Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Drittes Vierteljahr.Line neue Blücher-Biographie Elastizität eingebüßt. Gewöhnlich hat es die besondre berufsmäßige Beschäftigung Die dem japanischen Volke eignen Vorzüge, seine ungemeine Aufnahme¬ Unzweifelhaft bedarf die Jugend einer strengen Schulung des Geistes, Line neue Blücher-Biographie Elastizität eingebüßt. Gewöhnlich hat es die besondre berufsmäßige Beschäftigung Die dem japanischen Volke eignen Vorzüge, seine ungemeine Aufnahme¬ Unzweifelhaft bedarf die Jugend einer strengen Schulung des Geistes, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0351" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/303053"/> <fw type="header" place="top"> Line neue Blücher-Biographie</fw><lb/> <p xml:id="ID_2072" prev="#ID_2071"> Elastizität eingebüßt. Gewöhnlich hat es die besondre berufsmäßige Beschäftigung<lb/> ganz einseitig werden lassen und den freien anderweitigen Gebrauch behindert.<lb/> Es kommt hinzu, daß uns die Häufung fertiger Ideen und eingeprägter<lb/> Begriffe einengt und das freie Gedankenspiel gewissermaßen zur Gewohnheits¬<lb/> äußerung herabdrückt. Endlich ist unser Geist durch das Übermaß der Gehirn¬<lb/> tätigkeit ermüdet, durch andauernd sitzende Lebensweise erschlafft. Das volle<lb/> Gegenteil besteht bei der Ursprünglichkeit ihrer Denkweise für Männer einer<lb/> jugendlichen Rasse---- Seit drei Jahrhunderten büßen wir immer mehr den<lb/> klaren und unmittelbaren Blick für die Dinge ein; unter dem Zwange einer<lb/> andauernden und hohe Anforderungen stellenden Erziehung im Zimmer studieren<lb/> wir statt der Dinge selbst die dafür üblichen Zeichen, statt des Geländes die<lb/> Karte____"</p><lb/> <p xml:id="ID_2073"> Die dem japanischen Volke eignen Vorzüge, seine ungemeine Aufnahme¬<lb/> fähigkeit, beruhen zum großen Teil in dieser Jungfräulichkeit seiner Daseins-<lb/> bedingungen gegenüber der seit Jahrhunderten durch die europäische Zivilisation<lb/> verweichlichten Rasse. Erscheinungen wie Blücher aber legen die Frage nahe,<lb/> ob wir uns hinsichtlich unsrer intellektuellen Entwicklung in den letzten hundert<lb/> Jahren auf dem richtigen Wege befinden. Welcher Gegensatz zwischen unsrer<lb/> Zeit und den Jahren unmittelbar nach den Befreiungskriegen, von denen<lb/> Treitschke sagt (Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert II): „Noch<lb/> verstanden die Gymnasien, weil sie geisttötende Vielwisserei vermieden, die<lb/> dauernde Freude am klassischen Altertum und den Drang nach freier mensch¬<lb/> licher Bildung in ihren Schülern zu erwecken.... Die altberühmten Heimstätten<lb/> der klassischen Gelehrsamkeit, die sächsischen Fnrstenschulen und die württem-<lb/> bergischen Klosterschulen, entließen ihre Männer zur Universität, sobald die<lb/> Lehrer die Zeit gekommen glaubten, und der Staat meisterte sie nicht." Seit¬<lb/> dem sind wir immer mechanischer geworden und immer mehr dem Bildungs¬<lb/> dünkel verfallen, ohne zu bedenken, daß wir echte Bildung damit sicherlich nicht<lb/> fördern, wenn wir die wissenschaftlichen Anforderungen für die verschiedensten<lb/> Berufe immerfort steigern. Viel zu wenig sagt sich die Schule, daß sie nicht<lb/> nur um ihrer selbst willen da ist, und damit die Lehrer glänzende Ergebnisse<lb/> erreichen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2074" next="#ID_2075"> Unzweifelhaft bedarf die Jugend einer strengen Schulung des Geistes,<lb/> aber es will scheinen, als ob bei uns immer noch Wissen ohne weiteres für<lb/> Bildung gehalten würde. Treffend sagt Otto von Leixner in seinem „Weg zum<lb/> Selbst": „Der tüchtige Bauer, der im Schweiße seines Angesichts seinen<lb/> Boden bestellt und einfach und schlicht denkt und fühlt, stellt in seiner Art einen<lb/> Hochgebildeten dar. Wehe allen, die diese Bildung mißachten und zerstören."<lb/> Auf diesem Wege der Mißachtung befinden sich aber, wenn auch vielleicht<lb/> unbewußt, zahlreiche akademisch Gebildete. Sehr schön läßt Frenssen seinen Peter<lb/> Mohr (Fahrt nach Südwest) über seinen Leutnant äußern, die Mannschaften<lb/> hätten sich gewundert, wie er die Anstrengungen und Entbehrungen besser</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0351]
Line neue Blücher-Biographie
Elastizität eingebüßt. Gewöhnlich hat es die besondre berufsmäßige Beschäftigung
ganz einseitig werden lassen und den freien anderweitigen Gebrauch behindert.
Es kommt hinzu, daß uns die Häufung fertiger Ideen und eingeprägter
Begriffe einengt und das freie Gedankenspiel gewissermaßen zur Gewohnheits¬
äußerung herabdrückt. Endlich ist unser Geist durch das Übermaß der Gehirn¬
tätigkeit ermüdet, durch andauernd sitzende Lebensweise erschlafft. Das volle
Gegenteil besteht bei der Ursprünglichkeit ihrer Denkweise für Männer einer
jugendlichen Rasse---- Seit drei Jahrhunderten büßen wir immer mehr den
klaren und unmittelbaren Blick für die Dinge ein; unter dem Zwange einer
andauernden und hohe Anforderungen stellenden Erziehung im Zimmer studieren
wir statt der Dinge selbst die dafür üblichen Zeichen, statt des Geländes die
Karte____"
Die dem japanischen Volke eignen Vorzüge, seine ungemeine Aufnahme¬
fähigkeit, beruhen zum großen Teil in dieser Jungfräulichkeit seiner Daseins-
bedingungen gegenüber der seit Jahrhunderten durch die europäische Zivilisation
verweichlichten Rasse. Erscheinungen wie Blücher aber legen die Frage nahe,
ob wir uns hinsichtlich unsrer intellektuellen Entwicklung in den letzten hundert
Jahren auf dem richtigen Wege befinden. Welcher Gegensatz zwischen unsrer
Zeit und den Jahren unmittelbar nach den Befreiungskriegen, von denen
Treitschke sagt (Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert II): „Noch
verstanden die Gymnasien, weil sie geisttötende Vielwisserei vermieden, die
dauernde Freude am klassischen Altertum und den Drang nach freier mensch¬
licher Bildung in ihren Schülern zu erwecken.... Die altberühmten Heimstätten
der klassischen Gelehrsamkeit, die sächsischen Fnrstenschulen und die württem-
bergischen Klosterschulen, entließen ihre Männer zur Universität, sobald die
Lehrer die Zeit gekommen glaubten, und der Staat meisterte sie nicht." Seit¬
dem sind wir immer mechanischer geworden und immer mehr dem Bildungs¬
dünkel verfallen, ohne zu bedenken, daß wir echte Bildung damit sicherlich nicht
fördern, wenn wir die wissenschaftlichen Anforderungen für die verschiedensten
Berufe immerfort steigern. Viel zu wenig sagt sich die Schule, daß sie nicht
nur um ihrer selbst willen da ist, und damit die Lehrer glänzende Ergebnisse
erreichen.
Unzweifelhaft bedarf die Jugend einer strengen Schulung des Geistes,
aber es will scheinen, als ob bei uns immer noch Wissen ohne weiteres für
Bildung gehalten würde. Treffend sagt Otto von Leixner in seinem „Weg zum
Selbst": „Der tüchtige Bauer, der im Schweiße seines Angesichts seinen
Boden bestellt und einfach und schlicht denkt und fühlt, stellt in seiner Art einen
Hochgebildeten dar. Wehe allen, die diese Bildung mißachten und zerstören."
Auf diesem Wege der Mißachtung befinden sich aber, wenn auch vielleicht
unbewußt, zahlreiche akademisch Gebildete. Sehr schön läßt Frenssen seinen Peter
Mohr (Fahrt nach Südwest) über seinen Leutnant äußern, die Mannschaften
hätten sich gewundert, wie er die Anstrengungen und Entbehrungen besser
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |