Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Zweites Vierteljahr.Trust Abbe wieSombart die Rationalisierung der Produktion beschreibt, wrrd in der Ver¬ Ein Mann, dessen Beruf in so schwierigen wissenschaftlichen Untersuchungen Trust Abbe wieSombart die Rationalisierung der Produktion beschreibt, wrrd in der Ver¬ Ein Mann, dessen Beruf in so schwierigen wissenschaftlichen Untersuchungen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0513" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/302501"/> <fw type="header" place="top"> Trust Abbe</fw><lb/> <p xml:id="ID_2246" prev="#ID_2245"> wieSombart die Rationalisierung der Produktion beschreibt, wrrd in der Ver¬<lb/> vollkommnung des Baues der Mikroskope durch Abbe die Vollendung des<lb/> Ratioualisieruugsprozesses erkennen, womit zugleich die Scheidung der Hand¬<lb/> arbeit von der geistigen Arbeit und die Ausschließung dieser von jener nud<lb/> demzufolge der Klassengegensatz vollendet ist. Der Handarbeit ist ^ Mög¬<lb/> lichkeit, sich schöpferisch n betätigen, genommen; der Anteil df Geistes an<lb/> der Handarbeit bleibt beschränkt auf die der Hand gewidmete Aufmerk nuk i<lb/> und auf die WMenscnergie. die das Ange und die Hand eine bestimmte Anzahl<lb/> von Stunden hindurch bei der Arbeit festhält. Um die neue Methode eme.<lb/> für unsre Zeit praktisch so ungeheuer wichtigen Zweiges der optischen Techmr<lb/> gruppieren sich nun noch eine Anzahl einzelner Verbesserungen und Echndungen.<lb/> die Abbe und seinem Institut verdankt werden. Auch blieb die Produktiv.,<lb/> "icht auf das Gebiet der Mikroskope beschränkt.</p><lb/> <p xml:id="ID_2247" next="#ID_2248"> Ein Mann, dessen Beruf in so schwierigen wissenschaftlichen Untersuchungen<lb/> und in der Leitung eines großartigen Unternehmens besteht, hat weder Ze.t<lb/> »°es Kraft noch Lust übrig zur Tagesschriftstellerei. Erst "n ^ Mannes°leer ist Abbe dazu gekommen. die Ergebnisse seiner wissenschaftlichen Unter-<lb/> suchungen zu veröffentliche«, und die im vorliegenden Bande vereinigten AnM^<lb/> «icht fachwissenschaftlichen Charakters sind größtenteils Nachschriften von Vo -<lb/> tragen. die er als Leiter des optischen Instituts für dessen Arbeiter ^ Beamte<lb/> zu halten veranlaßt wurde. Nur bei zweien ist das nicht der Fall, ^in ^ahre 1W0<lb/> empörte ihn das Verbot sozialdemokratischer Versammlungen. Er HM einen<lb/> Vortrag über ..die rechtswidrige Beschränkung der Versammlungsfreiheit im<lb/> Großherzogtum Sachsen". Er erklärt es für einen argen Mißgriff, daß man<lb/> beschwerdeführend mit einer Petition an ..diesen" Landtag<lb/> Die begangnen polizeilichen Willkürakte seie» durchaus versah nugswidn^«is Ungese lichkeiteu müsse mau sie bekämpfen, Aus verstaubte» alten ^banden", deren Lektüre r sich mit Widerwillen unterzogen hat. weist er die<lb/> Ungesetzl^ andre Aufsatz ist ans ^ Vortun ent wilden.<lb/> "Ne denen er 1894 die Freisinnigen für die SozialpolMk zu gew ^Sie warm damals noch entschieden manchesterlich. (Ob ^ ^ge ^aufrichtig oder „ur die Wirkung taktischer Erwägunge» b^u«tersucht zu werdeu.) Trotzdem Abbe, unter anderm vo Bebel b ^ a<lb/> d°in entgegengesetzten Standpunkte steht, schließt er sich pol.tisch den Freisinnigen<lb/> ?n. weil ?r Sozialist seiner Überzeugung nach nicht werden °in ' ^" den Freisinnigen wenigstens seine demokratischen u«° ^n Gr ab<lb/> f°ez- betätigen zu können glaubt. Er will sie zu einer ^ ^Partei der Massen machen; nnr als solche habe sie eme Z» »use ^ e °,<lb/> Sozialdemokrati die einige die Ideen hat. so gehöre ^ . d ' ^°is solche auch Berechtigung, denn von den sozialen<lb/> des Volkes bedrückt. Über diese Dinge zu reden, el er<lb/> befähigt, denn theoretische Nationalökonomie habe er -.icht studiert, sich dafür</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0513]
Trust Abbe
wieSombart die Rationalisierung der Produktion beschreibt, wrrd in der Ver¬
vollkommnung des Baues der Mikroskope durch Abbe die Vollendung des
Ratioualisieruugsprozesses erkennen, womit zugleich die Scheidung der Hand¬
arbeit von der geistigen Arbeit und die Ausschließung dieser von jener nud
demzufolge der Klassengegensatz vollendet ist. Der Handarbeit ist ^ Mög¬
lichkeit, sich schöpferisch n betätigen, genommen; der Anteil df Geistes an
der Handarbeit bleibt beschränkt auf die der Hand gewidmete Aufmerk nuk i
und auf die WMenscnergie. die das Ange und die Hand eine bestimmte Anzahl
von Stunden hindurch bei der Arbeit festhält. Um die neue Methode eme.
für unsre Zeit praktisch so ungeheuer wichtigen Zweiges der optischen Techmr
gruppieren sich nun noch eine Anzahl einzelner Verbesserungen und Echndungen.
die Abbe und seinem Institut verdankt werden. Auch blieb die Produktiv.,
"icht auf das Gebiet der Mikroskope beschränkt.
Ein Mann, dessen Beruf in so schwierigen wissenschaftlichen Untersuchungen
und in der Leitung eines großartigen Unternehmens besteht, hat weder Ze.t
»°es Kraft noch Lust übrig zur Tagesschriftstellerei. Erst "n ^ Mannes°leer ist Abbe dazu gekommen. die Ergebnisse seiner wissenschaftlichen Unter-
suchungen zu veröffentliche«, und die im vorliegenden Bande vereinigten AnM^
«icht fachwissenschaftlichen Charakters sind größtenteils Nachschriften von Vo -
tragen. die er als Leiter des optischen Instituts für dessen Arbeiter ^ Beamte
zu halten veranlaßt wurde. Nur bei zweien ist das nicht der Fall, ^in ^ahre 1W0
empörte ihn das Verbot sozialdemokratischer Versammlungen. Er HM einen
Vortrag über ..die rechtswidrige Beschränkung der Versammlungsfreiheit im
Großherzogtum Sachsen". Er erklärt es für einen argen Mißgriff, daß man
beschwerdeführend mit einer Petition an ..diesen" Landtag
Die begangnen polizeilichen Willkürakte seie» durchaus versah nugswidn^«is Ungese lichkeiteu müsse mau sie bekämpfen, Aus verstaubte» alten ^banden", deren Lektüre r sich mit Widerwillen unterzogen hat. weist er die
Ungesetzl^ andre Aufsatz ist ans ^ Vortun ent wilden.
"Ne denen er 1894 die Freisinnigen für die SozialpolMk zu gew ^Sie warm damals noch entschieden manchesterlich. (Ob ^ ^ge ^aufrichtig oder „ur die Wirkung taktischer Erwägunge» b^u«tersucht zu werdeu.) Trotzdem Abbe, unter anderm vo Bebel b ^ a
d°in entgegengesetzten Standpunkte steht, schließt er sich pol.tisch den Freisinnigen
?n. weil ?r Sozialist seiner Überzeugung nach nicht werden °in ' ^" den Freisinnigen wenigstens seine demokratischen u«° ^n Gr ab
f°ez- betätigen zu können glaubt. Er will sie zu einer ^ ^Partei der Massen machen; nnr als solche habe sie eme Z» »use ^ e °,
Sozialdemokrati die einige die Ideen hat. so gehöre ^ . d ' ^°is solche auch Berechtigung, denn von den sozialen
des Volkes bedrückt. Über diese Dinge zu reden, el er
befähigt, denn theoretische Nationalökonomie habe er -.icht studiert, sich dafür
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |