Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Viertes Vierteljahr.Die Aaffeefrage in Brasilien als annähernd richtig an, so ist die statistische Lage des Artikels ungefähr folgende: Sichtbare Weltvorräte, 1. Juli 1906 , 9 700000 Sack Weltcrnte im Jahre 1906/07 .... 24000000 " Zusammen 33 700000 Sack Weltverbrauch im Jahre 1900/07 . . 17 300000 " ^ Weltvorräte, 1. Juli 1907 .....16Ä000(sSack Ernteschätzungen für 1907/08: Santos....... 7 500 000 Rio........ 3800000 ^ Die übrige Welt. . . . 40000001 15300000 " Zusammen 81700000 Sack Weltverbrauch im Jahre 1907/08 . . 17 500000 " ^ Weltvorräte, I. Juli 1908 .....14200000 Sack Die Stocks würden sich damit also im Laufe des Jahres 1907/08 um Der Handel ist also weder gegenwärtig noch bis Juli nächsten Jahres Überreiche Ernten pflegen übrigens nur in Zwischenräumen von etwa fünf Das Hauptverdienst an dem gegenwärtigen Anziehen der Kaffeepreise ist Die Aaffeefrage in Brasilien als annähernd richtig an, so ist die statistische Lage des Artikels ungefähr folgende: Sichtbare Weltvorräte, 1. Juli 1906 , 9 700000 Sack Weltcrnte im Jahre 1906/07 .... 24000000 „ Zusammen 33 700000 Sack Weltverbrauch im Jahre 1900/07 . . 17 300000 „ ^ Weltvorräte, 1. Juli 1907 .....16Ä000(sSack Ernteschätzungen für 1907/08: Santos....... 7 500 000 Rio........ 3800000 ^ Die übrige Welt. . . . 40000001 15300000 „ Zusammen 81700000 Sack Weltverbrauch im Jahre 1907/08 . . 17 500000 „ ^ Weltvorräte, I. Juli 1908 .....14200000 Sack Die Stocks würden sich damit also im Laufe des Jahres 1907/08 um Der Handel ist also weder gegenwärtig noch bis Juli nächsten Jahres Überreiche Ernten pflegen übrigens nur in Zwischenräumen von etwa fünf Das Hauptverdienst an dem gegenwärtigen Anziehen der Kaffeepreise ist <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0346" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/303762"/> <fw type="header" place="top"> Die Aaffeefrage in Brasilien</fw><lb/> <p xml:id="ID_1542" prev="#ID_1541" next="#ID_1543"> als annähernd richtig an, so ist die statistische Lage des Artikels ungefähr</p><lb/> <p xml:id="ID_1543" prev="#ID_1542"> folgende: </p><lb/> <list> <item> Sichtbare Weltvorräte, 1. Juli 1906 , 9 700000 Sack</item> <item> Weltcrnte im Jahre 1906/07 .... 24000000 „</item> <item> Zusammen 33 700000 Sack</item> <item> Weltverbrauch im Jahre 1900/07 . . 17 300000 „<lb/> ^</item> <item> Weltvorräte, 1. Juli 1907 .....16Ä000(sSack</item> <item> Ernteschätzungen für 1907/08:</item> <item> Santos....... 7 500 000</item> <item> Rio........ 3800000 ^</item> <item> Die übrige Welt. . . . 40000001 15300000 „</item> <item> Zusammen 81700000 Sack</item> <item> Weltverbrauch im Jahre 1907/08 . . 17 500000 „<lb/> ^</item> <item> Weltvorräte, I. Juli 1908 .....14200000 Sack</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_1544"> Die Stocks würden sich damit also im Laufe des Jahres 1907/08 um<lb/> etwa 2^ Millionen Sack vermindern. Wenn von ihrer Gesamtmenge von<lb/> annähernd 14^ Millionen gegen 8 Millionen in Händen der paulistciner<lb/> Regierung bleiben, so wird am 1. Juli 1908 auf dem Markte ein disponibler<lb/> Stock von etiva 6^ Millionen Sack vorhanden sein, der bis zum Erscheinen<lb/> der nächsten Ernte (1908/09) für die Wcltkonsnmbedürfnisse ausreichen dürfte,<lb/> da erfahrungsgemäß der für diese am 1. Juli notwendige Stock kaum ein<lb/> Drittel des Jahresverbrauchs auszumachen braucht. Pflegt doch jede neue<lb/> Ernte schon vom August an in zunehmenden Mengen auf die Konsummürkte<lb/> zu kommen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1545"> Der Handel ist also weder gegenwärtig noch bis Juli nächsten Jahres<lb/> darauf angewiesen, dem Staate Sav Paulo etwas abzunehmen. Erst wenn<lb/> 1908/09 eine zweite schlechte Ernte in Erscheinung träte, würde sich mit<lb/> weiterer Abnahme der dispouibeln Weltvorräte die Sachlage ändern. Aber<lb/> heute schon Schätzungen der Ernte von 1903/09 aufzustellen, dürfte verfrüht<lb/> sein. Man wird im besten Falle eine baldige Bestätigung der Nachrichten<lb/> über mangelhafte Blüte und entsprechend schwachen Fruchtansatz erwarten dürfen,<lb/> um daraus ungefähre Schlüsse auf den mutmaßlichen Ertrag zu ziehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1546"> Überreiche Ernten pflegen übrigens nur in Zwischenräumen von etwa fünf<lb/> bis sechs Jahren einzutreten. Ans die Überproduktion des Jahres 1901/02<lb/> folgten Jahre mit fast beständig abnehmenden Ernten, bis das Jahr 1906/07<lb/> wieder eine Überproduktion brachte. Daraus läßt sich jedoch keine Regel ab¬<lb/> leiten, da gute Ernten hauptsächlich von dem Zusammentreffen einer Reihe<lb/> günstiger Umstände, besonders günstiger Witterung, abhängen, und diese Gunst<lb/> der Umstände ebensogut in kurz aufeinander folgenden Perioden wie in Zeit¬<lb/> räumen von einem Jahrzehnt und mehr sich wiederholen kann.</p><lb/> <p xml:id="ID_1547" next="#ID_1548"> Das Hauptverdienst an dem gegenwärtigen Anziehen der Kaffeepreise ist<lb/> jedenfalls der Zurückhaltung des Staates zuzuschreiben, der trotz zeitweiliger<lb/> großer Geldverlegenheit nicht an einen Verkauf der aufgestapelten Kaffcemeugen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0346]
Die Aaffeefrage in Brasilien
als annähernd richtig an, so ist die statistische Lage des Artikels ungefähr
folgende:
Sichtbare Weltvorräte, 1. Juli 1906 , 9 700000 Sack
Weltcrnte im Jahre 1906/07 .... 24000000 „
Zusammen 33 700000 Sack
Weltverbrauch im Jahre 1900/07 . . 17 300000 „
^
Weltvorräte, 1. Juli 1907 .....16Ä000(sSack
Ernteschätzungen für 1907/08:
Santos....... 7 500 000
Rio........ 3800000 ^
Die übrige Welt. . . . 40000001 15300000 „
Zusammen 81700000 Sack
Weltverbrauch im Jahre 1907/08 . . 17 500000 „
^
Weltvorräte, I. Juli 1908 .....14200000 Sack
Die Stocks würden sich damit also im Laufe des Jahres 1907/08 um
etwa 2^ Millionen Sack vermindern. Wenn von ihrer Gesamtmenge von
annähernd 14^ Millionen gegen 8 Millionen in Händen der paulistciner
Regierung bleiben, so wird am 1. Juli 1908 auf dem Markte ein disponibler
Stock von etiva 6^ Millionen Sack vorhanden sein, der bis zum Erscheinen
der nächsten Ernte (1908/09) für die Wcltkonsnmbedürfnisse ausreichen dürfte,
da erfahrungsgemäß der für diese am 1. Juli notwendige Stock kaum ein
Drittel des Jahresverbrauchs auszumachen braucht. Pflegt doch jede neue
Ernte schon vom August an in zunehmenden Mengen auf die Konsummürkte
zu kommen.
Der Handel ist also weder gegenwärtig noch bis Juli nächsten Jahres
darauf angewiesen, dem Staate Sav Paulo etwas abzunehmen. Erst wenn
1908/09 eine zweite schlechte Ernte in Erscheinung träte, würde sich mit
weiterer Abnahme der dispouibeln Weltvorräte die Sachlage ändern. Aber
heute schon Schätzungen der Ernte von 1903/09 aufzustellen, dürfte verfrüht
sein. Man wird im besten Falle eine baldige Bestätigung der Nachrichten
über mangelhafte Blüte und entsprechend schwachen Fruchtansatz erwarten dürfen,
um daraus ungefähre Schlüsse auf den mutmaßlichen Ertrag zu ziehen.
Überreiche Ernten pflegen übrigens nur in Zwischenräumen von etwa fünf
bis sechs Jahren einzutreten. Ans die Überproduktion des Jahres 1901/02
folgten Jahre mit fast beständig abnehmenden Ernten, bis das Jahr 1906/07
wieder eine Überproduktion brachte. Daraus läßt sich jedoch keine Regel ab¬
leiten, da gute Ernten hauptsächlich von dem Zusammentreffen einer Reihe
günstiger Umstände, besonders günstiger Witterung, abhängen, und diese Gunst
der Umstände ebensogut in kurz aufeinander folgenden Perioden wie in Zeit¬
räumen von einem Jahrzehnt und mehr sich wiederholen kann.
Das Hauptverdienst an dem gegenwärtigen Anziehen der Kaffeepreise ist
jedenfalls der Zurückhaltung des Staates zuzuschreiben, der trotz zeitweiliger
großer Geldverlegenheit nicht an einen Verkauf der aufgestapelten Kaffcemeugen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |