Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Zweites Vierteljahr.<Lin Kompendium der Rechtswissenschaft für Laien Eigentum zu achten. Mit elementarer Naturgewalt s?j leben die grundlegenden <Lin Kompendium der Rechtswissenschaft für Laien Eigentum zu achten. Mit elementarer Naturgewalt s?j leben die grundlegenden <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0303" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/302291"/> <fw type="header" place="top"> <Lin Kompendium der Rechtswissenschaft für Laien</fw><lb/> <p xml:id="ID_1295" prev="#ID_1294" next="#ID_1296"> Eigentum zu achten. Mit elementarer Naturgewalt s?j leben die grundlegenden<lb/> Ideen sdie von den heutigen Mologen geleugnet werden), und zwar an erster<lb/> Stelle gerade des geltenden Privatrechts, in allen ohne Unterschied. Wäre<lb/> das nicht, müßte jedes Darlehn, jeder Mietzins, jeder Kaufpreis mit Gewalt<lb/> eingetrieben werden, so wäre es mit der Geltung unsers Privatrechts sofort<lb/> zu Ende. fUud setzte sich in allen ohne Ausnahme die Rechtsidee mit Natur¬<lb/> gewalt durch, so brauchten wir weder Richter noch Rechtsanwälte. Die Aus¬<lb/> nahmen sind leider sehr häufig und mitunter, wie unter anderm bei uns die<lb/> »feinen Pleiten« und in Nordamerika die Trusts beweisen, sehr stark.) Das<lb/> Privatrecht ist, weil es jeden ohne Ausnahme unmittelbar berührt und in<lb/> Anspruch nimmt, in noch weit höherm Grade von der allgemeinen innern<lb/> Zustimmung abhängig als das öffentliche Recht. Sobald das allgemeine<lb/> Rechtsbewußtsein nicht mehr hinter dem geltenden Rechte steht, ist seine Lebens¬<lb/> kraft zu Ende. Gerade deshalb folgt das geltende Recht so naturnotwendig den<lb/> Wandlungen des Volkslebens. Es ändert unaufhörlich seinen Inhalt, häufig<lb/> unmerklich und unbewußt — die großen Atemzüge des Volks- und Rechtslebens<lb/> sind regelmäßig für die Mitlebenden unhörbar — aber um so unwiderstehlicher.<lb/> Alles fließt. Die Rechtsentwicklung läßt sich nicht bändigen noch festhalten im<lb/> Interesse der gegenwärtig etwa Begünstigten. Wo ist das aristokratische Privat¬<lb/> recht geblieben, das vor einem Jahrtausend die Macht des hohen Adels über<lb/> Hintersassen und Vasallen begründete? Wo das junkerliche Privatrecht, das<lb/> im spätern Mittelalter dem niedern Adel zum Mittel seines Emporsteigens<lb/> ward? Der dritte Stand ist in die Herrschaft eingetreten, und unser Privat¬<lb/> recht ist in der Hauptsache bürgerliches Recht. Der Kaufmann hat in der Macht<lb/> über das Privatrecht den Junker abgelöst. Marum? Weil sich die Rechts¬<lb/> ideen geändert hätten? Die sind in den Köpfen der Junker dieselben geblieben<lb/> wie vor hundert Jahren und werden durch Grimm und Neid noch befestigt.<lb/> Was sich geändert hat. das ist das Wirtschaftsleben. Die Geldwirtschaft hat<lb/> die Naturalwirtschaft verdrängt, die Industrie hat die Landwirtschaft überflügelt,<lb/> und ein Rothschild, ein Krupp, ein Ballin ist so reich wie tausend Junker und<lb/> darum tausendmal so mächtig wie einer von ihnen. Wenn irgendwo, so ist<lb/> im Rechtsgebiet die materialistische Geschichtsauffassung berechtigt, wenn sie auch,<lb/> wie unter anderm Stammler nachweist, Marx und Engels noch nicht ganz<lb/> richtig formuliert haben. Diese meldet sich darum hier zum Wort, wie oben<lb/> die Kirche. Was Sohm Wandlungen des Volkslebens nennt, das sind im<lb/> wesentlichen Wandlungen der Wirtschaft. Er hat das übrigens selbst anerkannt,<lb/> indem er im Eingange die große Wandlung daraus erklärt, daß den Bauer<lb/> und den Ritter als führende Macht der Kaufmann abgelöst habe, und auch<lb/> nachher tut er es noch einmal, indem er das heutige Recht kapitalistisch nennt;<lb/> nur an dieser Stelle unterläßt er es, daran zu erinnern, sodaß die Darstellung<lb/> ein rein „ideologisches" Ansetzn bekommt.) Über dem Tor der Rechtsgeschichte<lb/> lesen wir nicht die Hölleninschrift Dantes. Im Gegenteil. Mit goldnen Lettern</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0303]
<Lin Kompendium der Rechtswissenschaft für Laien
Eigentum zu achten. Mit elementarer Naturgewalt s?j leben die grundlegenden
Ideen sdie von den heutigen Mologen geleugnet werden), und zwar an erster
Stelle gerade des geltenden Privatrechts, in allen ohne Unterschied. Wäre
das nicht, müßte jedes Darlehn, jeder Mietzins, jeder Kaufpreis mit Gewalt
eingetrieben werden, so wäre es mit der Geltung unsers Privatrechts sofort
zu Ende. fUud setzte sich in allen ohne Ausnahme die Rechtsidee mit Natur¬
gewalt durch, so brauchten wir weder Richter noch Rechtsanwälte. Die Aus¬
nahmen sind leider sehr häufig und mitunter, wie unter anderm bei uns die
»feinen Pleiten« und in Nordamerika die Trusts beweisen, sehr stark.) Das
Privatrecht ist, weil es jeden ohne Ausnahme unmittelbar berührt und in
Anspruch nimmt, in noch weit höherm Grade von der allgemeinen innern
Zustimmung abhängig als das öffentliche Recht. Sobald das allgemeine
Rechtsbewußtsein nicht mehr hinter dem geltenden Rechte steht, ist seine Lebens¬
kraft zu Ende. Gerade deshalb folgt das geltende Recht so naturnotwendig den
Wandlungen des Volkslebens. Es ändert unaufhörlich seinen Inhalt, häufig
unmerklich und unbewußt — die großen Atemzüge des Volks- und Rechtslebens
sind regelmäßig für die Mitlebenden unhörbar — aber um so unwiderstehlicher.
Alles fließt. Die Rechtsentwicklung läßt sich nicht bändigen noch festhalten im
Interesse der gegenwärtig etwa Begünstigten. Wo ist das aristokratische Privat¬
recht geblieben, das vor einem Jahrtausend die Macht des hohen Adels über
Hintersassen und Vasallen begründete? Wo das junkerliche Privatrecht, das
im spätern Mittelalter dem niedern Adel zum Mittel seines Emporsteigens
ward? Der dritte Stand ist in die Herrschaft eingetreten, und unser Privat¬
recht ist in der Hauptsache bürgerliches Recht. Der Kaufmann hat in der Macht
über das Privatrecht den Junker abgelöst. Marum? Weil sich die Rechts¬
ideen geändert hätten? Die sind in den Köpfen der Junker dieselben geblieben
wie vor hundert Jahren und werden durch Grimm und Neid noch befestigt.
Was sich geändert hat. das ist das Wirtschaftsleben. Die Geldwirtschaft hat
die Naturalwirtschaft verdrängt, die Industrie hat die Landwirtschaft überflügelt,
und ein Rothschild, ein Krupp, ein Ballin ist so reich wie tausend Junker und
darum tausendmal so mächtig wie einer von ihnen. Wenn irgendwo, so ist
im Rechtsgebiet die materialistische Geschichtsauffassung berechtigt, wenn sie auch,
wie unter anderm Stammler nachweist, Marx und Engels noch nicht ganz
richtig formuliert haben. Diese meldet sich darum hier zum Wort, wie oben
die Kirche. Was Sohm Wandlungen des Volkslebens nennt, das sind im
wesentlichen Wandlungen der Wirtschaft. Er hat das übrigens selbst anerkannt,
indem er im Eingange die große Wandlung daraus erklärt, daß den Bauer
und den Ritter als führende Macht der Kaufmann abgelöst habe, und auch
nachher tut er es noch einmal, indem er das heutige Recht kapitalistisch nennt;
nur an dieser Stelle unterläßt er es, daran zu erinnern, sodaß die Darstellung
ein rein „ideologisches" Ansetzn bekommt.) Über dem Tor der Rechtsgeschichte
lesen wir nicht die Hölleninschrift Dantes. Im Gegenteil. Mit goldnen Lettern
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |