Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Zweites Vierteljahr.w Beziehungen des Deutschen Reiches zu den vereinigten Staaten von Amerika Anwesenheit von Vertretern des Kriegsministeriums stattgefunden. Dieser Ballon Die Beziehungen des Deutschen Reiches zu den Vereinigten Staaten von Amerika 2 om rein geographischen Standpunkt betrachtet Professor Dove*) ") .Karl Dove, Angelsächsische Niessnreiche. Eine wirtschastsgeogrnphische Unter-
'Uebung, Teil II, Jena, Hermann Costenoble, 1907. w Beziehungen des Deutschen Reiches zu den vereinigten Staaten von Amerika Anwesenheit von Vertretern des Kriegsministeriums stattgefunden. Dieser Ballon Die Beziehungen des Deutschen Reiches zu den Vereinigten Staaten von Amerika 2 om rein geographischen Standpunkt betrachtet Professor Dove*) ") .Karl Dove, Angelsächsische Niessnreiche. Eine wirtschastsgeogrnphische Unter-
'Uebung, Teil II, Jena, Hermann Costenoble, 1907. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0607" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/302595"/> <fw type="header" place="top"> w Beziehungen des Deutschen Reiches zu den vereinigten Staaten von Amerika</fw><lb/> <p xml:id="ID_2598" prev="#ID_2597"> Anwesenheit von Vertretern des Kriegsministeriums stattgefunden. Dieser Ballon<lb/> hat eine Gesamtlänge von 62 Metern, fast 5500 Kubikmeter Inhalt und wird<lb/> von einem Argusmotor getrieben, der bei 900 Touren 70 Pferdestärken ent¬<lb/> wickelt; die Schraube, von Renard konstruiert, wird mittels Zahnradübersetzung<lb/> mit einer Reduktion von 5:1 angetrieben. Eine neue Idee verkörpern die acht<lb/> kleinen Ballons, die dem großen Ballon an vier Seiten angeheftet sind. Der<lb/> erste Aufstieg verlief nicht ganz zufriedenstellend, da nach fünfzehn Minuten<lb/> Fahrzeit der Motor ungleichmüßig arbeitete. M. Deutsch hofft aber den kleinen<lb/> Schaden bald ausbessern zu können, um alsdann die Versuche wieder aufzu¬<lb/> nehmen. Mit nicht geringerm Interesse als diesen Ballon verfolgt die Heeres¬<lb/> verwaltung die Verbesserungen an dem kleinen Luftschiff des Grafen Henry<lb/> de la Vaulx von nur 720 Kubikmetern und einer Länge von 32,5 Metern,<lb/> der nach seinem ersten, nicht ganz geglückten Versuch im Juni vorigen Jahres<lb/> kürzlich mit neuen Probefahrten begonnen hat, die Zeitungsnachrichten zufolge<lb/> sehr befriedigt haben. Besonders gerühmt wird das gute Funktionieren einer<lb/> zweiflügligen Schraube neuen Systems. Unter besondrer Teilnahme der<lb/> Militärbehörde steht endlich auch noch das jüngste Luftschiffproblem des be¬<lb/> kannten Sportsman de Saint-Chaffrey, der einen Ballon seines Namens in<lb/> Arbeit hat und mit den öffentlichen Vorvcrsuchen im Mai dieses Jahres be¬<lb/> ginnen wollte. Das Luftschiff ist gegenwärtig in der dem Luftschiffcrbataillon<lb/> gehörenden Ballonhalle La Menagerie in Versailles untergebracht und wird<lb/> auf Anordnung des Kriegsministers zu seinen Übungen ausschließlich von<lb/> Mannschaften des Militürluftschifferparks Chalais-Meudon bedient. Der Ballon<lb/> soll den kleinen lenkbarem Luftschiffer, wie Santos-Dumont vor einigen Jahren<lb/> gebaut hatte, sehr ähnlich sein, die Form einer Spindel haben, mit einer Gondel<lb/> aus Bambus versehen werden und seinen Antrieb durch einen Motor von<lb/> 25 Pferdekrüften erhalten. ^</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Beziehungen des Deutschen Reiches zu den<lb/> Vereinigten Staaten von Amerika<lb/> 2 </head><lb/> <p xml:id="ID_2599" next="#ID_2600"> om rein geographischen Standpunkt betrachtet Professor Dove*)<lb/> die Vereinigten Staaten von Amerika (nicht Nordamerika, wie<lb/> er irrtümlicherweise schreibt) und deckt dann in genialer Weise<lb/> den Zusammenhang zwischen den dem Lande innewohnenden<lb/> Eigenschaften und seiner wirtschaftlichen Entwicklung auf. Das<lb/> T^und hat den Vorzug der Kürze und behandelt aus 65 Seiten den gesamten<lb/> ^^Wirtschaftsgeographie der Union in Betracht kommenden Stoff. Möchten</p><lb/> <note xml:id="FID_53" place="foot"> ") .Karl Dove, Angelsächsische Niessnreiche. Eine wirtschastsgeogrnphische Unter-<lb/> 'Uebung, Teil II, Jena, Hermann Costenoble, 1907.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0607]
w Beziehungen des Deutschen Reiches zu den vereinigten Staaten von Amerika
Anwesenheit von Vertretern des Kriegsministeriums stattgefunden. Dieser Ballon
hat eine Gesamtlänge von 62 Metern, fast 5500 Kubikmeter Inhalt und wird
von einem Argusmotor getrieben, der bei 900 Touren 70 Pferdestärken ent¬
wickelt; die Schraube, von Renard konstruiert, wird mittels Zahnradübersetzung
mit einer Reduktion von 5:1 angetrieben. Eine neue Idee verkörpern die acht
kleinen Ballons, die dem großen Ballon an vier Seiten angeheftet sind. Der
erste Aufstieg verlief nicht ganz zufriedenstellend, da nach fünfzehn Minuten
Fahrzeit der Motor ungleichmüßig arbeitete. M. Deutsch hofft aber den kleinen
Schaden bald ausbessern zu können, um alsdann die Versuche wieder aufzu¬
nehmen. Mit nicht geringerm Interesse als diesen Ballon verfolgt die Heeres¬
verwaltung die Verbesserungen an dem kleinen Luftschiff des Grafen Henry
de la Vaulx von nur 720 Kubikmetern und einer Länge von 32,5 Metern,
der nach seinem ersten, nicht ganz geglückten Versuch im Juni vorigen Jahres
kürzlich mit neuen Probefahrten begonnen hat, die Zeitungsnachrichten zufolge
sehr befriedigt haben. Besonders gerühmt wird das gute Funktionieren einer
zweiflügligen Schraube neuen Systems. Unter besondrer Teilnahme der
Militärbehörde steht endlich auch noch das jüngste Luftschiffproblem des be¬
kannten Sportsman de Saint-Chaffrey, der einen Ballon seines Namens in
Arbeit hat und mit den öffentlichen Vorvcrsuchen im Mai dieses Jahres be¬
ginnen wollte. Das Luftschiff ist gegenwärtig in der dem Luftschiffcrbataillon
gehörenden Ballonhalle La Menagerie in Versailles untergebracht und wird
auf Anordnung des Kriegsministers zu seinen Übungen ausschließlich von
Mannschaften des Militürluftschifferparks Chalais-Meudon bedient. Der Ballon
soll den kleinen lenkbarem Luftschiffer, wie Santos-Dumont vor einigen Jahren
gebaut hatte, sehr ähnlich sein, die Form einer Spindel haben, mit einer Gondel
aus Bambus versehen werden und seinen Antrieb durch einen Motor von
25 Pferdekrüften erhalten. ^
Die Beziehungen des Deutschen Reiches zu den
Vereinigten Staaten von Amerika
2
om rein geographischen Standpunkt betrachtet Professor Dove*)
die Vereinigten Staaten von Amerika (nicht Nordamerika, wie
er irrtümlicherweise schreibt) und deckt dann in genialer Weise
den Zusammenhang zwischen den dem Lande innewohnenden
Eigenschaften und seiner wirtschaftlichen Entwicklung auf. Das
T^und hat den Vorzug der Kürze und behandelt aus 65 Seiten den gesamten
^^Wirtschaftsgeographie der Union in Betracht kommenden Stoff. Möchten
") .Karl Dove, Angelsächsische Niessnreiche. Eine wirtschastsgeogrnphische Unter-
'Uebung, Teil II, Jena, Hermann Costenoble, 1907.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |