Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Drittes Vierteljahr.Line neue Blücher-Biographie der Spitze einer aus preußischen und russischen Truppen zusammengesetzten Valentini schreibt über Blücher aus der Zeit der Revolutionskriege: "Sein Nach Treitschke (Historische Aufsätze II. Das Deutsche Ordensland Preußen) Line neue Blücher-Biographie der Spitze einer aus preußischen und russischen Truppen zusammengesetzten Valentini schreibt über Blücher aus der Zeit der Revolutionskriege: „Sein Nach Treitschke (Historische Aufsätze II. Das Deutsche Ordensland Preußen) <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0354" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/303056"/> <fw type="header" place="top"> Line neue Blücher-Biographie</fw><lb/> <p xml:id="ID_2082" prev="#ID_2081"> der Spitze einer aus preußischen und russischen Truppen zusammengesetzten<lb/> Armee bewähren sollte, offenbarte er schon hier. „Sympathisch berührt seine<lb/> warme Kameradschaft, die ihn ohne Zaudern für den Nachbarn eintreten heißt,<lb/> seien es nun seine Brüder im roten Dolman oder Landsleute im blauen Rock,<lb/> seien es Holländer oder Kaiserliche, so sehr er sich als Preuße fühlt, ja gelegentlich<lb/> als treuer »Brandenburger« bekennt. Von den Eifersüchteleien, die so leicht<lb/> zwischen den Führern der verschiednen Kontingente eines verbündeten Heeres<lb/> entstehen, hat Blücher auch nie eine Spur angewandelt, weil er sich selbst nie<lb/> genug tun konnte." Wir ahnen hier den Mann, der später berufen war, die<lb/> Schlesische Armee rücksichtslos für die gemeinsame Sache der Verbündeten ein¬<lb/> zusetzen, der sie dadurch zur treibenden Kraft der Koalition machte, der kein<lb/> Bedenken trug, sein stärkstes Korps an Bernadotte abzutreten, um den ewig<lb/> Zögernden in die Völkerschlacht bei Leipzig zu treiben, der bei Belle-Alliance<lb/> Wellington die Zusage hielt, wiewohl dessen Hilfeleistung an die Preußen zwei<lb/> Tage zuvor bei Ligny ausgeblieben war, dem die Kasaken als dem Marschall Vor¬<lb/> wärts dereinst nicht minder zujubeln sollten wie die Söhne des eignen Landes.</p><lb/> <p xml:id="ID_2083"> Valentini schreibt über Blücher aus der Zeit der Revolutionskriege: „Sein<lb/> Benehmen gegen Freund und Feind war untadelhaft, und überhaupt konnten<lb/> nur Unkunde oder übler Wille ihn für einen halben Barbaren ausgeben. Sein<lb/> klarer Sinn, von einem gewissen Jdeenschwung belebt, fand überall ohne Mühe<lb/> die passenden Worte. Wie oft haben wir später Gelegenheit gehabt, seine bald<lb/> würdevolle, bald populäre, niemals gemeine, immer dem Gegenstand und den<lb/> Personen angemessene Beredsamkeit zu bewundern! Vor allem verstand er die<lb/> Kunst, die Gemüter der Menge durch irgend sie ansprechende Motive zu be¬<lb/> wegen und dabei Zufälle und Veranlassungen geschickt zu benutzen, ja wohl<lb/> die zu Taten auffordernde Leidenschaft sich selbst anzurüsonieren."</p><lb/> <p xml:id="ID_2084" next="#ID_2085"> Nach Treitschke (Historische Aufsätze II. Das Deutsche Ordensland Preußen)<lb/> „ist jeder große Mensch reich begabt zur Sünde wie zum Segen", so fehlen<lb/> denn in Blüchers Leben neben den Licht- auch nicht die Schattenseiten. Reiche<lb/> berichtet, daß er einst während der Rheinfeldzüge Blücher noch in später Nacht<lb/> am Pharaotische angetroffen habe, wo man bis zum Morgen beim Spiel zu¬<lb/> sammengeblieben sei. „Als der Tag anbrach, setzte sich die ganze Gesellschaft<lb/> zu Pferde, den Feind zu rekognoszieren und die Vorposten weiter anzuordnen."<lb/> Blüchers Geldverhältnisse, sagt General von Unger, „waren durch den Krieg<lb/> und das Spiel in üble Verfassung geraten". Noch mehrfach wird der Neigung<lb/> Blüchers zum Spiel Erwähnung getan. Sie ist in der Tat bei dieser von<lb/> echter kriegerischer Leidenschaft erfüllten Natur tief eingewurzelt. Das Lebens¬<lb/> bild einer solchen vertrüge die Wahrheit auch dort, wo sie nach unsern fried¬<lb/> fertigen und sanftern Sitten nicht angenehm berührt. Wagt man diese Dinge<lb/> nicht mehr beim rechten Namen zu nennen, so verfüllt man in einen ähnlichen<lb/> Fehler wie die Männer vom grünen Tisch und im Parlament, die das Handeln<lb/> unsrer Offiziere und Beamten in den Kolonien an dem Maßstabe gesitteter</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0354]
Line neue Blücher-Biographie
der Spitze einer aus preußischen und russischen Truppen zusammengesetzten
Armee bewähren sollte, offenbarte er schon hier. „Sympathisch berührt seine
warme Kameradschaft, die ihn ohne Zaudern für den Nachbarn eintreten heißt,
seien es nun seine Brüder im roten Dolman oder Landsleute im blauen Rock,
seien es Holländer oder Kaiserliche, so sehr er sich als Preuße fühlt, ja gelegentlich
als treuer »Brandenburger« bekennt. Von den Eifersüchteleien, die so leicht
zwischen den Führern der verschiednen Kontingente eines verbündeten Heeres
entstehen, hat Blücher auch nie eine Spur angewandelt, weil er sich selbst nie
genug tun konnte." Wir ahnen hier den Mann, der später berufen war, die
Schlesische Armee rücksichtslos für die gemeinsame Sache der Verbündeten ein¬
zusetzen, der sie dadurch zur treibenden Kraft der Koalition machte, der kein
Bedenken trug, sein stärkstes Korps an Bernadotte abzutreten, um den ewig
Zögernden in die Völkerschlacht bei Leipzig zu treiben, der bei Belle-Alliance
Wellington die Zusage hielt, wiewohl dessen Hilfeleistung an die Preußen zwei
Tage zuvor bei Ligny ausgeblieben war, dem die Kasaken als dem Marschall Vor¬
wärts dereinst nicht minder zujubeln sollten wie die Söhne des eignen Landes.
Valentini schreibt über Blücher aus der Zeit der Revolutionskriege: „Sein
Benehmen gegen Freund und Feind war untadelhaft, und überhaupt konnten
nur Unkunde oder übler Wille ihn für einen halben Barbaren ausgeben. Sein
klarer Sinn, von einem gewissen Jdeenschwung belebt, fand überall ohne Mühe
die passenden Worte. Wie oft haben wir später Gelegenheit gehabt, seine bald
würdevolle, bald populäre, niemals gemeine, immer dem Gegenstand und den
Personen angemessene Beredsamkeit zu bewundern! Vor allem verstand er die
Kunst, die Gemüter der Menge durch irgend sie ansprechende Motive zu be¬
wegen und dabei Zufälle und Veranlassungen geschickt zu benutzen, ja wohl
die zu Taten auffordernde Leidenschaft sich selbst anzurüsonieren."
Nach Treitschke (Historische Aufsätze II. Das Deutsche Ordensland Preußen)
„ist jeder große Mensch reich begabt zur Sünde wie zum Segen", so fehlen
denn in Blüchers Leben neben den Licht- auch nicht die Schattenseiten. Reiche
berichtet, daß er einst während der Rheinfeldzüge Blücher noch in später Nacht
am Pharaotische angetroffen habe, wo man bis zum Morgen beim Spiel zu¬
sammengeblieben sei. „Als der Tag anbrach, setzte sich die ganze Gesellschaft
zu Pferde, den Feind zu rekognoszieren und die Vorposten weiter anzuordnen."
Blüchers Geldverhältnisse, sagt General von Unger, „waren durch den Krieg
und das Spiel in üble Verfassung geraten". Noch mehrfach wird der Neigung
Blüchers zum Spiel Erwähnung getan. Sie ist in der Tat bei dieser von
echter kriegerischer Leidenschaft erfüllten Natur tief eingewurzelt. Das Lebens¬
bild einer solchen vertrüge die Wahrheit auch dort, wo sie nach unsern fried¬
fertigen und sanftern Sitten nicht angenehm berührt. Wagt man diese Dinge
nicht mehr beim rechten Namen zu nennen, so verfüllt man in einen ähnlichen
Fehler wie die Männer vom grünen Tisch und im Parlament, die das Handeln
unsrer Offiziere und Beamten in den Kolonien an dem Maßstabe gesitteter
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |