Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Viertes Vierteljahr.Goethe und die Boisserie fern gerückt war, ja ihm manchen Ausruf des Abscheus entrissen hatte, müßte Man sieht hieraus, daß sich Sulpiz nicht scheute, den Stier bei den Hörnern Goethe und die Boisserie fern gerückt war, ja ihm manchen Ausruf des Abscheus entrissen hatte, müßte Man sieht hieraus, daß sich Sulpiz nicht scheute, den Stier bei den Hörnern <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0048" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/303464"/> <fw type="header" place="top"> Goethe und die Boisserie</fw><lb/> <p xml:id="ID_125" prev="#ID_124"> fern gerückt war, ja ihm manchen Ausruf des Abscheus entrissen hatte, müßte<lb/> nicht der hohe, freie, für alles Große empfängliche Geist gewesen sein, wenn er<lb/> das Bedeutende der ihm vorgelegten Blätter nicht erkannt hätte. Besonders<lb/> das Tüchtige und Nemliche der Arbeit mußte sein Wohlgefallen erwecken, nach¬<lb/> dem das Eis des anfänglichen Vorurteils und Mißtrauens gegen den Zögling<lb/> der Romantik gebrochen war. Und das schnell und vollständig zu besorgen,<lb/> war die ungewöhnlich anziehende und liebenswürdige Persönlichkeit Boisserees<lb/> wie keine andre geeignet. Hören wir seinen eignen Bericht: „Ich komme eben<lb/> von Goethe, schreibt er am 3. Mai 1811 an Melchior, der mich recht steif<lb/> und kalt empfing. Ich ließ mich nicht irre machen und war wieder gebunden<lb/> und nicht untertänig. Der alte Herr ließ mich eine Weile warten, dann kam<lb/> er mit gepuderten Kopf, seine Ordensbänder am Rock, die Anrede war so steif<lb/> vornehm wie möglich. Ich brachte ihm eine Menge Grüße, recht schön, sagte<lb/> er. Wir kamen gleich auf die Zeichnungen, das Kupferstichwesen, die Schwierig¬<lb/> keiten, den Vertrag mit Cotta und alle die äußern Dinge. Ja ja, schön, hin hin.<lb/> Darauf kamen wir auf das Ding selbst, auf das Schicksal der alten Kunst und<lb/> ihre Geschichte. Ich hatte mir einmal vorgenommen, der Vornehmheit ebenso<lb/> vornehm zu begegnen, sprach von der Schönheit und Vortrefflichkeit der Kunst<lb/> in dem Mittelalter so kurz als möglich, verwies ihn darauf, daß er sich ja<lb/> durch die Zeichnungen selbst davon überzeugt haben werde — er machte bei<lb/> dem allen ein Gesicht, als ob er mich fressen wollte. Erst als wir von der<lb/> alten Malerei sprachen, laute er etwas auf, bei dem Lobe der neugriechischen<lb/> Kunst lächelte er."</p><lb/> <p xml:id="ID_126" next="#ID_127"> Man sieht hieraus, daß sich Sulpiz nicht scheute, den Stier bei den Hörnern<lb/> zu fassen, und er stand sich gut dabei. Schon unter dem 6. Mai heißt es: „Mit<lb/> dem alten Herrn geht es mir vortrefflich, bekam ich den ersten Tag nur einen<lb/> Finger, den andern hatte ich schon den ganzen Arm." So wird der Verkehr<lb/> immer herzlicher und vertrauter. Sulpiz ist öfter bei Goethe zu Tisch, es wird<lb/> eine Ausstellung der Zeichnungen bei Hofe veranstaltet, wozu Sulpiz mit Un¬<lb/> geduld weitere Blätter von Quaglio aus München erwartet. In dem Tagebuche<lb/> aus jener Zeit findet sich die schöne Stelle: „Nachmittags nach Tische saßen<lb/> wir allein, er lobte mit aller Wärme meine Arbeit. Ich hatte das erhebende<lb/> Gefühl des Sieges einer schönen großen Sache über die Vorurteile eines der<lb/> geistreichsten Menschen, mit dem ich in diesen Tagen recht eigentlich einen Kampf<lb/> hatte bestehen müssen. Ich hätte ihn gewiß nicht errungen, wäre ich nicht durch<lb/> so genaue Bekanntschaft mit meinem Gegner, mit dessen Gesinnungen ich<lb/> besonders durch Reinhard vertraut war, gar trefflich vorbereitet gewesen. Ich<lb/> gewann hauptsächlich dadurch — was auch meiner eignen innersten Neigung<lb/> und Überzeugung am gemäßesten ist —, daß ich rein die Sache wirken ließ<lb/> und immer auf die Gelegenheit bedacht war, wenn ich sie am besten wirken<lb/> lassen konnte. Er äußerte sich auch ganz demgemäß über das Werk: Ja, was<lb/> Teufel, man weiß da, woran man sich zu halten hat, die Gründlichkeit und</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0048]
Goethe und die Boisserie
fern gerückt war, ja ihm manchen Ausruf des Abscheus entrissen hatte, müßte
nicht der hohe, freie, für alles Große empfängliche Geist gewesen sein, wenn er
das Bedeutende der ihm vorgelegten Blätter nicht erkannt hätte. Besonders
das Tüchtige und Nemliche der Arbeit mußte sein Wohlgefallen erwecken, nach¬
dem das Eis des anfänglichen Vorurteils und Mißtrauens gegen den Zögling
der Romantik gebrochen war. Und das schnell und vollständig zu besorgen,
war die ungewöhnlich anziehende und liebenswürdige Persönlichkeit Boisserees
wie keine andre geeignet. Hören wir seinen eignen Bericht: „Ich komme eben
von Goethe, schreibt er am 3. Mai 1811 an Melchior, der mich recht steif
und kalt empfing. Ich ließ mich nicht irre machen und war wieder gebunden
und nicht untertänig. Der alte Herr ließ mich eine Weile warten, dann kam
er mit gepuderten Kopf, seine Ordensbänder am Rock, die Anrede war so steif
vornehm wie möglich. Ich brachte ihm eine Menge Grüße, recht schön, sagte
er. Wir kamen gleich auf die Zeichnungen, das Kupferstichwesen, die Schwierig¬
keiten, den Vertrag mit Cotta und alle die äußern Dinge. Ja ja, schön, hin hin.
Darauf kamen wir auf das Ding selbst, auf das Schicksal der alten Kunst und
ihre Geschichte. Ich hatte mir einmal vorgenommen, der Vornehmheit ebenso
vornehm zu begegnen, sprach von der Schönheit und Vortrefflichkeit der Kunst
in dem Mittelalter so kurz als möglich, verwies ihn darauf, daß er sich ja
durch die Zeichnungen selbst davon überzeugt haben werde — er machte bei
dem allen ein Gesicht, als ob er mich fressen wollte. Erst als wir von der
alten Malerei sprachen, laute er etwas auf, bei dem Lobe der neugriechischen
Kunst lächelte er."
Man sieht hieraus, daß sich Sulpiz nicht scheute, den Stier bei den Hörnern
zu fassen, und er stand sich gut dabei. Schon unter dem 6. Mai heißt es: „Mit
dem alten Herrn geht es mir vortrefflich, bekam ich den ersten Tag nur einen
Finger, den andern hatte ich schon den ganzen Arm." So wird der Verkehr
immer herzlicher und vertrauter. Sulpiz ist öfter bei Goethe zu Tisch, es wird
eine Ausstellung der Zeichnungen bei Hofe veranstaltet, wozu Sulpiz mit Un¬
geduld weitere Blätter von Quaglio aus München erwartet. In dem Tagebuche
aus jener Zeit findet sich die schöne Stelle: „Nachmittags nach Tische saßen
wir allein, er lobte mit aller Wärme meine Arbeit. Ich hatte das erhebende
Gefühl des Sieges einer schönen großen Sache über die Vorurteile eines der
geistreichsten Menschen, mit dem ich in diesen Tagen recht eigentlich einen Kampf
hatte bestehen müssen. Ich hätte ihn gewiß nicht errungen, wäre ich nicht durch
so genaue Bekanntschaft mit meinem Gegner, mit dessen Gesinnungen ich
besonders durch Reinhard vertraut war, gar trefflich vorbereitet gewesen. Ich
gewann hauptsächlich dadurch — was auch meiner eignen innersten Neigung
und Überzeugung am gemäßesten ist —, daß ich rein die Sache wirken ließ
und immer auf die Gelegenheit bedacht war, wenn ich sie am besten wirken
lassen konnte. Er äußerte sich auch ganz demgemäß über das Werk: Ja, was
Teufel, man weiß da, woran man sich zu halten hat, die Gründlichkeit und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |