Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Viertes Vierteljahr.England und Indien chauvinistischsten des ganzen Landes geriert), so darf man auch die ebenfalls In ihrer Nummer vom 11- Mai d. I. konnte man folgenden kummervollen "Nicht ohne Grund ist unsre Aufmerksamkeit jetzt auf Indien gerichtet, da England und Indien chauvinistischsten des ganzen Landes geriert), so darf man auch die ebenfalls In ihrer Nummer vom 11- Mai d. I. konnte man folgenden kummervollen „Nicht ohne Grund ist unsre Aufmerksamkeit jetzt auf Indien gerichtet, da <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0015" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/303431"/> <fw type="header" place="top"> England und Indien</fw><lb/> <p xml:id="ID_25" prev="#ID_24"> chauvinistischsten des ganzen Landes geriert), so darf man auch die ebenfalls<lb/> mit Vorliebe gegen Deutschland Front machende und gegen uns hetzende ^rrn^<lb/> ana I^v^ einstig als das beste Organ der englischen Offizierkreise bezeichnen.<lb/> Nicht allein, daß dieses Blatt über das ganze britische Weltreich verbreitet und<lb/> in den meisten Klubs der Rsgulg-r ^rin^ wie der ^uxiliar^ ?0re<?s zu finden<lb/> ist, seine Auslassungen erfreuen sich auch, wie man in beinahe jeder Nummer<lb/> aus den ihm vom Leserkreise zugehenden Zuschriften ersehen kann, fast immer<lb/> der ungeteilten Zustimmung aller militärischen Kreise. Wie freundlich sich die<lb/> ^rin^ -ma Mvz^ (?Ä^6et6 aber über ihre deutschen Vettern (dlooä is tnioksr<lb/> etiam vatsr!), deren Heer und Politik bei jeder Gelegenheit zu nußern beliebt,<lb/> davon haben ja unsre Tageszeitungen genugsam hübsche Proben geliefert, zumal<lb/> in der neuern Zeit.</p><lb/> <p xml:id="ID_26"> In ihrer Nummer vom 11- Mai d. I. konnte man folgenden kummervollen<lb/> Alarmruf lesen:</p><lb/> <p xml:id="ID_27" next="#ID_28"> „Nicht ohne Grund ist unsre Aufmerksamkeit jetzt auf Indien gerichtet, da<lb/> man sich unmöglich der Überzeugung zu entzieh« vermag, daß die Lage des Landes<lb/> durchaus nicht so ist, wie es wünschenswert wäre. Sind wir auch von dem<lb/> Stande der Dinge entfernt, die der großen indischen Revolution von 1857<lb/> vorherging, so fordert doch die allgemeine Lage in steigendem Grade Wachsam¬<lb/> keit und Vorsicht in allem, was sich auf das große Reich bezieht. Die Mi߬<lb/> stimmung der Rassen ist in verschiednen Distrikten Nordindicns im Wachsen<lb/> begriffen, sogar unter unsern kriegstüchtigsten Stämmen, und in mehreren Teilen<lb/> Bengalens ist eine bemerkbare Unruhe vorhanden. Großer Antagonismus herrscht<lb/> zwischen den Hindus und der mohammedanischen Bevölkerung, von denen die<lb/> zuerst genannten gegen die Vritenherrschaft oder wenigstens die britische Regierung<lb/> große Feindseligkeit an den Tag legen. Ihre Boykottierung britischer Waren<lb/> hat dazu geführt, die Preise in eine Höhe zu treiben, die für die unfreundliche<lb/> Gesinnung zwischen beiden Rassen charakteristisch ist, und die ernsten Unruhen<lb/> zu Lahore und Rawak Pindi offenbaren einen tief im Innern festgewurzelten<lb/> Haß, der wohl hauptsächlich mit der Besteuerung des ländlichen Grundbesitzes<lb/> in Zusammenhang steht. Bei dem Aufstande zu Lahore, der für mehrere andre<lb/> typisch geworden ist, trat eine bedauerliche Schwäche in der Unterdrückung der<lb/> aufreizenden Äußerungen des Blattes Punjabi zutage, indem man nicht mit<lb/> schweren Freiheitsstrafen gegen den Verfasser und den Herausgeber einschritt.<lb/> Zwar wurde die Geldbuße von dem Berufungsgencht aufrecht erhalten, aber die<lb/> Freiheitsstrafen wurden bedenklich gemildert, was den Erfolg hatte, daß die<lb/> Verurteilten von den Eingebornen als Märtyrer behandelt wurden, während<lb/> man die Europäer auf der Straße insultierte.... Hinsichtlich des Aufstands zu<lb/> Rawak Pindi gaben aufrührerische Reden zu den Unruhen die Veranlassung,<lb/> deren treibende Kräfte die eingebornen Advokaten waren Es unterliegt keinem<lb/> Zweifel, daß die Hindus, besonders in den gebildeten und studierten Bevölkerungs¬<lb/> klassen, eine wachsende Feindseligkeit geg-n unsre Herrschaft zur Schau tragen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0015]
England und Indien
chauvinistischsten des ganzen Landes geriert), so darf man auch die ebenfalls
mit Vorliebe gegen Deutschland Front machende und gegen uns hetzende ^rrn^
ana I^v^ einstig als das beste Organ der englischen Offizierkreise bezeichnen.
Nicht allein, daß dieses Blatt über das ganze britische Weltreich verbreitet und
in den meisten Klubs der Rsgulg-r ^rin^ wie der ^uxiliar^ ?0re<?s zu finden
ist, seine Auslassungen erfreuen sich auch, wie man in beinahe jeder Nummer
aus den ihm vom Leserkreise zugehenden Zuschriften ersehen kann, fast immer
der ungeteilten Zustimmung aller militärischen Kreise. Wie freundlich sich die
^rin^ -ma Mvz^ (?Ä^6et6 aber über ihre deutschen Vettern (dlooä is tnioksr
etiam vatsr!), deren Heer und Politik bei jeder Gelegenheit zu nußern beliebt,
davon haben ja unsre Tageszeitungen genugsam hübsche Proben geliefert, zumal
in der neuern Zeit.
In ihrer Nummer vom 11- Mai d. I. konnte man folgenden kummervollen
Alarmruf lesen:
„Nicht ohne Grund ist unsre Aufmerksamkeit jetzt auf Indien gerichtet, da
man sich unmöglich der Überzeugung zu entzieh« vermag, daß die Lage des Landes
durchaus nicht so ist, wie es wünschenswert wäre. Sind wir auch von dem
Stande der Dinge entfernt, die der großen indischen Revolution von 1857
vorherging, so fordert doch die allgemeine Lage in steigendem Grade Wachsam¬
keit und Vorsicht in allem, was sich auf das große Reich bezieht. Die Mi߬
stimmung der Rassen ist in verschiednen Distrikten Nordindicns im Wachsen
begriffen, sogar unter unsern kriegstüchtigsten Stämmen, und in mehreren Teilen
Bengalens ist eine bemerkbare Unruhe vorhanden. Großer Antagonismus herrscht
zwischen den Hindus und der mohammedanischen Bevölkerung, von denen die
zuerst genannten gegen die Vritenherrschaft oder wenigstens die britische Regierung
große Feindseligkeit an den Tag legen. Ihre Boykottierung britischer Waren
hat dazu geführt, die Preise in eine Höhe zu treiben, die für die unfreundliche
Gesinnung zwischen beiden Rassen charakteristisch ist, und die ernsten Unruhen
zu Lahore und Rawak Pindi offenbaren einen tief im Innern festgewurzelten
Haß, der wohl hauptsächlich mit der Besteuerung des ländlichen Grundbesitzes
in Zusammenhang steht. Bei dem Aufstande zu Lahore, der für mehrere andre
typisch geworden ist, trat eine bedauerliche Schwäche in der Unterdrückung der
aufreizenden Äußerungen des Blattes Punjabi zutage, indem man nicht mit
schweren Freiheitsstrafen gegen den Verfasser und den Herausgeber einschritt.
Zwar wurde die Geldbuße von dem Berufungsgencht aufrecht erhalten, aber die
Freiheitsstrafen wurden bedenklich gemildert, was den Erfolg hatte, daß die
Verurteilten von den Eingebornen als Märtyrer behandelt wurden, während
man die Europäer auf der Straße insultierte.... Hinsichtlich des Aufstands zu
Rawak Pindi gaben aufrührerische Reden zu den Unruhen die Veranlassung,
deren treibende Kräfte die eingebornen Advokaten waren Es unterliegt keinem
Zweifel, daß die Hindus, besonders in den gebildeten und studierten Bevölkerungs¬
klassen, eine wachsende Feindseligkeit geg-n unsre Herrschaft zur Schau tragen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |