Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Viertes Vierteljahr.Über die Einseitigkeiten und Gefahren der Schulreformbewegung Unterrichtsziel immer ein gefährlicher Übelstand ist. Um so zäher müssen wir 6. Endlich -- last, not lsast, sagen die Zeitungschreiber gern, namentlich Über die Einseitigkeiten und Gefahren der Schulreformbewegung Unterrichtsziel immer ein gefährlicher Übelstand ist. Um so zäher müssen wir 6. Endlich — last, not lsast, sagen die Zeitungschreiber gern, namentlich <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0578" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/303994"/> <fw type="header" place="top"> Über die Einseitigkeiten und Gefahren der Schulreformbewegung</fw><lb/> <p xml:id="ID_2549" prev="#ID_2548"> Unterrichtsziel immer ein gefährlicher Übelstand ist. Um so zäher müssen wir<lb/> am lateinischen Stile festhalten. Fürs Griechische aber ist nun in Württemberg<lb/> das Skriptum — wir sagen Komposition — schon beim Abschluß von Unter¬<lb/> sekunda gestrichen und hat die Einübung der Grammatik schon im dritten Jahre<lb/> des Lernens „im wesentlichen bei der Lektüre zu geschehn", die damit wieder<lb/> zum oorxu8 vns der Grammatik erniedrigt wird. Das Komponieren ist „nicht<lb/> ausgeschlossen", also nur nebenbei gestattet. Wenn man nun jetzt schon wahr¬<lb/> nimmt, daß zum Beispiel die Bedeutung des Modus, eines der wichtigsten<lb/> sprachlichen Mittel für den feinern und meinem Ausdruck des Gedankens, von<lb/> den Schülern überwiegend nur noch tastend und ratend, unsicher und unklar<lb/> erfaßt wird, wie soll das vollends künftig werden? Auch in der Kasusbehand¬<lb/> lung begegnet der wichtige und vieldeutige Genetiv sehr oft einer ganz un¬<lb/> klaren Auffassung. Also gerade umgekehrt ist es: nicht zu viel Grammatik<lb/> treiben wir, sondern zu wenig, und eine gesunde Reaktion gegen diesen ober¬<lb/> flächlichen Dilettantismus muß das ernste Ziel eines jeden Freundes des<lb/> Gymnasiums sein. Die Grammatik ist für das Gymnasium — um ein Bild<lb/> zu gebrauchen —, was der Mantel im Fiesko für den Herzog von Genua.<lb/> Fällt der Mantel, so muß der Herzog auch nach. Das wissen die klugem von<lb/> unsern Gegnern ganz wohl; daher das Schimpfen über die Grammatik. Ver¬<lb/> gessen es also auch wir nicht; hören wir auf den Ruf: Hilf, Genua, hilf!<lb/> hilf deinem Herzog!</p><lb/> <p xml:id="ID_2550" next="#ID_2551"> 6. Endlich — last, not lsast, sagen die Zeitungschreiber gern, namentlich<lb/> die, die kein Englisch gelernt haben. So sage auch ich nach diesen berühmten<lb/> Mustern: die Hauptsache kommt zuletzt! Diese sehe ich in dem wachsenden<lb/> Stoffhunger, der sich auf allen Gebieten unsers Bildungslebens — auch in<lb/> unserm Zeitungswesen —, insbesondre aber in der Jugendbildung breit macht<lb/> und eine freie und tiefe Gestaltung von Geist und Charakter immer mehr er¬<lb/> schwert. Ganz vergessen ist des mit Worten freilich vielgepriesnen Schillers<lb/> Spruch: „Wer etwas Treffliches leisten will, hätt gern was Großes geboren,<lb/> der sammle still und unerschlafft im kleinsten Punkte die höchste Kraft." Seit<lb/> einem Menschenalter und noch länger wird der Grundsatz sogar vom Throne<lb/> herab gepredigt: mrütg., sea raultuiri; seit einem Menschenalter und noch<lb/> länger sehn wir die Tatsache verwirklicht: 11011 Nirütum, ssÄ nirütg,. Der<lb/> kindliche Geist erscheint da gleichsam als ein Koffer, in den man alles einzu¬<lb/> packen sucht, was als nötig für die Lebensreise gilt, aber schon hübsch fertig,<lb/> wie es der Handwerksmann zu liefern versteht. Sein Umfang ist fest begrenzt,<lb/> aber des Krames, den er aufnehmen soll, wird immer mehr. So stopft und<lb/> stopft man denn immer mehr hinein. Die technischen Fortschritte in der Methode<lb/> des Stopfens reichen entfernt nicht aus, den Widerspruch zwischen Umfang<lb/> und Inhalt auszugleichen; denn das bekannte logische Gesetz vom umgekehrten<lb/> Verhältnis dieser beiden findet hier keine Anwendung. So wird der Koffer<lb/> rissig, zuletzt, wenn er schwach gebaut ist, gesprengt und geht aus den Fugen-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0578]
Über die Einseitigkeiten und Gefahren der Schulreformbewegung
Unterrichtsziel immer ein gefährlicher Übelstand ist. Um so zäher müssen wir
am lateinischen Stile festhalten. Fürs Griechische aber ist nun in Württemberg
das Skriptum — wir sagen Komposition — schon beim Abschluß von Unter¬
sekunda gestrichen und hat die Einübung der Grammatik schon im dritten Jahre
des Lernens „im wesentlichen bei der Lektüre zu geschehn", die damit wieder
zum oorxu8 vns der Grammatik erniedrigt wird. Das Komponieren ist „nicht
ausgeschlossen", also nur nebenbei gestattet. Wenn man nun jetzt schon wahr¬
nimmt, daß zum Beispiel die Bedeutung des Modus, eines der wichtigsten
sprachlichen Mittel für den feinern und meinem Ausdruck des Gedankens, von
den Schülern überwiegend nur noch tastend und ratend, unsicher und unklar
erfaßt wird, wie soll das vollends künftig werden? Auch in der Kasusbehand¬
lung begegnet der wichtige und vieldeutige Genetiv sehr oft einer ganz un¬
klaren Auffassung. Also gerade umgekehrt ist es: nicht zu viel Grammatik
treiben wir, sondern zu wenig, und eine gesunde Reaktion gegen diesen ober¬
flächlichen Dilettantismus muß das ernste Ziel eines jeden Freundes des
Gymnasiums sein. Die Grammatik ist für das Gymnasium — um ein Bild
zu gebrauchen —, was der Mantel im Fiesko für den Herzog von Genua.
Fällt der Mantel, so muß der Herzog auch nach. Das wissen die klugem von
unsern Gegnern ganz wohl; daher das Schimpfen über die Grammatik. Ver¬
gessen es also auch wir nicht; hören wir auf den Ruf: Hilf, Genua, hilf!
hilf deinem Herzog!
6. Endlich — last, not lsast, sagen die Zeitungschreiber gern, namentlich
die, die kein Englisch gelernt haben. So sage auch ich nach diesen berühmten
Mustern: die Hauptsache kommt zuletzt! Diese sehe ich in dem wachsenden
Stoffhunger, der sich auf allen Gebieten unsers Bildungslebens — auch in
unserm Zeitungswesen —, insbesondre aber in der Jugendbildung breit macht
und eine freie und tiefe Gestaltung von Geist und Charakter immer mehr er¬
schwert. Ganz vergessen ist des mit Worten freilich vielgepriesnen Schillers
Spruch: „Wer etwas Treffliches leisten will, hätt gern was Großes geboren,
der sammle still und unerschlafft im kleinsten Punkte die höchste Kraft." Seit
einem Menschenalter und noch länger wird der Grundsatz sogar vom Throne
herab gepredigt: mrütg., sea raultuiri; seit einem Menschenalter und noch
länger sehn wir die Tatsache verwirklicht: 11011 Nirütum, ssÄ nirütg,. Der
kindliche Geist erscheint da gleichsam als ein Koffer, in den man alles einzu¬
packen sucht, was als nötig für die Lebensreise gilt, aber schon hübsch fertig,
wie es der Handwerksmann zu liefern versteht. Sein Umfang ist fest begrenzt,
aber des Krames, den er aufnehmen soll, wird immer mehr. So stopft und
stopft man denn immer mehr hinein. Die technischen Fortschritte in der Methode
des Stopfens reichen entfernt nicht aus, den Widerspruch zwischen Umfang
und Inhalt auszugleichen; denn das bekannte logische Gesetz vom umgekehrten
Verhältnis dieser beiden findet hier keine Anwendung. So wird der Koffer
rissig, zuletzt, wenn er schwach gebaut ist, gesprengt und geht aus den Fugen-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |