Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Zweites Vierteljahr.Atlantischer und Stiller Gzean In der Tat erhielt Usedom auch bald darauf ein freundliches Schreiben Usedom beantwortete das Schreiben des Königs am 24. Juli durch einen Atlantischer und stiller Ozean B. Bruhns Geographische Gegensätze von Wietet so ein Vergleich des Verkehrswertes der Ströme kein scharfes, Wir kennen den Inhalt des königlichen Briefes nur aus einem Schreiben Usedoms
an den Gensrnlinspoktor Saegert et, <1, Nicchel bei Tölz, den 25. Juli 1857. Atlantischer und Stiller Gzean In der Tat erhielt Usedom auch bald darauf ein freundliches Schreiben Usedom beantwortete das Schreiben des Königs am 24. Juli durch einen Atlantischer und stiller Ozean B. Bruhns Geographische Gegensätze von Wietet so ein Vergleich des Verkehrswertes der Ströme kein scharfes, Wir kennen den Inhalt des königlichen Briefes nur aus einem Schreiben Usedoms
an den Gensrnlinspoktor Saegert et, <1, Nicchel bei Tölz, den 25. Juli 1857. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0132" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/302120"/> <fw type="header" place="top"> Atlantischer und Stiller Gzean</fw><lb/> <p xml:id="ID_577"> In der Tat erhielt Usedom auch bald darauf ein freundliches Schreiben<lb/> des Ministers Manteuffel; am 7. Juli folgte ein Schreiben des Königs; als<lb/> Usedom dasselbe erbrach, vermutete er einige freundliche Worte über die von<lb/> ihm bewiesne Unterwürfigkeit und war ungeheuer erstaunt, als er den Inhalt<lb/> las. Der König verkündete ihm seine Unzufriedenheit über eine Reihe aus<lb/> der Geschichte der Wedell-Usedomschen Beschwerdesache hergenommnen Fakta,<lb/> die Usedom mit der Beschwerde selbst abgetan und der Vergessenheit übergeben<lb/> glaubte. Der König sprach von einem Konflikt mit ihm selbst und einer<lb/> „Mauer", die dadurch zwischen ihm und Usedom aufgeführt worden sei.*)</p><lb/> <p xml:id="ID_578"> Usedom beantwortete das Schreiben des Königs am 24. Juli durch einen<lb/> neuen Akt der Unterwürfigkeit, indem er Seine Majestät wegen des in der<lb/> Angelegenheit etwa Verfehlten um Verzeihung bat. Daneben arbeitete er in<lb/> Tölz eine weitläufigere Rechtfertigung wider die Vorwürfe des Königs aus,<lb/> die aber anscheinend nicht zur Absendung gelangte, voraussichtlich mit Rück¬<lb/> sicht auf die bald darauf erfolgte schwere Erkrankung Friedrich Wilhelms des<lb/> Vierten, die später die Einführung der Regentschaft zur Folge hatte.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Atlantischer und stiller Ozean<lb/><note type="byline"> B. Bruhns</note> Geographische Gegensätze von</head><lb/> <p xml:id="ID_579" next="#ID_580"> Wietet so ein Vergleich des Verkehrswertes der Ströme kein scharfes,<lb/> exaktes Bild, so deckt uns eine Betrachtung der physischen Be¬<lb/> schaffenheit der in Frage kommenden Länder deutlicher das eigent¬<lb/> liche Wesen des Gegensatzes auf. Die atlantische Randzone wird<lb/> in ihrem nördlichen Teile durch das nordwesteuropäische Nieder-<lb/> und Tiefland gebildet. Das sind die allmählich unter dem Meer versinkendem<lb/> Vorstufen vor den erdgeschichtlich sehr alten deutschen und französischen Mittel¬<lb/> gebirgen. Zwei alte Gebirgsmassen, die selbständig außen vor liegen, sind<lb/> zum Teil vom Meer überflutet worden und erheben sich zu etwas beträchtlichern<lb/> Höhen in den zwei voneinander weit getrennten Massen Norwegen und Schott¬<lb/> land. Das sind nach der Bezeichnung von Sueß das Armorikanische Gebirge,<lb/> das im westlichen Teil des französischen Zentralplateaus beginnend über die<lb/> Bretagne, das südwestliche England und das südliche Irland hinstreicht, und<lb/> das Kaledonische Gebirge, das Nordirland, Wales, Schottland und Norwegen<lb/> umfaßt. Wir müssen annehmen, daß nur die höhern Teile dieser Gebirge</p><lb/> <note xml:id="FID_19" place="foot"> Wir kennen den Inhalt des königlichen Briefes nur aus einem Schreiben Usedoms<lb/> an den Gensrnlinspoktor Saegert et, <1, Nicchel bei Tölz, den 25. Juli 1857.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0132]
Atlantischer und Stiller Gzean
In der Tat erhielt Usedom auch bald darauf ein freundliches Schreiben
des Ministers Manteuffel; am 7. Juli folgte ein Schreiben des Königs; als
Usedom dasselbe erbrach, vermutete er einige freundliche Worte über die von
ihm bewiesne Unterwürfigkeit und war ungeheuer erstaunt, als er den Inhalt
las. Der König verkündete ihm seine Unzufriedenheit über eine Reihe aus
der Geschichte der Wedell-Usedomschen Beschwerdesache hergenommnen Fakta,
die Usedom mit der Beschwerde selbst abgetan und der Vergessenheit übergeben
glaubte. Der König sprach von einem Konflikt mit ihm selbst und einer
„Mauer", die dadurch zwischen ihm und Usedom aufgeführt worden sei.*)
Usedom beantwortete das Schreiben des Königs am 24. Juli durch einen
neuen Akt der Unterwürfigkeit, indem er Seine Majestät wegen des in der
Angelegenheit etwa Verfehlten um Verzeihung bat. Daneben arbeitete er in
Tölz eine weitläufigere Rechtfertigung wider die Vorwürfe des Königs aus,
die aber anscheinend nicht zur Absendung gelangte, voraussichtlich mit Rück¬
sicht auf die bald darauf erfolgte schwere Erkrankung Friedrich Wilhelms des
Vierten, die später die Einführung der Regentschaft zur Folge hatte.
Atlantischer und stiller Ozean
B. Bruhns Geographische Gegensätze von
Wietet so ein Vergleich des Verkehrswertes der Ströme kein scharfes,
exaktes Bild, so deckt uns eine Betrachtung der physischen Be¬
schaffenheit der in Frage kommenden Länder deutlicher das eigent¬
liche Wesen des Gegensatzes auf. Die atlantische Randzone wird
in ihrem nördlichen Teile durch das nordwesteuropäische Nieder-
und Tiefland gebildet. Das sind die allmählich unter dem Meer versinkendem
Vorstufen vor den erdgeschichtlich sehr alten deutschen und französischen Mittel¬
gebirgen. Zwei alte Gebirgsmassen, die selbständig außen vor liegen, sind
zum Teil vom Meer überflutet worden und erheben sich zu etwas beträchtlichern
Höhen in den zwei voneinander weit getrennten Massen Norwegen und Schott¬
land. Das sind nach der Bezeichnung von Sueß das Armorikanische Gebirge,
das im westlichen Teil des französischen Zentralplateaus beginnend über die
Bretagne, das südwestliche England und das südliche Irland hinstreicht, und
das Kaledonische Gebirge, das Nordirland, Wales, Schottland und Norwegen
umfaßt. Wir müssen annehmen, daß nur die höhern Teile dieser Gebirge
Wir kennen den Inhalt des königlichen Briefes nur aus einem Schreiben Usedoms
an den Gensrnlinspoktor Saegert et, <1, Nicchel bei Tölz, den 25. Juli 1857.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |