Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Viertes Vierteljahr.August Apel, eine Studie aus dem alten Leipzig Not den Menschen den Wert geistiger Güter verschleierte. So kam er in Ver¬ August Apel war zunächst ein nicht unbedeutender Dichter. Er nahm es Dann hat Apel den vaterländischen Stoff "Kunz von Kauffung" zu einem Das zweite Gebiet, das Apel mit Vorliebe anbaute, ist das der Novelle *) In meinem in der Dürrschen Buchhandlung erschienenen Buche: Fouque, Apel,
Miltitz, Beiträge zur Geschichte der deutschen Romantik. (Leipzig, 1908, 220 S,) August Apel, eine Studie aus dem alten Leipzig Not den Menschen den Wert geistiger Güter verschleierte. So kam er in Ver¬ August Apel war zunächst ein nicht unbedeutender Dichter. Er nahm es Dann hat Apel den vaterländischen Stoff „Kunz von Kauffung" zu einem Das zweite Gebiet, das Apel mit Vorliebe anbaute, ist das der Novelle *) In meinem in der Dürrschen Buchhandlung erschienenen Buche: Fouque, Apel,
Miltitz, Beiträge zur Geschichte der deutschen Romantik. (Leipzig, 1908, 220 S,) <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0418" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/303834"/> <fw type="header" place="top"> August Apel, eine Studie aus dem alten Leipzig</fw><lb/> <p xml:id="ID_1833" prev="#ID_1832"> Not den Menschen den Wert geistiger Güter verschleierte. So kam er in Ver¬<lb/> gessenheit. Aber die glücklichere Gegenwart, die das Andenken manches tüchtigen<lb/> Mannes der Vergangenheit erneuert hat, wird auch ihm gerecht werden-<lb/> Gelegentlich einer Arbeit über die ihm eng befreundeten Romantiker Fouque<lb/> und Miltitz habe ich soeben vierzehn Briefe Apels, die uns tiefe Einblicke in<lb/> seine Seele tun lassen, veröffentlicht*) und auch von seinen in Ermlitz ver¬<lb/> wahrten Tagebüchern und manchen andern ungedruckten Konzepten und Ent¬<lb/> würfen Kenntnis erhalten. So sollen diese Zeilen ein etwas deutlicheres Bild<lb/> August Apels skizzieren. Eine umfassendere Darstellung seines Lebens und<lb/> Wesens wird von seinem Urenkel Herrn Theodor Apel auf Ermlitz vorbereitet.</p><lb/> <p xml:id="ID_1834"> August Apel war zunächst ein nicht unbedeutender Dichter. Er nahm es<lb/> ernst mit der Kunst und legte großen Wert auch auf eine gesellte Form. Seine<lb/> ersten größern Arbeiten zeigen ihn als den Lehrling der Griechen. In dem<lb/> 1805 erschienenen Drama „Polyidos" ist der Mythos von dem Seher dramatisiert,<lb/> der den in einem Honigfaß erstickten Glaukos, den Sohn des Minos, durch<lb/> geheimnisvolle Künste wieder zum Leben weckt, in der „Kalliroe" (1806) die<lb/> Erzählung von der sich hartnäckig der Liebe verschließenden Kalydonierin dieses<lb/> Namens, die dadurch sich und dem liebenden Koresos den Tod bereitet, und in den<lb/> „Aitoliern" (1806) die bekanntere Sage von Meleagros. Alle drei Dichtungen<lb/> zeichnen sich durch edle Sprache und Hoheit der Empfindungen aus, und Apel<lb/> wollte wohl mit ihnen den besonders geschätzten Euripides nachahmen, dessen<lb/> Bild das Titelblatt der Aitolier ziert, aber er hat ihn weder im Bau der<lb/> Handlung noch in der psychologischen Motivierung erreicht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1835"> Dann hat Apel den vaterländischen Stoff „Kunz von Kauffung" zu einem<lb/> fünfaktigen Trauerspiel gestaltet (erschienen 1809 bei Weigel in Leipzig), das<lb/> mir bühnenfühiger zu sein scheint als die griechischen Stücke; Kunz ist darin<lb/> so weit idealisiert, daß wir seinen Untergang mit Teilnahme verfolgen. Endlich<lb/> enthält ein mir vorliegendes Konzeptenbuch einen „Plan zum Catilina", den<lb/> Apel als einen Vertreter der Volksrechte und Feind aller Tyrannen darstellen<lb/> wollte. Die Dichtung sollte durch Anspielungen auf die Erhebung des Herzogs<lb/> von Braunschweig (im Frühling 1809) und auf den Heldenkampf der Tiroler<lb/> gegen Napoleon gemünzt sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1836" next="#ID_1837"> Das zweite Gebiet, das Apel mit Vorliebe anbaute, ist das der Novelle<lb/> und des Märchens. Seine ausgesprochne Vorliebe für Wunderbares und für<lb/> Geistererscheinungen, die nach seiner Ansicht belehrend und helfend oder warnend<lb/> und strafend in die Lebensführung der Menschen eingreifen, führt ihn weit<lb/> hinein in das Traumland der Romantik. Die erste größere mit Friedrich Laun<lb/> herausgegebne Sammlung von Erzählungen nannte er das „Gespensterbuch"<lb/> (Leipzig, Göschen. 1810 bis 1812), eine zweite, die er allerdings nicht beenden</p><lb/> <note xml:id="FID_42" place="foot"> *) In meinem in der Dürrschen Buchhandlung erschienenen Buche: Fouque, Apel,<lb/> Miltitz, Beiträge zur Geschichte der deutschen Romantik. (Leipzig, 1908, 220 S,)</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0418]
August Apel, eine Studie aus dem alten Leipzig
Not den Menschen den Wert geistiger Güter verschleierte. So kam er in Ver¬
gessenheit. Aber die glücklichere Gegenwart, die das Andenken manches tüchtigen
Mannes der Vergangenheit erneuert hat, wird auch ihm gerecht werden-
Gelegentlich einer Arbeit über die ihm eng befreundeten Romantiker Fouque
und Miltitz habe ich soeben vierzehn Briefe Apels, die uns tiefe Einblicke in
seine Seele tun lassen, veröffentlicht*) und auch von seinen in Ermlitz ver¬
wahrten Tagebüchern und manchen andern ungedruckten Konzepten und Ent¬
würfen Kenntnis erhalten. So sollen diese Zeilen ein etwas deutlicheres Bild
August Apels skizzieren. Eine umfassendere Darstellung seines Lebens und
Wesens wird von seinem Urenkel Herrn Theodor Apel auf Ermlitz vorbereitet.
August Apel war zunächst ein nicht unbedeutender Dichter. Er nahm es
ernst mit der Kunst und legte großen Wert auch auf eine gesellte Form. Seine
ersten größern Arbeiten zeigen ihn als den Lehrling der Griechen. In dem
1805 erschienenen Drama „Polyidos" ist der Mythos von dem Seher dramatisiert,
der den in einem Honigfaß erstickten Glaukos, den Sohn des Minos, durch
geheimnisvolle Künste wieder zum Leben weckt, in der „Kalliroe" (1806) die
Erzählung von der sich hartnäckig der Liebe verschließenden Kalydonierin dieses
Namens, die dadurch sich und dem liebenden Koresos den Tod bereitet, und in den
„Aitoliern" (1806) die bekanntere Sage von Meleagros. Alle drei Dichtungen
zeichnen sich durch edle Sprache und Hoheit der Empfindungen aus, und Apel
wollte wohl mit ihnen den besonders geschätzten Euripides nachahmen, dessen
Bild das Titelblatt der Aitolier ziert, aber er hat ihn weder im Bau der
Handlung noch in der psychologischen Motivierung erreicht.
Dann hat Apel den vaterländischen Stoff „Kunz von Kauffung" zu einem
fünfaktigen Trauerspiel gestaltet (erschienen 1809 bei Weigel in Leipzig), das
mir bühnenfühiger zu sein scheint als die griechischen Stücke; Kunz ist darin
so weit idealisiert, daß wir seinen Untergang mit Teilnahme verfolgen. Endlich
enthält ein mir vorliegendes Konzeptenbuch einen „Plan zum Catilina", den
Apel als einen Vertreter der Volksrechte und Feind aller Tyrannen darstellen
wollte. Die Dichtung sollte durch Anspielungen auf die Erhebung des Herzogs
von Braunschweig (im Frühling 1809) und auf den Heldenkampf der Tiroler
gegen Napoleon gemünzt sein.
Das zweite Gebiet, das Apel mit Vorliebe anbaute, ist das der Novelle
und des Märchens. Seine ausgesprochne Vorliebe für Wunderbares und für
Geistererscheinungen, die nach seiner Ansicht belehrend und helfend oder warnend
und strafend in die Lebensführung der Menschen eingreifen, führt ihn weit
hinein in das Traumland der Romantik. Die erste größere mit Friedrich Laun
herausgegebne Sammlung von Erzählungen nannte er das „Gespensterbuch"
(Leipzig, Göschen. 1810 bis 1812), eine zweite, die er allerdings nicht beenden
*) In meinem in der Dürrschen Buchhandlung erschienenen Buche: Fouque, Apel,
Miltitz, Beiträge zur Geschichte der deutschen Romantik. (Leipzig, 1908, 220 S,)
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |