Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Viertes Vierteljahr.West- und Ostdeutsch wurde, daß dort sich die neue, auf dem Ideal der freien Persönlichkeit beruhende So standen die beiden Hälften der Nation einander noch fremder gegen¬ West- und Ostdeutsch wurde, daß dort sich die neue, auf dem Ideal der freien Persönlichkeit beruhende So standen die beiden Hälften der Nation einander noch fremder gegen¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0196" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/303612"/> <fw type="header" place="top"> West- und Ostdeutsch</fw><lb/> <p xml:id="ID_768" prev="#ID_767"> wurde, daß dort sich die neue, auf dem Ideal der freien Persönlichkeit beruhende<lb/> Bildung ungehindert entfalten konnte, war das alte Deutschland dem Kolonial¬<lb/> lande überlegen, und es wirkte fortwährend auch auf dieses hinüber: der Sachse<lb/> Lessing, der in Berlin und in Breslau seine geistige Heimat fand und etwas<lb/> von dem Stolze des preußischen Militärstaats in sich aufnahm, und der Alt-<lb/> märker Winckelmann, der aufatmend aus der „Sklaverei" seines Heimatstaats<lb/> nach dem deutschen Florenz, nach Dresden, flüchtete, die Ostpreußen Herder<lb/> und Kant, die waren alle ausgeprägte Persönlichkeiten. Aber im ganzen fühlte<lb/> sich der Westdeutsche abgestoßen von dem herben, straffen preußischen Wesen;<lb/> er bewunderte zwar in Friedrich dem Großen die heldenhafte Persönlichkeit, wie<lb/> er sich später für das Genie Napoleons begeisterte, aber den preußischen Staat<lb/> als solchen betrachtete er mit Mißtrauen und Abneigung, und den berechtigten<lb/> preußischen Stolz empfand er als Überhebung. Und doch war das, was ihm<lb/> als solche erschien, nur die energische Staatsgesinnung, die damals in Deutsch¬<lb/> land nur der Preuße empfand und empfinden konnte.</p><lb/> <p xml:id="ID_769" next="#ID_770"> So standen die beiden Hälften der Nation einander noch fremder gegen¬<lb/> über als früher, als die große Katastrophe hereinbrach. Eine Revolution von<lb/> oben zerstörte die ganze unhaltbare Territorialgestaltung des alten Deutschlands<lb/> und schuf aus zahllosen Trümmerstücken einigermaßen haltbare Staatengebilde,<lb/> aber erst der Zwang des Rheinbunds, also das Interesse eines fremden Er¬<lb/> oberers, nötigte diesen Gebilden eine moderne Staatsordnung auf. Fast<lb/> willenlos unterwarf sich das Volk dieser Revolution. In Preußen aber lehrte<lb/> der Zusammenbruch von 1806/07, daß die alten Grundlagen des Staates zu<lb/> schmal gewesen waren, und daß er ohne die Mitarbeit des Volks nicht mehr<lb/> bestehn könne. So ging hier der monarchische Absolutismus voran, indem er<lb/> die autonome Stadtgemeinde schuf, die Grundlage der künftigen Selbstver¬<lb/> waltung, und die Befreiung des Bauernstandes anbahnte, und er konnte es<lb/> wagen, alle Kräfte des Volkes zum Befreiungskampfe auszubieten, indem er<lb/> zugleich an den Stolz auf Preußens alte Größe appellierte. Damals hat der<lb/> koloniale Nordosten den Bestand der deutschen Nation gerettet, nachdem das<lb/> Mutterland, der Westen, der Fremdherrschaft verfallen war. Doch während<lb/> nach der Befreiung die Staaten des Südwestens in den neuen konstitutionellen<lb/> Formen die besitzenden und gebildeten Kreise zur tätigen Teilnahme am Stants-<lb/> leben beriefen, dann auch die noch nltständischen Staaten des Nordens dazu<lb/> übergingen, war in Preußen das Selbstgefühl der alten Monarchie, die den<lb/> Staat geschaffen hatte, so stark, daß sie diesen Entschluß, zu dem vor allem<lb/> das kraftvoll sich entwickelnde Bürgertum stürmisch drängte, nur unter schweren<lb/> Erschütterungen faßte und verwirklichte, ohne jedoch jemals daran zu denken,<lb/> die Krone selbst nnter den Willen parlamentarischer Mehrheiten nach dem<lb/> Beispiele der westeuropäischen Verfassungen zu beugen. Dieses historisch ge-<lb/> wordne preußische Königtum ist es aber schließlich gewesen, das nach Ver¬<lb/> drängung Österreichs aus dem engern dentschen Staatsverbande das außer-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0196]
West- und Ostdeutsch
wurde, daß dort sich die neue, auf dem Ideal der freien Persönlichkeit beruhende
Bildung ungehindert entfalten konnte, war das alte Deutschland dem Kolonial¬
lande überlegen, und es wirkte fortwährend auch auf dieses hinüber: der Sachse
Lessing, der in Berlin und in Breslau seine geistige Heimat fand und etwas
von dem Stolze des preußischen Militärstaats in sich aufnahm, und der Alt-
märker Winckelmann, der aufatmend aus der „Sklaverei" seines Heimatstaats
nach dem deutschen Florenz, nach Dresden, flüchtete, die Ostpreußen Herder
und Kant, die waren alle ausgeprägte Persönlichkeiten. Aber im ganzen fühlte
sich der Westdeutsche abgestoßen von dem herben, straffen preußischen Wesen;
er bewunderte zwar in Friedrich dem Großen die heldenhafte Persönlichkeit, wie
er sich später für das Genie Napoleons begeisterte, aber den preußischen Staat
als solchen betrachtete er mit Mißtrauen und Abneigung, und den berechtigten
preußischen Stolz empfand er als Überhebung. Und doch war das, was ihm
als solche erschien, nur die energische Staatsgesinnung, die damals in Deutsch¬
land nur der Preuße empfand und empfinden konnte.
So standen die beiden Hälften der Nation einander noch fremder gegen¬
über als früher, als die große Katastrophe hereinbrach. Eine Revolution von
oben zerstörte die ganze unhaltbare Territorialgestaltung des alten Deutschlands
und schuf aus zahllosen Trümmerstücken einigermaßen haltbare Staatengebilde,
aber erst der Zwang des Rheinbunds, also das Interesse eines fremden Er¬
oberers, nötigte diesen Gebilden eine moderne Staatsordnung auf. Fast
willenlos unterwarf sich das Volk dieser Revolution. In Preußen aber lehrte
der Zusammenbruch von 1806/07, daß die alten Grundlagen des Staates zu
schmal gewesen waren, und daß er ohne die Mitarbeit des Volks nicht mehr
bestehn könne. So ging hier der monarchische Absolutismus voran, indem er
die autonome Stadtgemeinde schuf, die Grundlage der künftigen Selbstver¬
waltung, und die Befreiung des Bauernstandes anbahnte, und er konnte es
wagen, alle Kräfte des Volkes zum Befreiungskampfe auszubieten, indem er
zugleich an den Stolz auf Preußens alte Größe appellierte. Damals hat der
koloniale Nordosten den Bestand der deutschen Nation gerettet, nachdem das
Mutterland, der Westen, der Fremdherrschaft verfallen war. Doch während
nach der Befreiung die Staaten des Südwestens in den neuen konstitutionellen
Formen die besitzenden und gebildeten Kreise zur tätigen Teilnahme am Stants-
leben beriefen, dann auch die noch nltständischen Staaten des Nordens dazu
übergingen, war in Preußen das Selbstgefühl der alten Monarchie, die den
Staat geschaffen hatte, so stark, daß sie diesen Entschluß, zu dem vor allem
das kraftvoll sich entwickelnde Bürgertum stürmisch drängte, nur unter schweren
Erschütterungen faßte und verwirklichte, ohne jedoch jemals daran zu denken,
die Krone selbst nnter den Willen parlamentarischer Mehrheiten nach dem
Beispiele der westeuropäischen Verfassungen zu beugen. Dieses historisch ge-
wordne preußische Königtum ist es aber schließlich gewesen, das nach Ver¬
drängung Österreichs aus dem engern dentschen Staatsverbande das außer-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |