, und doch bewahrt Frank¬<lb/> reich sein Verhältnis zu Englands größtem Gegner Rußland; jn<lb/> auch diese beiden Mächte haben sich in Asien über eine Abgrenzung ihrer Einflu߬<lb/> sphären verständigt, die Afghanistan an England ausgeliefert und Persien wirt¬<lb/> schaftlich zwischen beiden geteilt hat. Damit ist jede Möglichkeit eines russischen<lb/> Angriffs auf Indien vorläufig geschwunden und somit auch die unangenehme<lb/> Aussicht für England, eines schönen Tages japanische Truppen zum Schutze<lb/> seines indischen Reichs heranziehen und damit seine eigne Ohnmacht zu Lande<lb/> eingestehen zu müssen. Zugleich hält das englisch-japanische Bündnis Nußland<lb/> im äußersten Osten im Schach. Sogar der japanisch-nordamerikanische Gegensatz<lb/> scheint augenblicklich aus der großen Politik ausgeschaltet zu sein. Nicht anders<lb/> steht es im mohammedanischen Orient, Nordafrika mit inbegriffen. Die Türkei<lb/> steht gewissermaßen unter einer Gesamtvormundschaft der europäischen Großmächte,<lb/> die darüber einig sind, unter Wahrung der Souveränität des Sultans die not¬<lb/> wendigsten Reformen in Makedonien durchzuführen und durch den elenden Banden¬<lb/> krieg oder vielmehr Ausrottungskrieg der dortigen halbbarbarischen Völkerschaften,<lb/> die den letzten Rest von Sympathie für die eine oder die andre zerstören müssen,<lb/> in ihrem Vorsatz nur bestärkt werden können. Das Abkommen zwischen Öster¬<lb/> reich und Italien über die Aufrechterhaltung des Ltaws in Albanien hat<lb/> dieses Einverständnis auch an einer sehr empfindlichen Stelle hergestellt und<lb/> damit zugleich, trotz des irredentistischen Geschreis nach Trient und Trieft, den aber¬<lb/> mals erneuerten Dreibund gefestigt. Ein ähnlicher Zustand hat sich in Marokko<lb/> herausgebildet. Die — natürlich in Deutschland — vielbespöttelte Algecirasakte</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I 1908 1</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0009]
[Abbildung]
Neujahrsgedanken,
erbauliche und unerbauliche
inde Friedenslüfte wehen durch die ganze waffenstarrende Welt,
Alle Feindschaften, alle Gegensätze scheinen verschwunden und ver¬
gessen zu sein. England und Frankreich stehen trotz Trcifalgar
und Faschoda im engsten Einvernehmen, und doch bewahrt Frank¬
reich sein Verhältnis zu Englands größtem Gegner Rußland; jn
auch diese beiden Mächte haben sich in Asien über eine Abgrenzung ihrer Einflu߬
sphären verständigt, die Afghanistan an England ausgeliefert und Persien wirt¬
schaftlich zwischen beiden geteilt hat. Damit ist jede Möglichkeit eines russischen
Angriffs auf Indien vorläufig geschwunden und somit auch die unangenehme
Aussicht für England, eines schönen Tages japanische Truppen zum Schutze
seines indischen Reichs heranziehen und damit seine eigne Ohnmacht zu Lande
eingestehen zu müssen. Zugleich hält das englisch-japanische Bündnis Nußland
im äußersten Osten im Schach. Sogar der japanisch-nordamerikanische Gegensatz
scheint augenblicklich aus der großen Politik ausgeschaltet zu sein. Nicht anders
steht es im mohammedanischen Orient, Nordafrika mit inbegriffen. Die Türkei
steht gewissermaßen unter einer Gesamtvormundschaft der europäischen Großmächte,
die darüber einig sind, unter Wahrung der Souveränität des Sultans die not¬
wendigsten Reformen in Makedonien durchzuführen und durch den elenden Banden¬
krieg oder vielmehr Ausrottungskrieg der dortigen halbbarbarischen Völkerschaften,
die den letzten Rest von Sympathie für die eine oder die andre zerstören müssen,
in ihrem Vorsatz nur bestärkt werden können. Das Abkommen zwischen Öster¬
reich und Italien über die Aufrechterhaltung des Ltaws in Albanien hat
dieses Einverständnis auch an einer sehr empfindlichen Stelle hergestellt und
damit zugleich, trotz des irredentistischen Geschreis nach Trient und Trieft, den aber¬
mals erneuerten Dreibund gefestigt. Ein ähnlicher Zustand hat sich in Marokko
herausgebildet. Die — natürlich in Deutschland — vielbespöttelte Algecirasakte
Grenzboten I 1908 1
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |