Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Viertes Vierteljahr.Archilochos Arthur Preusz Lin Dichterleben eins dem Altertum von Steh still und betrachte Archilochos, ihn, den alten Dichter (Epigramm mis der griechischen Anthologie, übersehe von Bobi !in wild bewegtes Leben wird an uns vorüberziehen: Kampf, heiße Archilochos stammte aus Paros. Über sein Geburtsjahr wissen wir nichts, Sein Vater hieß Telesikles, ein Mann aus altadlichem, priesterlichen Archilochos Arthur Preusz Lin Dichterleben eins dem Altertum von Steh still und betrachte Archilochos, ihn, den alten Dichter (Epigramm mis der griechischen Anthologie, übersehe von Bobi !in wild bewegtes Leben wird an uns vorüberziehen: Kampf, heiße Archilochos stammte aus Paros. Über sein Geburtsjahr wissen wir nichts, Sein Vater hieß Telesikles, ein Mann aus altadlichem, priesterlichen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0360" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/303776"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341885_303415/figures/grenzboten_341885_303415_303776_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Archilochos<note type="byline"> Arthur Preusz</note> Lin Dichterleben eins dem Altertum von</head><lb/> <quote type="epigraph"> Steh still und betrachte Archilochos, ihn, den alten Dichter<lb/> Erzürnter Jamben, welchem tausendfach der Ruhm<lb/> Ausging zur Nachtbegrenzung und zum Tageslicht.<lb/> Traun, ihn liebten die Musen mit Innigkeit und der Gott von Delos!<lb/> So eifrig war er und geübt, Begeisterung<lb/> In Wort gehüllt, zur Lyra wohl zu singen.</quote><lb/> <note type="bibl"> (Epigramm mis der griechischen Anthologie, übersehe von Bobi</note><lb/> <p xml:id="ID_1574"> !in wild bewegtes Leben wird an uns vorüberziehen: Kampf, heiße<lb/> Liebe, hehre Begeisterung, bitterer Haß, beleidigender Spott,<lb/> Wehmut, wieder wilder Kampf, Tod in der Schlacht, das sind die<lb/> ^ Umrisse zum Lebensbild unsers Dichters. Eine unruhige, schroffe,<lb/> Natur, einsam, von niemand geliebt, verhaßt wegen<lb/> ihrer Spottsucht, in den höchsten Idealen getäuscht, alles zertrümmernd, innerlich<lb/> tiefuuglücklich, gar oft den Tag verlebend, der ihr „nicht einen Wunsch erfüllen<lb/> wird, nicht einen" — sollte sie nicht zur Betrachtung und zum Studium reizen<lb/> und in uns das Verlangen wachrufen, ihr näher zu treten? Wenden wir<lb/> uns zum Lebensbild unsers Dichters. Als Quelle dienen seine Gedichte, wie<lb/> sie in Brocken als großer Trümmerhaufen vorliegen; sind sie doch besonders<lb/> geeignet, uns über seine Schicksale Aufschluß zu geben, da sie wie bei unserm<lb/> größten Lyriker Bruchstücke einer großen Konfession sind, denn auch Archilochos<lb/> hat, „was ihn erfreute oder quälte oder sonst beschäftigte, in ein Bild, ein<lb/> Gedicht verwandelt".</p><lb/> <p xml:id="ID_1575"> Archilochos stammte aus Paros. Über sein Geburtsjahr wissen wir nichts,<lb/> wir können aber seine Blüte um das Jahr 650 v. Chr. ansetze», da um diese<lb/> Zeit der reiche Lyderkvnig Gyges lebte, dessen Gold und Macht sich der genüg¬<lb/> same Dichter um keinen Preis wünscht, wie er wenigstens den biedern Zimmer¬<lb/> mann Charon sagen läßt, da alle solche Dinge seinen Augen fern liegen, und<lb/> er sich zum nil g-äiuirari bekennt. Auch die Erwähnung einer Sonnenfinsternis,<lb/> die von den Gelehrten auf den 5. April 648 gesetzt worden ist, kann uns An¬<lb/> halt für die Chronologie bieten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1576" next="#ID_1577"> Sein Vater hieß Telesikles, ein Mann aus altadlichem, priesterlichen<lb/> Geschlechte, das dem Dienst der Demeter Thesmophoros oblag, dem schon<lb/> früh durch Orakelspruch sein berühmter Sohn prophezeit wurde; also nämlich</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0360]
[Abbildung]
Archilochos Arthur Preusz Lin Dichterleben eins dem Altertum von
Steh still und betrachte Archilochos, ihn, den alten Dichter
Erzürnter Jamben, welchem tausendfach der Ruhm
Ausging zur Nachtbegrenzung und zum Tageslicht.
Traun, ihn liebten die Musen mit Innigkeit und der Gott von Delos!
So eifrig war er und geübt, Begeisterung
In Wort gehüllt, zur Lyra wohl zu singen.
(Epigramm mis der griechischen Anthologie, übersehe von Bobi
!in wild bewegtes Leben wird an uns vorüberziehen: Kampf, heiße
Liebe, hehre Begeisterung, bitterer Haß, beleidigender Spott,
Wehmut, wieder wilder Kampf, Tod in der Schlacht, das sind die
^ Umrisse zum Lebensbild unsers Dichters. Eine unruhige, schroffe,
Natur, einsam, von niemand geliebt, verhaßt wegen
ihrer Spottsucht, in den höchsten Idealen getäuscht, alles zertrümmernd, innerlich
tiefuuglücklich, gar oft den Tag verlebend, der ihr „nicht einen Wunsch erfüllen
wird, nicht einen" — sollte sie nicht zur Betrachtung und zum Studium reizen
und in uns das Verlangen wachrufen, ihr näher zu treten? Wenden wir
uns zum Lebensbild unsers Dichters. Als Quelle dienen seine Gedichte, wie
sie in Brocken als großer Trümmerhaufen vorliegen; sind sie doch besonders
geeignet, uns über seine Schicksale Aufschluß zu geben, da sie wie bei unserm
größten Lyriker Bruchstücke einer großen Konfession sind, denn auch Archilochos
hat, „was ihn erfreute oder quälte oder sonst beschäftigte, in ein Bild, ein
Gedicht verwandelt".
Archilochos stammte aus Paros. Über sein Geburtsjahr wissen wir nichts,
wir können aber seine Blüte um das Jahr 650 v. Chr. ansetze», da um diese
Zeit der reiche Lyderkvnig Gyges lebte, dessen Gold und Macht sich der genüg¬
same Dichter um keinen Preis wünscht, wie er wenigstens den biedern Zimmer¬
mann Charon sagen läßt, da alle solche Dinge seinen Augen fern liegen, und
er sich zum nil g-äiuirari bekennt. Auch die Erwähnung einer Sonnenfinsternis,
die von den Gelehrten auf den 5. April 648 gesetzt worden ist, kann uns An¬
halt für die Chronologie bieten.
Sein Vater hieß Telesikles, ein Mann aus altadlichem, priesterlichen
Geschlechte, das dem Dienst der Demeter Thesmophoros oblag, dem schon
früh durch Orakelspruch sein berühmter Sohn prophezeit wurde; also nämlich
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |