Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Viertes Vierteljahr.Die kleine graue Aatze dem Abend. Es war, als wecke ich mit jedem Fußtritt eine ganze Menge Ich ging durch den Flur und ungestört durch den langen Gang. Du weißt, Diese Tür -- diese Tür! Ja, da stand ich -- und wäre am liebsten in ein In diesem Augenblick drängte sich mir die Überzeugung ans, daß niemand zu Nein nein -- nur das nicht! Wie feig können wir Menschen doch sein, Nein -- diesmal offnes Visier vom ersten Augenblick an! Ich mußte mit Dann klopfte ich leise an . . . Aber erst beim drittenmal gab es einen Herein! Die Stimme, die Nähe -- seine Nähe! Axel! Der wirkliche Axel -- kein Da wurde ich mit einem Schlag eiskalt im Gesicht und hatte nur noch den Doch, doch, ich war es, ich selbst! Ich, ich wollte, wollte es ganz. . . Aber Und Gott sei gelobt -- ich versteckte mich nicht! Ich ging ans Treu und Die Tür wurde geöffnet -- ja von mir . . . Eine wahre Flut von Sonnen¬ Dann -- nein, jetzt kannst du nicht mehr dabei sein! Doch -- noch ein Ich glaube, ich streckte ihm mitten in dem Sonnenglanz beide Hände entgegen -- Ich hörte, daß ein Stuhl umfiel -- Epha! Was nun folgte, nein, auch wenn ich wollte, ich könnte es nicht beschreiben! Nein, denn was wir sagten oder taten, das war ja gar nicht das, was wirklich Die kleine graue Aatze dem Abend. Es war, als wecke ich mit jedem Fußtritt eine ganze Menge Ich ging durch den Flur und ungestört durch den langen Gang. Du weißt, Diese Tür — diese Tür! Ja, da stand ich — und wäre am liebsten in ein In diesem Augenblick drängte sich mir die Überzeugung ans, daß niemand zu Nein nein — nur das nicht! Wie feig können wir Menschen doch sein, Nein — diesmal offnes Visier vom ersten Augenblick an! Ich mußte mit Dann klopfte ich leise an . . . Aber erst beim drittenmal gab es einen Herein! Die Stimme, die Nähe — seine Nähe! Axel! Der wirkliche Axel — kein Da wurde ich mit einem Schlag eiskalt im Gesicht und hatte nur noch den Doch, doch, ich war es, ich selbst! Ich, ich wollte, wollte es ganz. . . Aber Und Gott sei gelobt — ich versteckte mich nicht! Ich ging ans Treu und Die Tür wurde geöffnet — ja von mir . . . Eine wahre Flut von Sonnen¬ Dann — nein, jetzt kannst du nicht mehr dabei sein! Doch — noch ein Ich glaube, ich streckte ihm mitten in dem Sonnenglanz beide Hände entgegen — Ich hörte, daß ein Stuhl umfiel — Epha! Was nun folgte, nein, auch wenn ich wollte, ich könnte es nicht beschreiben! Nein, denn was wir sagten oder taten, das war ja gar nicht das, was wirklich <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0326" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/303742"/> <fw type="header" place="top"> Die kleine graue Aatze</fw><lb/> <p xml:id="ID_1416" prev="#ID_1415"> dem Abend. Es war, als wecke ich mit jedem Fußtritt eine ganze Menge<lb/> schlummernder Stimmen ... So leicht wie möglich schwebte ich von Stein zu Stein,<lb/> doch als ich auf den breiten Fliesen der Freitreppe stand und tief aufatmete, waren<lb/> die Stimmen verstummt, und der Hof lag im goldnen, friedlichen Abendschimmer<lb/> wieder da, wie drüben der Wald auch.</p><lb/> <p xml:id="ID_1417"> Ich ging durch den Flur und ungestört durch den langen Gang. Du weißt,<lb/> er hat auf der einen Seite eine Reihe Fenster nach Westen, und so lag er von<lb/> Sonnenschein überflutet vor mir. Auf den Zehenspitzen schlich ich mich bis vor die<lb/> Tür mit dem stolzen Hirschgeweih darüber.</p><lb/> <p xml:id="ID_1418"> Diese Tür — diese Tür! Ja, da stand ich — und wäre am liebsten in ein<lb/> Mausloch gekrochen, wenn ich nur eines hätte entdecken können.</p><lb/> <p xml:id="ID_1419"> In diesem Augenblick drängte sich mir die Überzeugung ans, daß niemand zu<lb/> Hause sei, ich meine, daß Axel nicht da sei. Ich wollte anklopfen — natürlich —,<lb/> mich aber dann ganz still auf sein Ledersofa setzen, mich abkühlen — ich war so<lb/> erhitzt und häßlich wie mir möglich — und mein Herz zur Ruhe bringe», vielleicht<lb/> auch darüber nachdenken, was ich sagen wollte, wenn er dann plötzlich unter der<lb/> Tür stünde.</p><lb/> <p xml:id="ID_1420"> Nein nein — nur das nicht! Wie feig können wir Menschen doch sein,<lb/> selbst wenn uns unsre frühere Feigheit noch so teuer zu stehn gekommen ist! Jeden<lb/> Augenblick überkam mich der verführerische Gedanke, daß ich mich ja sogleich<lb/> hinter einem allgemein freundlichen Ton verschanzen, unter einer konventionellen<lb/> Unterhaltung meine Absicht verbergen und auf irgendeine Weise erklären könnte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1421"> Nein — diesmal offnes Visier vom ersten Augenblick an! Ich mußte mit<lb/> mir selbst kämpfen, um diesen Entschluß festzuhalten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1422"> Dann klopfte ich leise an . . . Aber erst beim drittenmal gab es einen<lb/> leichten Ton.</p><lb/> <p xml:id="ID_1423"> Herein!</p><lb/> <p xml:id="ID_1424"> Die Stimme, die Nähe — seine Nähe! Axel! Der wirkliche Axel — kein<lb/> Axel meiner Phantasie, der alles gleich verstand — sondern der wirkliche, er¬<lb/> staunte Axel. . .</p><lb/> <p xml:id="ID_1425"> Da wurde ich mit einem Schlag eiskalt im Gesicht und hatte nur noch den<lb/> einen Gedanken: Fort, fort — so hurtig, als mich meine Beine überhaupt zu tragen<lb/> vermöchten! Aber ich blieb doch stehn — ohne zu wissen, was ich tun sollte. Und<lb/> tat es auch gleichsam gar nicht selbst —</p><lb/> <p xml:id="ID_1426"> Doch, doch, ich war es, ich selbst! Ich, ich wollte, wollte es ganz. . . Aber<lb/> nichts war überlegt oder beschlossen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1427"> Und Gott sei gelobt — ich versteckte mich nicht! Ich ging ans Treu und<lb/> Glauben vorwärts — gleichsam mit geschlossenen Augen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1428"> Die Tür wurde geöffnet — ja von mir . . . Eine wahre Flut von Sonnen¬<lb/> gold wogte in das dunkle Zimmer hinein — es legte sich wie eine glänzende Fahne<lb/> auf den Boden. Ich sah die Umrisse einer Gestalt, die sich drüben am Fenster<lb/> vom Schreibtisch umwandte . . .</p><lb/> <p xml:id="ID_1429"> Dann — nein, jetzt kannst du nicht mehr dabei sein! Doch — noch ein<lb/> wenig. Du liebst ja selbst!</p><lb/> <p xml:id="ID_1430"> Ich glaube, ich streckte ihm mitten in dem Sonnenglanz beide Hände entgegen —<lb/> Axel, hier bin ich — die Stimme versagte mir —</p><lb/> <p xml:id="ID_1431"> Ich hörte, daß ein Stuhl umfiel — Epha!</p><lb/> <p xml:id="ID_1432"> Was nun folgte, nein, auch wenn ich wollte, ich könnte es nicht beschreiben!</p><lb/> <p xml:id="ID_1433"> Nein, denn was wir sagten oder taten, das war ja gar nicht das, was wirklich<lb/> geschah, obgleich ich es alles wohl aufbewahrt habe, jedes Wort, jede Bewegung.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0326]
Die kleine graue Aatze
dem Abend. Es war, als wecke ich mit jedem Fußtritt eine ganze Menge
schlummernder Stimmen ... So leicht wie möglich schwebte ich von Stein zu Stein,
doch als ich auf den breiten Fliesen der Freitreppe stand und tief aufatmete, waren
die Stimmen verstummt, und der Hof lag im goldnen, friedlichen Abendschimmer
wieder da, wie drüben der Wald auch.
Ich ging durch den Flur und ungestört durch den langen Gang. Du weißt,
er hat auf der einen Seite eine Reihe Fenster nach Westen, und so lag er von
Sonnenschein überflutet vor mir. Auf den Zehenspitzen schlich ich mich bis vor die
Tür mit dem stolzen Hirschgeweih darüber.
Diese Tür — diese Tür! Ja, da stand ich — und wäre am liebsten in ein
Mausloch gekrochen, wenn ich nur eines hätte entdecken können.
In diesem Augenblick drängte sich mir die Überzeugung ans, daß niemand zu
Hause sei, ich meine, daß Axel nicht da sei. Ich wollte anklopfen — natürlich —,
mich aber dann ganz still auf sein Ledersofa setzen, mich abkühlen — ich war so
erhitzt und häßlich wie mir möglich — und mein Herz zur Ruhe bringe», vielleicht
auch darüber nachdenken, was ich sagen wollte, wenn er dann plötzlich unter der
Tür stünde.
Nein nein — nur das nicht! Wie feig können wir Menschen doch sein,
selbst wenn uns unsre frühere Feigheit noch so teuer zu stehn gekommen ist! Jeden
Augenblick überkam mich der verführerische Gedanke, daß ich mich ja sogleich
hinter einem allgemein freundlichen Ton verschanzen, unter einer konventionellen
Unterhaltung meine Absicht verbergen und auf irgendeine Weise erklären könnte.
Nein — diesmal offnes Visier vom ersten Augenblick an! Ich mußte mit
mir selbst kämpfen, um diesen Entschluß festzuhalten.
Dann klopfte ich leise an . . . Aber erst beim drittenmal gab es einen
leichten Ton.
Herein!
Die Stimme, die Nähe — seine Nähe! Axel! Der wirkliche Axel — kein
Axel meiner Phantasie, der alles gleich verstand — sondern der wirkliche, er¬
staunte Axel. . .
Da wurde ich mit einem Schlag eiskalt im Gesicht und hatte nur noch den
einen Gedanken: Fort, fort — so hurtig, als mich meine Beine überhaupt zu tragen
vermöchten! Aber ich blieb doch stehn — ohne zu wissen, was ich tun sollte. Und
tat es auch gleichsam gar nicht selbst —
Doch, doch, ich war es, ich selbst! Ich, ich wollte, wollte es ganz. . . Aber
nichts war überlegt oder beschlossen.
Und Gott sei gelobt — ich versteckte mich nicht! Ich ging ans Treu und
Glauben vorwärts — gleichsam mit geschlossenen Augen.
Die Tür wurde geöffnet — ja von mir . . . Eine wahre Flut von Sonnen¬
gold wogte in das dunkle Zimmer hinein — es legte sich wie eine glänzende Fahne
auf den Boden. Ich sah die Umrisse einer Gestalt, die sich drüben am Fenster
vom Schreibtisch umwandte . . .
Dann — nein, jetzt kannst du nicht mehr dabei sein! Doch — noch ein
wenig. Du liebst ja selbst!
Ich glaube, ich streckte ihm mitten in dem Sonnenglanz beide Hände entgegen —
Axel, hier bin ich — die Stimme versagte mir —
Ich hörte, daß ein Stuhl umfiel — Epha!
Was nun folgte, nein, auch wenn ich wollte, ich könnte es nicht beschreiben!
Nein, denn was wir sagten oder taten, das war ja gar nicht das, was wirklich
geschah, obgleich ich es alles wohl aufbewahrt habe, jedes Wort, jede Bewegung.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |