Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Viertes Vierteljahr.Wahlrecht und Idealismus anregt, ist hier nicht der Platz. Denn der Idealist nimmt das Gute, wo er Der sokratische Gedanke, daß die richtige Fragestellung immer auf die Er¬ Es ist also keine Rede davon, daß das allgemeine, gleiche, direkte und Wahlrecht und Idealismus anregt, ist hier nicht der Platz. Denn der Idealist nimmt das Gute, wo er Der sokratische Gedanke, daß die richtige Fragestellung immer auf die Er¬ Es ist also keine Rede davon, daß das allgemeine, gleiche, direkte und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0502" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/303918"/> <fw type="header" place="top"> Wahlrecht und Idealismus</fw><lb/> <p xml:id="ID_2249" prev="#ID_2248"> anregt, ist hier nicht der Platz. Denn der Idealist nimmt das Gute, wo er<lb/> es findet, und steht deswegen der Frage, ob der Gedanke des allgemeinen<lb/> gleichen Stimmrechts liberalen oder demokratischen Ursprungs ist, unbefangen<lb/> und gleichmütig gegenüber. Nur das zu wissen ist ihm wesentlich: gehört der<lb/> Anspruch, für seine Mitmenschen den Gesetzgeber zu ernennen, wie es Sybel<lb/> mit antiker Klarheit ausdrückt, zu dem Rechte, das mit uns geboren ist, sodaß<lb/> seine Schmälerung unsre Menschenwürde verletzt, und wir uns für diesen un¬<lb/> veräußerlichen Anspruch ohne Rücksicht auf die Konsequenzen einsetzen müssen,<lb/> und wenn nicht, ist das allgemeine, gleiche, direkte und geheime Stimmrecht<lb/> doch nach Lage der Verhältnisse für den preußischen Staat gegenwärtig das<lb/> beste oder doch etwas besseres als das jetzige Klassenwahlrecht?</p><lb/> <p xml:id="ID_2250"> Der sokratische Gedanke, daß die richtige Fragestellung immer auf die Er¬<lb/> kenntnis der Wahrheit hinführt, erweist sich als zutreffend, wenn wir jene<lb/> grundsätzliche Frage so, wie es geschehen ist, formulieren. Die Antwort drängt<lb/> sich jedem Denkenden förmlich auf: solche politischen Befugnisse sind nicht der<lb/> Ausfluß eines dem Staatsbürger voraussetzungslos zustehenden Rechts, und<lb/> der Staat ist nicht eingerichtet, damit die Ausübung dieses Persönlichkeitsrechts<lb/> ermöglicht werde, sondern der Staat, das Allgemeinwohl ist der Endzweck, dem<lb/> die Teilnahme der Bürger an der Regierung des Staates zu dienen hat, und die<lb/> Frage, wie den Interessen des Staates am besten gedient wird, ist der Maßstab<lb/> für die Gestaltung und Begrenzung der politischen Herrschaftsrechte der Bürger.</p><lb/> <p xml:id="ID_2251" next="#ID_2252"> Es ist also keine Rede davon, daß das allgemeine, gleiche, direkte und<lb/> geheime oder irgendein andres Wahlrecht als absolut richtig der Kritik ent¬<lb/> zogen und ohne Prüfung weiter zu empfehlen sei. Wahrer Idealismus wird<lb/> vielmehr zu aller Zeit in sich die Pflicht verspüren, nach dein jeweiligen Stande<lb/> der Entwicklung des Staates zu prüfen, ob der Einfluß der politischen Macht¬<lb/> mittel richtig bemessen ist oder das Staatswohl gefährdet. Wenn diese Kritik<lb/> zu dem Entschlüsse führt, eine Verteilung der politischen Rechte, die den Staat<lb/> dem Untergang entgegentreibt, auch gegen den Willen der Träger dieser Rechte<lb/> zu korrigieren, so wird der Idealist über solche Kämpfer für das wahre Recht<lb/> gegen den nur noch dem formalen Recht entsprechenden Zustand nicht mit der tugend¬<lb/> samen Entrüstung des Moralphilisters den Stab brechen, sondern das Tragische<lb/> solchen sittlichen Konflikts nachempfinden. Weh dir, daß du ein Enkel bist!<lb/> Nicht nur zur Plage kann dir werden, was frühere Generationen als Wohltat<lb/> begrüßten, sondern die von ihnen eingeschlagnen Bahnen führen die ihnen nach¬<lb/> folgenden Geschlechter möglicherweise in einen Konflikt der Pflichten, der Pflicht<lb/> des Gehorsams gegen die bestehende Satzung und der Pflicht der Sorge für<lb/> das Wohl des Staates. Darum fort mit dem Gedanken, daß es „gute Revo¬<lb/> lutionäre" geben könne: keiner geht, ohne Schuld auf sich zu laden, aus diesem<lb/> Kampf hervor. Fluch und Verachtung aber für den feigen Sklavensinn, der<lb/> gestern jede Laune des absoluten Fürsten als unerforschlichen Ratschluß einer<lb/> höhern Gewalt kritiklos alleruntertänigst hinnahm, und heute, wo der Männer-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0502]
Wahlrecht und Idealismus
anregt, ist hier nicht der Platz. Denn der Idealist nimmt das Gute, wo er
es findet, und steht deswegen der Frage, ob der Gedanke des allgemeinen
gleichen Stimmrechts liberalen oder demokratischen Ursprungs ist, unbefangen
und gleichmütig gegenüber. Nur das zu wissen ist ihm wesentlich: gehört der
Anspruch, für seine Mitmenschen den Gesetzgeber zu ernennen, wie es Sybel
mit antiker Klarheit ausdrückt, zu dem Rechte, das mit uns geboren ist, sodaß
seine Schmälerung unsre Menschenwürde verletzt, und wir uns für diesen un¬
veräußerlichen Anspruch ohne Rücksicht auf die Konsequenzen einsetzen müssen,
und wenn nicht, ist das allgemeine, gleiche, direkte und geheime Stimmrecht
doch nach Lage der Verhältnisse für den preußischen Staat gegenwärtig das
beste oder doch etwas besseres als das jetzige Klassenwahlrecht?
Der sokratische Gedanke, daß die richtige Fragestellung immer auf die Er¬
kenntnis der Wahrheit hinführt, erweist sich als zutreffend, wenn wir jene
grundsätzliche Frage so, wie es geschehen ist, formulieren. Die Antwort drängt
sich jedem Denkenden förmlich auf: solche politischen Befugnisse sind nicht der
Ausfluß eines dem Staatsbürger voraussetzungslos zustehenden Rechts, und
der Staat ist nicht eingerichtet, damit die Ausübung dieses Persönlichkeitsrechts
ermöglicht werde, sondern der Staat, das Allgemeinwohl ist der Endzweck, dem
die Teilnahme der Bürger an der Regierung des Staates zu dienen hat, und die
Frage, wie den Interessen des Staates am besten gedient wird, ist der Maßstab
für die Gestaltung und Begrenzung der politischen Herrschaftsrechte der Bürger.
Es ist also keine Rede davon, daß das allgemeine, gleiche, direkte und
geheime oder irgendein andres Wahlrecht als absolut richtig der Kritik ent¬
zogen und ohne Prüfung weiter zu empfehlen sei. Wahrer Idealismus wird
vielmehr zu aller Zeit in sich die Pflicht verspüren, nach dein jeweiligen Stande
der Entwicklung des Staates zu prüfen, ob der Einfluß der politischen Macht¬
mittel richtig bemessen ist oder das Staatswohl gefährdet. Wenn diese Kritik
zu dem Entschlüsse führt, eine Verteilung der politischen Rechte, die den Staat
dem Untergang entgegentreibt, auch gegen den Willen der Träger dieser Rechte
zu korrigieren, so wird der Idealist über solche Kämpfer für das wahre Recht
gegen den nur noch dem formalen Recht entsprechenden Zustand nicht mit der tugend¬
samen Entrüstung des Moralphilisters den Stab brechen, sondern das Tragische
solchen sittlichen Konflikts nachempfinden. Weh dir, daß du ein Enkel bist!
Nicht nur zur Plage kann dir werden, was frühere Generationen als Wohltat
begrüßten, sondern die von ihnen eingeschlagnen Bahnen führen die ihnen nach¬
folgenden Geschlechter möglicherweise in einen Konflikt der Pflichten, der Pflicht
des Gehorsams gegen die bestehende Satzung und der Pflicht der Sorge für
das Wohl des Staates. Darum fort mit dem Gedanken, daß es „gute Revo¬
lutionäre" geben könne: keiner geht, ohne Schuld auf sich zu laden, aus diesem
Kampf hervor. Fluch und Verachtung aber für den feigen Sklavensinn, der
gestern jede Laune des absoluten Fürsten als unerforschlichen Ratschluß einer
höhern Gewalt kritiklos alleruntertänigst hinnahm, und heute, wo der Männer-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |