Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Viertes Vierteljahr.Die kleine graue Katze Du bekommst gegenwärtig zu viele dicke Briefe mit englischen Briefmarken, Deine dich liebende Edda Gyllenkrcms Skogstarp, 22. September Liebe Petrea! Diesmal warst du ganz gegen deine Gewohnheit nicht so recht zufrieden mit Obgleich du sehr wohl weißt, wie ungern ich mich mit Frauen aufs Dis- Es gibt wahrscheinlich ebensoviele verschiedne Auffassungen dieses Begriffs, als Wenn dir nun diese Antwort auch etwas indirekt vorkommt, so muß ich das Deine zweite Frage ist weniger schwierig zu beantworten. Ich spreche deutsch Wie sie und Axel zusammenkamen, darüber kann ich dich auch aufklären, und Sehen Sie, Onkel Fritz, so begann sie eines Tages, ich habe einen Stief¬ Gottesgeißel, sagte ich und dachte im stillen: Warum auch nicht? Aber sein Name geht ja immerhin an. Und da verliebte ich mich auch wirklich Grenzboten IV 1907 7
Die kleine graue Katze Du bekommst gegenwärtig zu viele dicke Briefe mit englischen Briefmarken, Deine dich liebende Edda Gyllenkrcms Skogstarp, 22. September Liebe Petrea! Diesmal warst du ganz gegen deine Gewohnheit nicht so recht zufrieden mit Obgleich du sehr wohl weißt, wie ungern ich mich mit Frauen aufs Dis- Es gibt wahrscheinlich ebensoviele verschiedne Auffassungen dieses Begriffs, als Wenn dir nun diese Antwort auch etwas indirekt vorkommt, so muß ich das Deine zweite Frage ist weniger schwierig zu beantworten. Ich spreche deutsch Wie sie und Axel zusammenkamen, darüber kann ich dich auch aufklären, und Sehen Sie, Onkel Fritz, so begann sie eines Tages, ich habe einen Stief¬ Gottesgeißel, sagte ich und dachte im stillen: Warum auch nicht? Aber sein Name geht ja immerhin an. Und da verliebte ich mich auch wirklich Grenzboten IV 1907 7
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0057" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/303473"/> <fw type="header" place="top"> Die kleine graue Katze</fw><lb/> <p xml:id="ID_191"> Du bekommst gegenwärtig zu viele dicke Briefe mit englischen Briefmarken,<lb/> als daß ich diesen hier noch länger machen dürfte. Darum nur noch viele herz¬<lb/> liche Grüße von einer, die dein Dasein nie vergessen hatte, aber allerdings auch<lb/> weder Verlobung gefeiert noch Hochzeit in Aussicht gehabt hat.</p><lb/> <note type="bibl"> Deine dich liebende Edda Gyllenkrcms</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_192"> Skogstarp, 22. September</p><lb/> <note type="salute"> Liebe Petrea!</note><lb/> <p xml:id="ID_193"> Diesmal warst du ganz gegen deine Gewohnheit nicht so recht zufrieden mit<lb/> meinem Briefe, ja du sagst mir gerade heraus, daß der langen Rede kurzer Sinn<lb/> nicht mit in dem Umschlag gewesen sei, und daß ich trotz meiner Ausführlichkeit<lb/> wie die Katze um den heißen Brei herumgehe, du aber klaren Bescheid darüber<lb/> verlangst, ob Axel mit seiner anmaßenden kleinen grauen Katze glücklich sei oder<lb/> nicht. „Das sind deine Worte, o König, nicht die meinigen!"</p><lb/> <p xml:id="ID_194"> Obgleich du sehr wohl weißt, wie ungern ich mich mit Frauen aufs Dis-<lb/> putieren einlasse, weil sie bekanntermaßen nicht wirklich Logik studiert haben (wenigstens<lb/> die Frauen deiner Zeit nicht), so könnte ich mich jetzt doch versucht fühlen, über<lb/> den Begriff Glück mit dir zu disputieren.</p><lb/> <p xml:id="ID_195"> Es gibt wahrscheinlich ebensoviele verschiedne Auffassungen dieses Begriffs, als<lb/> es Menschen gibt. Für mich sind — worüber du nicht unwissend sein kannst —<lb/> „friedliche Verhältnisse" eine Hauptbedingung, um mich glücklich fühlen zu können.<lb/> Aber es gibt freilich auch andre Leute, die nichts gegen etwas bewegtes Wetter<lb/> einzuwenden haben, ja für die sogar ein ganz bedeutend stürmisches Meer ein<lb/> weiterer Reiz ihres Zusammenlebens ist. Ihnen würde man also auch bei sehr<lb/> hohem Seegang das Glück nicht absprechen dürfen.</p><lb/> <p xml:id="ID_196"> Wenn dir nun diese Antwort auch etwas indirekt vorkommt, so muß ich das<lb/> Buchstabieren und das Zusammensetzen doch einstweilen deiner eignen Gewandtheit<lb/> überlassen, bis dir eine deutlichere Antwort daraus entgegenschaut.</p><lb/> <p xml:id="ID_197"> Deine zweite Frage ist weniger schwierig zu beantworten. Ich spreche deutsch<lb/> mit der kleinen Freifrau. Sie kaun zwar noch verschiedne andre Sprachen, aber<lb/> deutsch ist mir am geläufigsten. Sie sagt, sie wolle nicht schwedisch lernen; aber<lb/> ich habe doch bemerkt, daß sie es ganz gut radebrecht.</p><lb/> <p xml:id="ID_198"> Wie sie und Axel zusammenkamen, darüber kann ich dich auch aufklären, und<lb/> zwar mit ihren eignen offenherzigen, scherzhaften Worten. Daß ich diesen Gegen¬<lb/> stand nicht selbst auf die Bahn gebracht hatte, wirst du dir wohl denken können.</p><lb/> <p xml:id="ID_199"> Sehen Sie, Onkel Fritz, so begann sie eines Tages, ich habe einen Stief¬<lb/> vater, den ich von Anfang an nicht ausstehn konnte. Er war des ewigen Herum-<lb/> reisens mit mir von einem Badeort in den andern überdrüssig geworden, und ich<lb/> war seiner überdrüssig geworden — aber das Heiraten geht eben nicht nur so im<lb/> Handumdrehen. Ich hatte ja wohl Familienbrillanten und alte Spitzen, schwarzes<lb/> Haar und gelbe Augen — oder wie ich sie sonst nennen sollte —, aber kein Geld.<lb/> Wo ich hinkam, verdrehte ich den Männern den Kopf — sie duellierten sich und<lb/> erschossen sich — und das war ganz amüsant. Aber sie freiem nicht immer. Und<lb/> die, die um mich anhielten, wollte ich nicht — nein! Da trafen wir mit Axel zusammen,<lb/> der reich war und einen ordentlichen Namen hatte. Allerdings lange nicht so einen<lb/> guten, wie mein eigner war. Denn ich stamme in direkter Linie von Attila ab.</p><lb/> <p xml:id="ID_200"> Gottesgeißel, sagte ich und dachte im stillen: Warum auch nicht?</p><lb/> <p xml:id="ID_201" next="#ID_202"> Aber sein Name geht ja immerhin an. Und da verliebte ich mich auch wirklich<lb/> sogleich ganz rasend in ihn. Er ist so groß und blond und breitschultrig, nicht</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 1907 7</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0057]
Die kleine graue Katze
Du bekommst gegenwärtig zu viele dicke Briefe mit englischen Briefmarken,
als daß ich diesen hier noch länger machen dürfte. Darum nur noch viele herz¬
liche Grüße von einer, die dein Dasein nie vergessen hatte, aber allerdings auch
weder Verlobung gefeiert noch Hochzeit in Aussicht gehabt hat.
Deine dich liebende Edda Gyllenkrcms
Skogstarp, 22. September
Liebe Petrea!
Diesmal warst du ganz gegen deine Gewohnheit nicht so recht zufrieden mit
meinem Briefe, ja du sagst mir gerade heraus, daß der langen Rede kurzer Sinn
nicht mit in dem Umschlag gewesen sei, und daß ich trotz meiner Ausführlichkeit
wie die Katze um den heißen Brei herumgehe, du aber klaren Bescheid darüber
verlangst, ob Axel mit seiner anmaßenden kleinen grauen Katze glücklich sei oder
nicht. „Das sind deine Worte, o König, nicht die meinigen!"
Obgleich du sehr wohl weißt, wie ungern ich mich mit Frauen aufs Dis-
putieren einlasse, weil sie bekanntermaßen nicht wirklich Logik studiert haben (wenigstens
die Frauen deiner Zeit nicht), so könnte ich mich jetzt doch versucht fühlen, über
den Begriff Glück mit dir zu disputieren.
Es gibt wahrscheinlich ebensoviele verschiedne Auffassungen dieses Begriffs, als
es Menschen gibt. Für mich sind — worüber du nicht unwissend sein kannst —
„friedliche Verhältnisse" eine Hauptbedingung, um mich glücklich fühlen zu können.
Aber es gibt freilich auch andre Leute, die nichts gegen etwas bewegtes Wetter
einzuwenden haben, ja für die sogar ein ganz bedeutend stürmisches Meer ein
weiterer Reiz ihres Zusammenlebens ist. Ihnen würde man also auch bei sehr
hohem Seegang das Glück nicht absprechen dürfen.
Wenn dir nun diese Antwort auch etwas indirekt vorkommt, so muß ich das
Buchstabieren und das Zusammensetzen doch einstweilen deiner eignen Gewandtheit
überlassen, bis dir eine deutlichere Antwort daraus entgegenschaut.
Deine zweite Frage ist weniger schwierig zu beantworten. Ich spreche deutsch
mit der kleinen Freifrau. Sie kaun zwar noch verschiedne andre Sprachen, aber
deutsch ist mir am geläufigsten. Sie sagt, sie wolle nicht schwedisch lernen; aber
ich habe doch bemerkt, daß sie es ganz gut radebrecht.
Wie sie und Axel zusammenkamen, darüber kann ich dich auch aufklären, und
zwar mit ihren eignen offenherzigen, scherzhaften Worten. Daß ich diesen Gegen¬
stand nicht selbst auf die Bahn gebracht hatte, wirst du dir wohl denken können.
Sehen Sie, Onkel Fritz, so begann sie eines Tages, ich habe einen Stief¬
vater, den ich von Anfang an nicht ausstehn konnte. Er war des ewigen Herum-
reisens mit mir von einem Badeort in den andern überdrüssig geworden, und ich
war seiner überdrüssig geworden — aber das Heiraten geht eben nicht nur so im
Handumdrehen. Ich hatte ja wohl Familienbrillanten und alte Spitzen, schwarzes
Haar und gelbe Augen — oder wie ich sie sonst nennen sollte —, aber kein Geld.
Wo ich hinkam, verdrehte ich den Männern den Kopf — sie duellierten sich und
erschossen sich — und das war ganz amüsant. Aber sie freiem nicht immer. Und
die, die um mich anhielten, wollte ich nicht — nein! Da trafen wir mit Axel zusammen,
der reich war und einen ordentlichen Namen hatte. Allerdings lange nicht so einen
guten, wie mein eigner war. Denn ich stamme in direkter Linie von Attila ab.
Gottesgeißel, sagte ich und dachte im stillen: Warum auch nicht?
Aber sein Name geht ja immerhin an. Und da verliebte ich mich auch wirklich
sogleich ganz rasend in ihn. Er ist so groß und blond und breitschultrig, nicht
Grenzboten IV 1907 7
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |