Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Zweites Vierteljahr.Esperanto und Rotes Kreuz Das erste Kapitel behandelt die Notwendigkeit einer internationalen, einer Die verschiednen Abteilungen des Noten Kreuzes sollten nun ihrem Pro¬ Jeder Soldat sollte als notwendige Ergänzung zu seinem Verbandpäckchen Esperanto und Rotes Kreuz Das erste Kapitel behandelt die Notwendigkeit einer internationalen, einer Die verschiednen Abteilungen des Noten Kreuzes sollten nun ihrem Pro¬ Jeder Soldat sollte als notwendige Ergänzung zu seinem Verbandpäckchen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0524" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/302512"/> <fw type="header" place="top"> Esperanto und Rotes Kreuz</fw><lb/> <p xml:id="ID_2267"> Das erste Kapitel behandelt die Notwendigkeit einer internationalen, einer<lb/> Weltsprache in den schon obenerwähnten verschiednen Punkten sowie die<lb/> Lösung, die das Esperantosystem bietet. Dann kommt ein „Schlüssel des<lb/> Esperanto", worin sich die ganze Grammatik der Sprache mit einigen Bei¬<lb/> spielen in Gestalt von Briefen und Zwiegesprächen auf wenig Seiten zusammen¬<lb/> gedrängt findet. Ein drittes Kapitel bietet eine vollständige Sammlung aller<lb/> im Kriege üblichen Ausdrücke. Man findet da die genaue Benennung von<lb/> allem, was sich auf den menschlichen Körper, ans dessen Ernährung und Be¬<lb/> kleidung, auf den ärztlichen und auf den Verwaltungsdienst, auf Verwundungen<lb/> und Krankheiten bezieht, sowie eine Reihe von Unterredungen und endlich<lb/> sämtliche militärischen Ausdrücke. Als Anhang ist der Text der Genfer Kon¬<lb/> vention, eine Reihe vortrefflicher Ratschläge für das Erlernen des Esperanto<lb/> und schließlich ein Wörterbuch „Esperanto-Französisch" beigegeben. Der Ver¬<lb/> fasser hat die Absicht, sein Buch auch in den verschiednen andern Hauptsprachen<lb/> herauszugeben.</p><lb/> <p xml:id="ID_2268"> Die verschiednen Abteilungen des Noten Kreuzes sollten nun ihrem Pro¬<lb/> gramm das Studium der Esperantosprache nach der Methode von Bayot<lb/> hinzufügen, eine internationale Zeitschrift darüber begründen und einen Schrift¬<lb/> wechsel unter den Lazarettpflegern und Pflegerinnen der verschiednen Länder<lb/> einführen. Dieses Programm ist in Belgien nicht ganz neu; schon vor drei<lb/> Jahren hat die Antwerpner Abteilung des Roten Kreuzes Lehrkurse in<lb/> Esperanto mit großem Erfolg abgehalten. Auch für alle belgischen Garni¬<lb/> sonen wünschen die beiden Verfasser dieses Aufsatzes, daß Offiziere, geeignete<lb/> Unteroffiziere, Professoren derartige Lehrkurse einrichteten, die durch die Be¬<lb/> hörden obligatorisch gemacht werden müßten. Man könnte da den Soldaten<lb/> schon hinreichende Kenntnisse der Weltsprache einprägen, die durch mündliche<lb/> Unterhaltungen, Briefwechsel, Bibliotheken usw. festzuhalten wären. In zahl¬<lb/> reichen französischen Garnisonen bestehn schon derartige Lehrkurse. Sogar den<lb/> Analphabeten in der Armee ließen sich durch Auswendiglernen die gewöhnlichsten<lb/> Ausdrücke beibringen, die unter Umstünden ihnen große Dienste zu leisten<lb/> imstande wären: man tut das übrigens nach Angabe der beiden Verfasser<lb/> dieses Aufsatzes schon mit der französischen Sprache in der deutschen Armee<lb/> und mit der deutschen Sprache in der französischen Armee, und nicht ohne<lb/> Erfolg. Von dieser Angabe der Verfasser ist mir aber bis jetzt nichts bekannt<lb/> geworden.</p><lb/> <p xml:id="ID_2269" next="#ID_2270"> Jeder Soldat sollte als notwendige Ergänzung zu seinem Verbandpäckchen<lb/> ein leichtes Buch der Weltsprache mitführen, das im Falle von Krankheit oder<lb/> Verwundung auf dem Schlachtfelde seine Leiden außerordentlich mildern könnte.<lb/> Es kommt indessen auch darauf an, daß sich die Militärbehörden dieser Be¬<lb/> wegung nach einer Weltsprache annehmen und die Anstrengungen, die von<lb/> verschiednen Seite» in dieser Richtung gemacht werden, anerkennen und unter¬<lb/> stützen. Dann wird sich dieses Werk der Menschlichkeit gewiß verwirklichen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0524]
Esperanto und Rotes Kreuz
Das erste Kapitel behandelt die Notwendigkeit einer internationalen, einer
Weltsprache in den schon obenerwähnten verschiednen Punkten sowie die
Lösung, die das Esperantosystem bietet. Dann kommt ein „Schlüssel des
Esperanto", worin sich die ganze Grammatik der Sprache mit einigen Bei¬
spielen in Gestalt von Briefen und Zwiegesprächen auf wenig Seiten zusammen¬
gedrängt findet. Ein drittes Kapitel bietet eine vollständige Sammlung aller
im Kriege üblichen Ausdrücke. Man findet da die genaue Benennung von
allem, was sich auf den menschlichen Körper, ans dessen Ernährung und Be¬
kleidung, auf den ärztlichen und auf den Verwaltungsdienst, auf Verwundungen
und Krankheiten bezieht, sowie eine Reihe von Unterredungen und endlich
sämtliche militärischen Ausdrücke. Als Anhang ist der Text der Genfer Kon¬
vention, eine Reihe vortrefflicher Ratschläge für das Erlernen des Esperanto
und schließlich ein Wörterbuch „Esperanto-Französisch" beigegeben. Der Ver¬
fasser hat die Absicht, sein Buch auch in den verschiednen andern Hauptsprachen
herauszugeben.
Die verschiednen Abteilungen des Noten Kreuzes sollten nun ihrem Pro¬
gramm das Studium der Esperantosprache nach der Methode von Bayot
hinzufügen, eine internationale Zeitschrift darüber begründen und einen Schrift¬
wechsel unter den Lazarettpflegern und Pflegerinnen der verschiednen Länder
einführen. Dieses Programm ist in Belgien nicht ganz neu; schon vor drei
Jahren hat die Antwerpner Abteilung des Roten Kreuzes Lehrkurse in
Esperanto mit großem Erfolg abgehalten. Auch für alle belgischen Garni¬
sonen wünschen die beiden Verfasser dieses Aufsatzes, daß Offiziere, geeignete
Unteroffiziere, Professoren derartige Lehrkurse einrichteten, die durch die Be¬
hörden obligatorisch gemacht werden müßten. Man könnte da den Soldaten
schon hinreichende Kenntnisse der Weltsprache einprägen, die durch mündliche
Unterhaltungen, Briefwechsel, Bibliotheken usw. festzuhalten wären. In zahl¬
reichen französischen Garnisonen bestehn schon derartige Lehrkurse. Sogar den
Analphabeten in der Armee ließen sich durch Auswendiglernen die gewöhnlichsten
Ausdrücke beibringen, die unter Umstünden ihnen große Dienste zu leisten
imstande wären: man tut das übrigens nach Angabe der beiden Verfasser
dieses Aufsatzes schon mit der französischen Sprache in der deutschen Armee
und mit der deutschen Sprache in der französischen Armee, und nicht ohne
Erfolg. Von dieser Angabe der Verfasser ist mir aber bis jetzt nichts bekannt
geworden.
Jeder Soldat sollte als notwendige Ergänzung zu seinem Verbandpäckchen
ein leichtes Buch der Weltsprache mitführen, das im Falle von Krankheit oder
Verwundung auf dem Schlachtfelde seine Leiden außerordentlich mildern könnte.
Es kommt indessen auch darauf an, daß sich die Militärbehörden dieser Be¬
wegung nach einer Weltsprache annehmen und die Anstrengungen, die von
verschiednen Seite» in dieser Richtung gemacht werden, anerkennen und unter¬
stützen. Dann wird sich dieses Werk der Menschlichkeit gewiß verwirklichen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |