Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Viertes Vierteljahr.Baustil und Mode Es hat jede Geschichte ihren besondern Stil gehabt, ja man muß zugeben, In einen scharfen Gegensatz zu dem Begriffe Stil tritt nämlich das Wort Aus dem bisher Gesagten folgern wir die Bedingungen für einen modernen Baustil und Mode Es hat jede Geschichte ihren besondern Stil gehabt, ja man muß zugeben, In einen scharfen Gegensatz zu dem Begriffe Stil tritt nämlich das Wort Aus dem bisher Gesagten folgern wir die Bedingungen für einen modernen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0642" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/304058"/> <fw type="header" place="top"> Baustil und Mode</fw><lb/> <p xml:id="ID_2770"> Es hat jede Geschichte ihren besondern Stil gehabt, ja man muß zugeben,<lb/> daß auch jene Zeiten einen eignen Stil gehabt haben, die reichlich und weidlich<lb/> „kupferten". Hat doch die Renaissance die Antike, die Neogotik jene alte echte<lb/> Gotik zum Vorbilde gehabt. Es ist beim Kupfern immer gut, wenn man<lb/> schlechte Vorbilder hat. denn dann ist man ja gezwungen, immerhin noch etwas<lb/> eignes hinzuzutragen, und so hört denn der Stil eigentlich erst auf, seit wir<lb/> die außerordentlichen Verbesserungen in den Vervielfältigungen und Abbildungs¬<lb/> verfahren haben. Heutzutage muß einer schon mit Gewalt ein gut Stück<lb/> Kunstgeschichte negieren, will er seiner Persönlichkeit noch Raum zur Betätigung<lb/> geben. Wenn wir aber trotz der vielen Klagen, Anklagen und Befreiungs¬<lb/> versuche noch immer in den alten Stilen herumtappen, wenn wir gotische<lb/> Kirchen, Renaissancepaläste oder auch Barockpalüste errichten, können wir dann<lb/> noch bei diesen heute entstehenden Bauten im alten Gewände von einem Stil<lb/> sprechen? Wird unsre Zeit in dieser Architektur ausgedrückt? Nein. Kaum,<lb/> daß man einige neue Grundrißanordnungen für die protestantische Predigt¬<lb/> kirche erreicht hat, im Aufbau blieb alles beim alten. Und warum? Weil<lb/> unser religiöses Denken so schwächlich und kränklich geworden ist. Und im<lb/> Wohnhausbau sieht es nicht viel besser aus. Was nützt uns der Firlefanz<lb/> einer Renaissancemaskerade, wo doch unsre Bedürfnisse, Anschauungen und<lb/> Persönlichkeiten ganz andre sind als im Cinquecento? Wir müssen von solchen<lb/> Darstellungsformen nicht als von einem Stil, sondern von einer Mode reden.</p><lb/> <p xml:id="ID_2771"> In einen scharfen Gegensatz zu dem Begriffe Stil tritt nämlich das Wort<lb/> Mode. Während nämlich der Stil etwas aus Zeitanschauung, Persönlichkeit des<lb/> Schaffenden und Darstellungsstoff notwendig gefolgertes ist, bezeichnet das<lb/> Wort Mode in dem heute üblichen Sprachgebrauch etwas rein Zufälliges, Will¬<lb/> kürliches. Man wechselt die Kleidermode in jedem Jahre, ohne daß die Er¬<lb/> fahrungen, die man mit dem alten Schnitt gemacht hätte, einen Modernen<lb/> zu einem andern bessern Schnitt gebracht hätten, sondern man ändert eben aus<lb/> Vergnügen an der Änderung. Stil ist etwas innerlich langsam gewordnes,<lb/> Mode etwas äußerlich willkürliches. Ein Stil braucht Jahrhunderte, um aus¬<lb/> zureisen, so der romanische rund von 1000 bis 1200, der gotische von 1200<lb/> bis 1500; im neunzehnten Jahrhundert aber hat man alle Stile kennen<lb/> gelernt nicht etwa, weil der moderne Geist so beweglich ist, daß er das in einem<lb/> Jahrhundert schafft, was man vordem in achtzehn Jahrhunderten erreicht hätte,<lb/> sondern weil man überhaupt keinen Stil hervorbrachte und das Wort Stil<lb/> falsch brauchte. Man mußte im neunzehnten Jahrhundert von einer Renaissance-,<lb/> romanischen, gotischen und in der letzten Zeit von einer Barock- und Biedermeier¬<lb/> mode sprechen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2772" next="#ID_2773"> Aus dem bisher Gesagten folgern wir die Bedingungen für einen modernen<lb/> Stil. 1. Zeit und ihre Ansprüche, Sitten. Anschauungen. Worin leistet unsre<lb/> Zeit etwas? Was bewegt heutzutage am meisten die Gemüter? Es waren<lb/> bisher: das Geschüft, der Verkehr, Genußsucht, Vergnügen und in der allerletzten</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0642]
Baustil und Mode
Es hat jede Geschichte ihren besondern Stil gehabt, ja man muß zugeben,
daß auch jene Zeiten einen eignen Stil gehabt haben, die reichlich und weidlich
„kupferten". Hat doch die Renaissance die Antike, die Neogotik jene alte echte
Gotik zum Vorbilde gehabt. Es ist beim Kupfern immer gut, wenn man
schlechte Vorbilder hat. denn dann ist man ja gezwungen, immerhin noch etwas
eignes hinzuzutragen, und so hört denn der Stil eigentlich erst auf, seit wir
die außerordentlichen Verbesserungen in den Vervielfältigungen und Abbildungs¬
verfahren haben. Heutzutage muß einer schon mit Gewalt ein gut Stück
Kunstgeschichte negieren, will er seiner Persönlichkeit noch Raum zur Betätigung
geben. Wenn wir aber trotz der vielen Klagen, Anklagen und Befreiungs¬
versuche noch immer in den alten Stilen herumtappen, wenn wir gotische
Kirchen, Renaissancepaläste oder auch Barockpalüste errichten, können wir dann
noch bei diesen heute entstehenden Bauten im alten Gewände von einem Stil
sprechen? Wird unsre Zeit in dieser Architektur ausgedrückt? Nein. Kaum,
daß man einige neue Grundrißanordnungen für die protestantische Predigt¬
kirche erreicht hat, im Aufbau blieb alles beim alten. Und warum? Weil
unser religiöses Denken so schwächlich und kränklich geworden ist. Und im
Wohnhausbau sieht es nicht viel besser aus. Was nützt uns der Firlefanz
einer Renaissancemaskerade, wo doch unsre Bedürfnisse, Anschauungen und
Persönlichkeiten ganz andre sind als im Cinquecento? Wir müssen von solchen
Darstellungsformen nicht als von einem Stil, sondern von einer Mode reden.
In einen scharfen Gegensatz zu dem Begriffe Stil tritt nämlich das Wort
Mode. Während nämlich der Stil etwas aus Zeitanschauung, Persönlichkeit des
Schaffenden und Darstellungsstoff notwendig gefolgertes ist, bezeichnet das
Wort Mode in dem heute üblichen Sprachgebrauch etwas rein Zufälliges, Will¬
kürliches. Man wechselt die Kleidermode in jedem Jahre, ohne daß die Er¬
fahrungen, die man mit dem alten Schnitt gemacht hätte, einen Modernen
zu einem andern bessern Schnitt gebracht hätten, sondern man ändert eben aus
Vergnügen an der Änderung. Stil ist etwas innerlich langsam gewordnes,
Mode etwas äußerlich willkürliches. Ein Stil braucht Jahrhunderte, um aus¬
zureisen, so der romanische rund von 1000 bis 1200, der gotische von 1200
bis 1500; im neunzehnten Jahrhundert aber hat man alle Stile kennen
gelernt nicht etwa, weil der moderne Geist so beweglich ist, daß er das in einem
Jahrhundert schafft, was man vordem in achtzehn Jahrhunderten erreicht hätte,
sondern weil man überhaupt keinen Stil hervorbrachte und das Wort Stil
falsch brauchte. Man mußte im neunzehnten Jahrhundert von einer Renaissance-,
romanischen, gotischen und in der letzten Zeit von einer Barock- und Biedermeier¬
mode sprechen.
Aus dem bisher Gesagten folgern wir die Bedingungen für einen modernen
Stil. 1. Zeit und ihre Ansprüche, Sitten. Anschauungen. Worin leistet unsre
Zeit etwas? Was bewegt heutzutage am meisten die Gemüter? Es waren
bisher: das Geschüft, der Verkehr, Genußsucht, Vergnügen und in der allerletzten
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |