Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Viertes Vierteljahr.Goethe und die Boissere'e Beharrlichkeit, womit die Sache bis ins kleinste verfolgt ist, zeigt, daß es ledig¬ So war dieses merkwürdige Zusammentreffen, diese Berührung des Neuen die innige Rührung und Ergriffenheit an, mit denen er auf diese Gestalt, diese Grenzboten IV 1907 6
Goethe und die Boissere'e Beharrlichkeit, womit die Sache bis ins kleinste verfolgt ist, zeigt, daß es ledig¬ So war dieses merkwürdige Zusammentreffen, diese Berührung des Neuen die innige Rührung und Ergriffenheit an, mit denen er auf diese Gestalt, diese Grenzboten IV 1907 6
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0049" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/303465"/> <fw type="header" place="top"> Goethe und die Boissere'e</fw><lb/> <p xml:id="ID_127" prev="#ID_126"> Beharrlichkeit, womit die Sache bis ins kleinste verfolgt ist, zeigt, daß es ledig¬<lb/> lich nur um die reine Wahrheit und nicht darum zu tun ist, zu wirken um<lb/> Aufsehen zu erregen. — Ich fühlte die uns im Leben so selten beschiedne Freude,<lb/> einen der ersten Geister von einem Irrtum zurückkehren zu sehen, wodurch er<lb/> an sich selber untreu geworden war, es konnte keinen wahrem, wohltätigern<lb/> Beifall für mich geben, ich sagte ihm, wie ich es erkenne, wie hoch ich den<lb/> Beifall schätze, von ihm, der die Kunst gewissermaßen ein für allemal abgefertigt<lb/> gehabt, wie sehr mich eine so ernste wesenhafte Erkenntnis meines Strebens in<lb/> der Sache entschädige für den oft schmerzhaften, leider unentbehrlichen, nie aber<lb/> das Herz erfreuenden Beifall der großen Welt, zumeist der Fürsten, die gewöhn¬<lb/> lich jedem Hanswurst und Schauspieler denselben schenken. — Ich sprach, wie<lb/> eben meine Stimmung es mir eingab, ich weiß nicht, wie ich die Worte setzte,<lb/> sie mußten meine Bewegung kundgeben, denn der Alte wurde ganz gerührt,<lb/> drückte mir die Hand und fiel mir um den Hals, das Wasser stand ihm in<lb/> den Augen."</p><lb/> <p xml:id="ID_128"> So war dieses merkwürdige Zusammentreffen, diese Berührung des Neuen<lb/> mit dem Alten würdig und schön verlaufen. Bedeutete es einen vollständigen<lb/> Sieg? Es läßt sich in der innern Entwicklung unsers großen Dichters in vielen<lb/> Punkten ein Kreislauf erkennen, insofern er sich in reifern Jahren zu den im<lb/> Sturm und Drang des innern Wachstums ausgegebnen Idealen zurückfindet.<lb/> Selbst von seinen eignen Dichtungen gilt das. Zur Zeit seiner ..Äienischen<lb/> Reise, d. h. also zur Zeit seiner Bekehrung zum klassischen Ideal, empfand er<lb/> einen wahren Abscheu gegen seinen Werther, der doch zuerst seinen Ruhm sieg¬<lb/> reich in alle Welt hinausgetragen hatte. In einem der schönsten und tiefsten<lb/> Gedichte seiner späten Jahre, der Trilogie der Leidenschaft, trägt der erste Satz<lb/> dieser Symphonie die Überschrift: „An Werther", und man fühlt den ergreifenden<lb/> Worten, die in den tiefempfunden Versen gipfeln:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_1" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_129" next="#ID_130"> die innige Rührung und Ergriffenheit an, mit denen er auf diese Gestalt, diese<lb/> Phase seines Jugendlebens schaut. Auch in seinen religiösen Anschauungen läßt<lb/> sich ein solches Fallenlassen und Wiederergreifen, ein Verlieren und Wieder¬<lb/> finden nachweisen. Natürlich, es ist nicht ganz dasselbe, es ist eine vertiefte,<lb/> geklärte Anschauung, der man es anfühlt, daß eine ernste, eindringende Geistes¬<lb/> arbeit darüber hingegangen ist. So war es auch, um von andern: zu schweigen,<lb/> mit der Kunstanschauung, oder richtiger, so sollte es nun dnrch Sulpiz mit ihm<lb/> werden. Wie hatte Goethe in seiner Jugend für das Straßburger Münster<lb/> geschwärmt! Welchen Jubelhymnus in seinem kleinen Aufsatze: „Von deutscher<lb/> Baukunst" darauf angestimmt! Darauf völlige Absage an die Götter der Jugend,<lb/> bis zu Ausdrücken des Hasses, des Abscheus gesteigert. Nun stand auch hier<lb/> eine Ungleichung, ein Wiederanknüpfen in der nächsten Aussicht. Aber Sulpiz</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 1907 6</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0049]
Goethe und die Boissere'e
Beharrlichkeit, womit die Sache bis ins kleinste verfolgt ist, zeigt, daß es ledig¬
lich nur um die reine Wahrheit und nicht darum zu tun ist, zu wirken um
Aufsehen zu erregen. — Ich fühlte die uns im Leben so selten beschiedne Freude,
einen der ersten Geister von einem Irrtum zurückkehren zu sehen, wodurch er
an sich selber untreu geworden war, es konnte keinen wahrem, wohltätigern
Beifall für mich geben, ich sagte ihm, wie ich es erkenne, wie hoch ich den
Beifall schätze, von ihm, der die Kunst gewissermaßen ein für allemal abgefertigt
gehabt, wie sehr mich eine so ernste wesenhafte Erkenntnis meines Strebens in
der Sache entschädige für den oft schmerzhaften, leider unentbehrlichen, nie aber
das Herz erfreuenden Beifall der großen Welt, zumeist der Fürsten, die gewöhn¬
lich jedem Hanswurst und Schauspieler denselben schenken. — Ich sprach, wie
eben meine Stimmung es mir eingab, ich weiß nicht, wie ich die Worte setzte,
sie mußten meine Bewegung kundgeben, denn der Alte wurde ganz gerührt,
drückte mir die Hand und fiel mir um den Hals, das Wasser stand ihm in
den Augen."
So war dieses merkwürdige Zusammentreffen, diese Berührung des Neuen
mit dem Alten würdig und schön verlaufen. Bedeutete es einen vollständigen
Sieg? Es läßt sich in der innern Entwicklung unsers großen Dichters in vielen
Punkten ein Kreislauf erkennen, insofern er sich in reifern Jahren zu den im
Sturm und Drang des innern Wachstums ausgegebnen Idealen zurückfindet.
Selbst von seinen eignen Dichtungen gilt das. Zur Zeit seiner ..Äienischen
Reise, d. h. also zur Zeit seiner Bekehrung zum klassischen Ideal, empfand er
einen wahren Abscheu gegen seinen Werther, der doch zuerst seinen Ruhm sieg¬
reich in alle Welt hinausgetragen hatte. In einem der schönsten und tiefsten
Gedichte seiner späten Jahre, der Trilogie der Leidenschaft, trägt der erste Satz
dieser Symphonie die Überschrift: „An Werther", und man fühlt den ergreifenden
Worten, die in den tiefempfunden Versen gipfeln:
die innige Rührung und Ergriffenheit an, mit denen er auf diese Gestalt, diese
Phase seines Jugendlebens schaut. Auch in seinen religiösen Anschauungen läßt
sich ein solches Fallenlassen und Wiederergreifen, ein Verlieren und Wieder¬
finden nachweisen. Natürlich, es ist nicht ganz dasselbe, es ist eine vertiefte,
geklärte Anschauung, der man es anfühlt, daß eine ernste, eindringende Geistes¬
arbeit darüber hingegangen ist. So war es auch, um von andern: zu schweigen,
mit der Kunstanschauung, oder richtiger, so sollte es nun dnrch Sulpiz mit ihm
werden. Wie hatte Goethe in seiner Jugend für das Straßburger Münster
geschwärmt! Welchen Jubelhymnus in seinem kleinen Aufsatze: „Von deutscher
Baukunst" darauf angestimmt! Darauf völlige Absage an die Götter der Jugend,
bis zu Ausdrücken des Hasses, des Abscheus gesteigert. Nun stand auch hier
eine Ungleichung, ein Wiederanknüpfen in der nächsten Aussicht. Aber Sulpiz
Grenzboten IV 1907 6
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |