Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Viertes Vierteljahr.Hermann Wertes "Spökenkiker" Wo auch der Dichterfürst der Griechen seinen Geburtstag hatte, seine Lieder er¬ Fragen wir endlich, wie der Dichter aussah, so schaue man auf die So stehe er vor uns, der Sänger seiner Freuden und Leiden: Hermann Weites "spökenkiker" ermann Wette hat sich durch seinen vortrefflichen biographischen *> Spökenkiker. Die Geschichte einer verirrten Menschenseele. Von Hermann Wette.
Erstes bis drittes Tausend. Leipzig, Fr. Wilh. Grunow, 1S07. 328 Seiten. Preis broschiert 4 Mark, gebunden S Mark. Hermann Wertes „Spökenkiker" Wo auch der Dichterfürst der Griechen seinen Geburtstag hatte, seine Lieder er¬ Fragen wir endlich, wie der Dichter aussah, so schaue man auf die So stehe er vor uns, der Sänger seiner Freuden und Leiden: Hermann Weites „spökenkiker" ermann Wette hat sich durch seinen vortrefflichen biographischen *> Spökenkiker. Die Geschichte einer verirrten Menschenseele. Von Hermann Wette.
Erstes bis drittes Tausend. Leipzig, Fr. Wilh. Grunow, 1S07. 328 Seiten. Preis broschiert 4 Mark, gebunden S Mark. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0367" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/303783"/> <fw type="header" place="top"> Hermann Wertes „Spökenkiker"</fw><lb/> <p xml:id="ID_1594" prev="#ID_1593"> Wo auch der Dichterfürst der Griechen seinen Geburtstag hatte, seine Lieder er¬<lb/> klangen überall zur Flöte, die ja mit ihrem langgezognen Tone den Takt besser<lb/> angeben kann als der kurzdauernde, geschlagne Ton des Saiteninstruments.</p><lb/> <p xml:id="ID_1595"> Fragen wir endlich, wie der Dichter aussah, so schaue man auf die<lb/> Doppelherme im Vatikan (siehe Baumeister, Denkmäler des Altertums, S. 116),<lb/> die auf der einen Seite Homer darstellt, auf der andern aber ein bärtiges<lb/> Antlitz, das Kühnheit und ungebändigte Leidenschaft zeigt, dessen erschlaffte<lb/> Muskeln unter dem Auge wohl auf Spottsucht deuten, und dessen Zug in den<lb/> Mundwinkeln Bitterkeit der Lebensauffassung verrät. Der Charakter der Büste<lb/> und die Zusammengehörigkeit mit Homer dürfte wohl den Archilochos erkennen<lb/> lassen, wenn der Typus anch aus hellenistischer Zeit stammt und eine freie<lb/> Schöpfung ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1596"> So stehe er vor uns, der Sänger seiner Freuden und Leiden:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_3" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Hermann Weites „spökenkiker"</head><lb/> <p xml:id="ID_1597" next="#ID_1598"> ermann Wette hat sich durch seinen vortrefflichen biographischen<lb/> Roman „Krauskopf", der wegen seiner frischen und lebenswarmen<lb/> Gestaltung und wegen seines köstlichen Humors überall die beste<lb/> Aufnahme gefunden hat, ein begründetes Anrecht auf besondre<lb/> Beachtung erworben. Die zahlreichen Freunde seiner Muse<lb/> wurden deshalb durch die Ankündigung eines neuen Romans aus seiner Feder,<lb/> der unter dem Titel „Spökenkiker"*) die Geschichte einer verirrten Seele be¬<lb/> handle, aufs angenehmste überrascht. Der Roman liegt jetzt vor. Er wird<lb/> Zweifelsohne die Zahl der Verehrer Wettes beträchtlich vermehren. Er gehört<lb/> wieder der biographischen Art an, ist aber wesentlich von seinem Vorgänger<lb/> verschieden: er enthält die Lebensbeichte eines Mannes, der in seinen spätern<lb/> Lebensjahren infolge schwerer Schicksalsschläge ein Gewohnheitstrinker geworden<lb/> ist. Wette läßt gern seine Helden über sich und ihre Geschicke zu Worte<lb/> kommen. Nach seiner Meinung sollte sich nämlich jeder Gebildete bei guter<lb/> Gelegenheit im Geiste sammeln, sich über Gelesenes und Erlebtes selber Rechen¬<lb/> schaft ablegen, über seine innern und äußern Erfahrungen vor dem eignen<lb/> untrüglichen Gewissen beichten. Dann würde mancher in sich wahrhaftige<lb/> Mensch zu deutlicher Klarheit über sich und die Welt gelangen. Der Held<lb/> des neuen Romans hat das zu seinem Schaden versäumt und gelangt darum</p><lb/> <note xml:id="FID_32" place="foot"> *> Spökenkiker. Die Geschichte einer verirrten Menschenseele. Von Hermann Wette.<lb/> Erstes bis drittes Tausend. Leipzig, Fr. Wilh. Grunow, 1S07. 328 Seiten. Preis broschiert<lb/> 4 Mark, gebunden S Mark.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0367]
Hermann Wertes „Spökenkiker"
Wo auch der Dichterfürst der Griechen seinen Geburtstag hatte, seine Lieder er¬
klangen überall zur Flöte, die ja mit ihrem langgezognen Tone den Takt besser
angeben kann als der kurzdauernde, geschlagne Ton des Saiteninstruments.
Fragen wir endlich, wie der Dichter aussah, so schaue man auf die
Doppelherme im Vatikan (siehe Baumeister, Denkmäler des Altertums, S. 116),
die auf der einen Seite Homer darstellt, auf der andern aber ein bärtiges
Antlitz, das Kühnheit und ungebändigte Leidenschaft zeigt, dessen erschlaffte
Muskeln unter dem Auge wohl auf Spottsucht deuten, und dessen Zug in den
Mundwinkeln Bitterkeit der Lebensauffassung verrät. Der Charakter der Büste
und die Zusammengehörigkeit mit Homer dürfte wohl den Archilochos erkennen
lassen, wenn der Typus anch aus hellenistischer Zeit stammt und eine freie
Schöpfung ist.
So stehe er vor uns, der Sänger seiner Freuden und Leiden:
Hermann Weites „spökenkiker"
ermann Wette hat sich durch seinen vortrefflichen biographischen
Roman „Krauskopf", der wegen seiner frischen und lebenswarmen
Gestaltung und wegen seines köstlichen Humors überall die beste
Aufnahme gefunden hat, ein begründetes Anrecht auf besondre
Beachtung erworben. Die zahlreichen Freunde seiner Muse
wurden deshalb durch die Ankündigung eines neuen Romans aus seiner Feder,
der unter dem Titel „Spökenkiker"*) die Geschichte einer verirrten Seele be¬
handle, aufs angenehmste überrascht. Der Roman liegt jetzt vor. Er wird
Zweifelsohne die Zahl der Verehrer Wettes beträchtlich vermehren. Er gehört
wieder der biographischen Art an, ist aber wesentlich von seinem Vorgänger
verschieden: er enthält die Lebensbeichte eines Mannes, der in seinen spätern
Lebensjahren infolge schwerer Schicksalsschläge ein Gewohnheitstrinker geworden
ist. Wette läßt gern seine Helden über sich und ihre Geschicke zu Worte
kommen. Nach seiner Meinung sollte sich nämlich jeder Gebildete bei guter
Gelegenheit im Geiste sammeln, sich über Gelesenes und Erlebtes selber Rechen¬
schaft ablegen, über seine innern und äußern Erfahrungen vor dem eignen
untrüglichen Gewissen beichten. Dann würde mancher in sich wahrhaftige
Mensch zu deutlicher Klarheit über sich und die Welt gelangen. Der Held
des neuen Romans hat das zu seinem Schaden versäumt und gelangt darum
*> Spökenkiker. Die Geschichte einer verirrten Menschenseele. Von Hermann Wette.
Erstes bis drittes Tausend. Leipzig, Fr. Wilh. Grunow, 1S07. 328 Seiten. Preis broschiert
4 Mark, gebunden S Mark.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |