Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Viertes Vierteljahr.Zwei Hlbäume der Friede sei -- ist mir nicht entgegengekommen, und ich sah ihn erst unter Ist er groß? fragte Miriam. Was soll ich sagen, ob er ist groß? Er ist nicht groß gegen einen Riesen, Miriam reckte sich im Sitz auf und unterstützte noch mit den forschenden Er greift nicht in die Dachrinnen. Gott hat ihn davor bewahrt, daß die Miriam sah sehr ernst und nachdenklich geradeaus. Die Mutter brachte mit Lange Zeit widerfuhr dem Braunen keine Nachsicht. Andre Fuhrwerke be¬ Nun aber war Miriam wieder mit einer neuen Frage da: Ist er klug? Darauf konnte Frau Malle freudig antworten. Und ob er klug ist! rief sie. Miriam kroch in sich zusammen. Ja wahrlich, wie hätte sie, die über das Talmudschüler. * ) Gebete für das Seelenheil verstorbner Eltern. Nur ein Sohn kann sie verrichten.
Zwei Hlbäume der Friede sei — ist mir nicht entgegengekommen, und ich sah ihn erst unter Ist er groß? fragte Miriam. Was soll ich sagen, ob er ist groß? Er ist nicht groß gegen einen Riesen, Miriam reckte sich im Sitz auf und unterstützte noch mit den forschenden Er greift nicht in die Dachrinnen. Gott hat ihn davor bewahrt, daß die Miriam sah sehr ernst und nachdenklich geradeaus. Die Mutter brachte mit Lange Zeit widerfuhr dem Braunen keine Nachsicht. Andre Fuhrwerke be¬ Nun aber war Miriam wieder mit einer neuen Frage da: Ist er klug? Darauf konnte Frau Malle freudig antworten. Und ob er klug ist! rief sie. Miriam kroch in sich zusammen. Ja wahrlich, wie hätte sie, die über das Talmudschüler. * ) Gebete für das Seelenheil verstorbner Eltern. Nur ein Sohn kann sie verrichten.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0543" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/303959"/> <fw type="header" place="top"> Zwei Hlbäume</fw><lb/> <p xml:id="ID_2424" prev="#ID_2423"> der Friede sei — ist mir nicht entgegengekommen, und ich sah ihn erst unter<lb/> der Chuppe.</p><lb/> <p xml:id="ID_2425"> Ist er groß? fragte Miriam.</p><lb/> <p xml:id="ID_2426"> Was soll ich sagen, ob er ist groß? Er ist nicht groß gegen einen Riesen,<lb/> aber er ist groß gegen ein Kind. Er ist groß genug.</p><lb/> <p xml:id="ID_2427"> Miriam reckte sich im Sitz auf und unterstützte noch mit den forschenden<lb/> Augen ihre ausweichend beantwortete Frage. Dann mag er doch noch klein sein?</p><lb/> <p xml:id="ID_2428"> Er greift nicht in die Dachrinnen. Gott hat ihn davor bewahrt, daß die<lb/> Kinder ihm nachlaufen und rufen: Seht den hohen Philister! Der Allmächtige<lb/> hat ihn nicht in die Höhe schießen lassen — was soll ich sagen? Er ist als kleines<lb/> Kind gefallen und biegt sich ein wenig zur rechten Seite. Wenn du neben<lb/> ihm gehn wirst, wird man meinen, er biegt sich zu dir — er will dir leise<lb/> etwas sagen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2429"> Miriam sah sehr ernst und nachdenklich geradeaus. Die Mutter brachte mit<lb/> Hilfe der Peitsche den Gaul wieder zum Traben; es schien ihr richtig, nachdem<lb/> Miriam sich aufs Fragen verlegt hatte, die Zeit bis zum Treffen des Bräutigams mög¬<lb/> lichst abzukürzen. Auf dem Übeln Landwege wurden sie so heftig zusammengerüttelt,<lb/> daß sie nicht sprechen durften, um sich nicht auf die Zunge zu beißen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2430"> Lange Zeit widerfuhr dem Braunen keine Nachsicht. Andre Fuhrwerke be¬<lb/> gegneten ihnen — dürftige Gespanne, kleine fuchsfarbne russische Steppenpferde,<lb/> schlecht gefüttert und ungeputzt, sodaß sie magern Ziegen ähnlich sahen. Ruthenische<lb/> Bauern — einmal ein jüdischer Dorfgeher, der es bis zum Fuhrwerksbesitzer ge¬<lb/> bracht hatte — lenkten sie. Die Sonne warf ihr Licht über den stahlblauen Himmel<lb/> und über die ungeheure Ebene, in deren Einerlei nur Wald und zahlreiche Wasser¬<lb/> stellen Abwechslung brachten. Des Rosses Fell feuchtete sich, und damit hielt es<lb/> den Beweis für erbracht, daß es auf bedächtigen Schritt wieder Anspruch habe.<lb/> Auf dem ganzen Wege wurde ihm keine Teilnahme, kein freundliches Wort von<lb/> den beiden Insassinnen; Mitempfinden mit Tieren lag wenig in ihrer Art.</p><lb/> <p xml:id="ID_2431"> Nun aber war Miriam wieder mit einer neuen Frage da: Ist er klug?<lb/> forschte sie.</p><lb/> <p xml:id="ID_2432"> Darauf konnte Frau Malle freudig antworten. Und ob er klug ist! rief sie.<lb/> Du weißt doch, daß er zwei Jahre war ein Jeschina-Bocher*), bis er zum Daniel<lb/> Feiwel in die Schreibstube kam! Er hat Verdienst vor Gott mit seiner Klugheit!<lb/> Er hat in der Auslegung dem Lehrer widerstanden und auch dem alten Mendel,<lb/> der doch auch ist ein feiner Kopf! Und nun hat der Herr Alexander Welt nichts<lb/> besseres gewußt als seinen Neffen in sein Geschäft nehmen. Warum? Weil er<lb/> ist klug!</p><lb/> <p xml:id="ID_2433" next="#ID_2434"> Miriam kroch in sich zusammen. Ja wahrlich, wie hätte sie, die über das<lb/> Städtchen niemals hinausgeschaut hatte, selbst über sich entscheiden sollen?! Sie<lb/> hatte als rechtschaffen erzognes Kind Israels bis dahin weder den Leichtsinn der<lb/> Jugend noch ihre Schwärmeret gepflegt und hatte ihren Eltern noch niemals<lb/> Kummer gemacht, außer dem einen großen, daß sie als Mädchen zur Welt ge¬<lb/> kommen war und als Anführerin von noch vier Töchterlein sie um das Kaddisch**)<lb/> betrogen hatte. Dem Vater hatte sie besonders nahe gestanden, sodaß er selbst über<lb/> ihr unnützes Bücherlesen ein Auge zudrückte. Das Schnorrertum. das seltsame<lb/> Wanderleben eines Botengängers, Volkserzählers, Gelegenheitshändlers und rund¬<lb/> reisenden Gastes hatte sein geistiges Gesichtsfeld erweitert. Von dieser Zeit, die</p><lb/> <note xml:id="FID_57" place="foot"> Talmudschüler.<lb/> *</note><lb/> <note xml:id="FID_58" place="foot"> ) Gebete für das Seelenheil verstorbner Eltern. Nur ein Sohn kann sie verrichten.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0543]
Zwei Hlbäume
der Friede sei — ist mir nicht entgegengekommen, und ich sah ihn erst unter
der Chuppe.
Ist er groß? fragte Miriam.
Was soll ich sagen, ob er ist groß? Er ist nicht groß gegen einen Riesen,
aber er ist groß gegen ein Kind. Er ist groß genug.
Miriam reckte sich im Sitz auf und unterstützte noch mit den forschenden
Augen ihre ausweichend beantwortete Frage. Dann mag er doch noch klein sein?
Er greift nicht in die Dachrinnen. Gott hat ihn davor bewahrt, daß die
Kinder ihm nachlaufen und rufen: Seht den hohen Philister! Der Allmächtige
hat ihn nicht in die Höhe schießen lassen — was soll ich sagen? Er ist als kleines
Kind gefallen und biegt sich ein wenig zur rechten Seite. Wenn du neben
ihm gehn wirst, wird man meinen, er biegt sich zu dir — er will dir leise
etwas sagen.
Miriam sah sehr ernst und nachdenklich geradeaus. Die Mutter brachte mit
Hilfe der Peitsche den Gaul wieder zum Traben; es schien ihr richtig, nachdem
Miriam sich aufs Fragen verlegt hatte, die Zeit bis zum Treffen des Bräutigams mög¬
lichst abzukürzen. Auf dem Übeln Landwege wurden sie so heftig zusammengerüttelt,
daß sie nicht sprechen durften, um sich nicht auf die Zunge zu beißen.
Lange Zeit widerfuhr dem Braunen keine Nachsicht. Andre Fuhrwerke be¬
gegneten ihnen — dürftige Gespanne, kleine fuchsfarbne russische Steppenpferde,
schlecht gefüttert und ungeputzt, sodaß sie magern Ziegen ähnlich sahen. Ruthenische
Bauern — einmal ein jüdischer Dorfgeher, der es bis zum Fuhrwerksbesitzer ge¬
bracht hatte — lenkten sie. Die Sonne warf ihr Licht über den stahlblauen Himmel
und über die ungeheure Ebene, in deren Einerlei nur Wald und zahlreiche Wasser¬
stellen Abwechslung brachten. Des Rosses Fell feuchtete sich, und damit hielt es
den Beweis für erbracht, daß es auf bedächtigen Schritt wieder Anspruch habe.
Auf dem ganzen Wege wurde ihm keine Teilnahme, kein freundliches Wort von
den beiden Insassinnen; Mitempfinden mit Tieren lag wenig in ihrer Art.
Nun aber war Miriam wieder mit einer neuen Frage da: Ist er klug?
forschte sie.
Darauf konnte Frau Malle freudig antworten. Und ob er klug ist! rief sie.
Du weißt doch, daß er zwei Jahre war ein Jeschina-Bocher*), bis er zum Daniel
Feiwel in die Schreibstube kam! Er hat Verdienst vor Gott mit seiner Klugheit!
Er hat in der Auslegung dem Lehrer widerstanden und auch dem alten Mendel,
der doch auch ist ein feiner Kopf! Und nun hat der Herr Alexander Welt nichts
besseres gewußt als seinen Neffen in sein Geschäft nehmen. Warum? Weil er
ist klug!
Miriam kroch in sich zusammen. Ja wahrlich, wie hätte sie, die über das
Städtchen niemals hinausgeschaut hatte, selbst über sich entscheiden sollen?! Sie
hatte als rechtschaffen erzognes Kind Israels bis dahin weder den Leichtsinn der
Jugend noch ihre Schwärmeret gepflegt und hatte ihren Eltern noch niemals
Kummer gemacht, außer dem einen großen, daß sie als Mädchen zur Welt ge¬
kommen war und als Anführerin von noch vier Töchterlein sie um das Kaddisch**)
betrogen hatte. Dem Vater hatte sie besonders nahe gestanden, sodaß er selbst über
ihr unnützes Bücherlesen ein Auge zudrückte. Das Schnorrertum. das seltsame
Wanderleben eines Botengängers, Volkserzählers, Gelegenheitshändlers und rund¬
reisenden Gastes hatte sein geistiges Gesichtsfeld erweitert. Von dieser Zeit, die
Talmudschüler.
*
) Gebete für das Seelenheil verstorbner Eltern. Nur ein Sohn kann sie verrichten.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |