Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Viertes Vierteljahr.Die öffentliche Brandmarkung des Beleidigten Falles, UM den es sich handelt, ganz allein handelt, nein: mit allen Mitteln Und noch eins tritt hinzu. Die Gefahr besteht, daß nicht nur das Ver¬ Wir stehn vor einer ernstern Gefahr, als viele glauben mögen, und es Die öffentliche Brandmarkung des Beleidigten Falles, UM den es sich handelt, ganz allein handelt, nein: mit allen Mitteln Und noch eins tritt hinzu. Die Gefahr besteht, daß nicht nur das Ver¬ Wir stehn vor einer ernstern Gefahr, als viele glauben mögen, und es <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0514" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/303930"/> <fw type="header" place="top"> Die öffentliche Brandmarkung des Beleidigten</fw><lb/> <p xml:id="ID_2284" prev="#ID_2283"> Falles, UM den es sich handelt, ganz allein handelt, nein: mit allen Mitteln<lb/> die Person des Gegners in den Augen der erkennenden Richter herabwürdigen,<lb/> in der öffentlichen Meinung verdächtigen und verunglimpfen, darauf kommt<lb/> es an. Soviel Schmutz wie möglich zusammenzutragen, aus allen Ecken<lb/> zusammenkratzen, auf die erste Beleidigung neue ärgere häufen — unter dem<lb/> Schutze des Gerichts und des Gesetzes! Ist das etwas Besseres an Stelle<lb/> des Duells? Nun ja, dort im Zweikampf, da kanns mich, den unschuldig<lb/> an der Ehre gekränkten, ebensogut treffen wie den andern — ich falle, und<lb/> der Schuldige geht heil aus. Und hier vor Gericht, da ist das Risiko kaum<lb/> geringer: es kann mich meine ganze moralische Existenz kosten, auch wenn<lb/> ich formell obgesiegt habe. Und während dort das Schweigen des Todes und<lb/> das ehrende Andenken den in der Wahrung seiner Ehre Gefallnen decken, tobt<lb/> hier der Lärm der öffentlichen Meinung breit und schamlos um den Sieger.<lb/> Heißt das etwas Besseres an die Stelle des berüchtigten Duellunfugs setzen?<lb/> Wer mag in einem solchen Prozeßverfahren noch Sieger sein?</p><lb/> <p xml:id="ID_2285"> Und noch eins tritt hinzu. Die Gefahr besteht, daß nicht nur das Ver¬<lb/> trauen zu dem vom Gesetze vorgeschriebnen Wege zur Austragung von Ehren¬<lb/> händeln mehr und mehr schwindet, sondern daß die stärker empfindenden Ele¬<lb/> mente auf Wege gedrängt werden, die zu noch ernstern Folgen führen. Schon<lb/> bricht diese Empfindung in der Tagespresse durch. Eine große Berliner<lb/> Tageszeitung schreibt: „Es kann nicht im Sinne unsrer Rechtspflege in Ehren¬<lb/> sachen sein, daß der Kläger in der Verhandlung mit so groben Beleidigungen<lb/> überschüttet wird, daß er entweder sofort eine Reihe neuer Beleidigungsprozesse<lb/> anstrengen oder sich — mit der Faust wehren muß. Wenn der General Graf<lb/> Moltke den Rechtsanwalt Bernstein, der ihm, ohne vom Gericht irgendwie<lb/> gehemmt zu werden, nicht nur Lügnerei, sondern mit kaltem Hohn in wider¬<lb/> licher Witzelei noch Schlimmeres vorwarf, mit einem Schlage an die Ohren<lb/> gedient hätte, so wäre er bestraft worden; aber seine Tat wäre weiten Kreisen<lb/> des Volkes verständlicher gewesen als das Verhalten des alles duldenden<lb/> Amtsrichters." Das ists. Wenn die Hilfe der Gerichte versagt, wenn der<lb/> ehrliche Austrag im Zweikampf abgelehnt wird, dann besteht Gefahr, daß<lb/> unsre rasch und stark empfindenden Kreise dahin kommen, zu sagen: „Wird<lb/> mir mein Recht nicht anderswo, so helf ich mir selbst, so treffe ich den<lb/> Schänder meiner Ehre, wo er mir begegnet, und schlage ihn zu Boden mit<lb/> der Waffe, deren ich ihn wert halte."</p><lb/> <p xml:id="ID_2286" next="#ID_2287"> Wir stehn vor einer ernstern Gefahr, als viele glauben mögen, und es<lb/> darf nicht mehr lange so weiter gehn. Es ist gewiß schwer, im Augenblick ein<lb/> Mittel zu ihrer Abwendung zu nennen. Immer wird es notwendig sein, vor<lb/> der Fällung eines Urteils der Wahrheit nachzuforschen mit allen zu Gebote<lb/> stehenden Mitteln. Aber was nicht nötig ist, das ist, daß sich dieses Nach¬<lb/> forschen unter den Augen der Öffentlichkeit vollzieht. Die Gefahr unsrer ge¬<lb/> richtlichen Privatklagen liegt darin, daß sie, wie alle übrigen Strafprozesse,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0514]
Die öffentliche Brandmarkung des Beleidigten
Falles, UM den es sich handelt, ganz allein handelt, nein: mit allen Mitteln
die Person des Gegners in den Augen der erkennenden Richter herabwürdigen,
in der öffentlichen Meinung verdächtigen und verunglimpfen, darauf kommt
es an. Soviel Schmutz wie möglich zusammenzutragen, aus allen Ecken
zusammenkratzen, auf die erste Beleidigung neue ärgere häufen — unter dem
Schutze des Gerichts und des Gesetzes! Ist das etwas Besseres an Stelle
des Duells? Nun ja, dort im Zweikampf, da kanns mich, den unschuldig
an der Ehre gekränkten, ebensogut treffen wie den andern — ich falle, und
der Schuldige geht heil aus. Und hier vor Gericht, da ist das Risiko kaum
geringer: es kann mich meine ganze moralische Existenz kosten, auch wenn
ich formell obgesiegt habe. Und während dort das Schweigen des Todes und
das ehrende Andenken den in der Wahrung seiner Ehre Gefallnen decken, tobt
hier der Lärm der öffentlichen Meinung breit und schamlos um den Sieger.
Heißt das etwas Besseres an die Stelle des berüchtigten Duellunfugs setzen?
Wer mag in einem solchen Prozeßverfahren noch Sieger sein?
Und noch eins tritt hinzu. Die Gefahr besteht, daß nicht nur das Ver¬
trauen zu dem vom Gesetze vorgeschriebnen Wege zur Austragung von Ehren¬
händeln mehr und mehr schwindet, sondern daß die stärker empfindenden Ele¬
mente auf Wege gedrängt werden, die zu noch ernstern Folgen führen. Schon
bricht diese Empfindung in der Tagespresse durch. Eine große Berliner
Tageszeitung schreibt: „Es kann nicht im Sinne unsrer Rechtspflege in Ehren¬
sachen sein, daß der Kläger in der Verhandlung mit so groben Beleidigungen
überschüttet wird, daß er entweder sofort eine Reihe neuer Beleidigungsprozesse
anstrengen oder sich — mit der Faust wehren muß. Wenn der General Graf
Moltke den Rechtsanwalt Bernstein, der ihm, ohne vom Gericht irgendwie
gehemmt zu werden, nicht nur Lügnerei, sondern mit kaltem Hohn in wider¬
licher Witzelei noch Schlimmeres vorwarf, mit einem Schlage an die Ohren
gedient hätte, so wäre er bestraft worden; aber seine Tat wäre weiten Kreisen
des Volkes verständlicher gewesen als das Verhalten des alles duldenden
Amtsrichters." Das ists. Wenn die Hilfe der Gerichte versagt, wenn der
ehrliche Austrag im Zweikampf abgelehnt wird, dann besteht Gefahr, daß
unsre rasch und stark empfindenden Kreise dahin kommen, zu sagen: „Wird
mir mein Recht nicht anderswo, so helf ich mir selbst, so treffe ich den
Schänder meiner Ehre, wo er mir begegnet, und schlage ihn zu Boden mit
der Waffe, deren ich ihn wert halte."
Wir stehn vor einer ernstern Gefahr, als viele glauben mögen, und es
darf nicht mehr lange so weiter gehn. Es ist gewiß schwer, im Augenblick ein
Mittel zu ihrer Abwendung zu nennen. Immer wird es notwendig sein, vor
der Fällung eines Urteils der Wahrheit nachzuforschen mit allen zu Gebote
stehenden Mitteln. Aber was nicht nötig ist, das ist, daß sich dieses Nach¬
forschen unter den Augen der Öffentlichkeit vollzieht. Die Gefahr unsrer ge¬
richtlichen Privatklagen liegt darin, daß sie, wie alle übrigen Strafprozesse,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |