Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Kapital und Arbeit in den vereinigten Staaten

soll. Es sind dies! 1. Einführung der Initiative und des Referendums; 2. Erlaß
eines Reichsgesetzes, das den Achtstuudentag für alle von der Negierung in
Auftrag gegebnen Arbeiten festsetzt; 3. Erlaß eines Antiinjunktionsgesetzes, das
heißt eines Gesetzes, das die Belästigung streitender Arbeiter durch richterliche
Eiuhaltsbefehle verbieten soll." Sombart druckt einen der Musterfragebogen
ab. Er hat die Form einer Zuschrift an den Kandidaten, die mit den Worten
beginnt: Osar Lir! ^on ars sslcin^ ed.6 xeopls ok tds äistriot to sgleot ^ein
eh.vir reprssöntativs in dirs luSFisI^oro. 'Jbi" freilich tbsm to Äste z^on as
to z^our attituäe on etre i88u"8 in vdiob tiisz^ g-rs we-"zre,8den1 usw. Folgt die
Frage nach der Stellung des Kandidaten zu den oben erwähnten drei Forderungen,
und wie der zu wählende Senator dazu gebracht werden soll, die Erfüllung
dieser Forderungen zu sichern. Sowohl die Sozialisten wie ihre Gegner setzen
ihre Hoffnung auf das neue System. Diese glauben, es sei damit die Gefahr
einer selbständigen Arbeiterpartei ein für allemal beseitigt, jene prophezeien, es
werde keinen Erfolg haben und die Arbeiter, denen die vorhandnen zwei Parteien
nichts nützen, zur Loslösung von diesen treiben. Übrigens macht die Wühlerei
und Wühlerei dem großen dummen Lümmel, der "das Volk" immer und überall
bleibt, ungeheuern Spaß. Er verehrt nach Sombart seine Konstitution wie
einen Fetisch, und es schwellt seine Brust mit Stolz, wenn er sagen kann:
wir, die große amerikanische Nation, treffen nun wieder einmal eine große
Entscheidung.

Mögen Armut und Elend groß sein, die Zahl der Arbeiter, denen es gut
geht, und die hoffen dürfen, es zu etwas zu bringen, ist doch größer als die
Zahl der Elende", und sie leben entschieden angenehmer als ihre europäischen
Kameraden. Der Arbeitlohn ist zwei bis dreimal so hoch wie in Deutschland,
und es ist nicht richtig, daß der Dollar drüben nicht mehr Kaufkraft habe als
bei uns die Mark. Das trifft nur für die Vornehmen zu. Weil die Arbeit
teuer ist, sind auch alle Dienste teuer und alle Waren, in denen viel Arbeit
steckt. Dagegen sind Boden, Rohprodukte und Nahrungsmittel wohlfeil sowie
ordinäre Waren, in denen nicht viel Arbeit steckt, und dazu gehören die Kleider
und die Hauseinrichtungen des Arbeiters. Ans Wohnung gibt er mehr aus
als der deutsche. Dafür hat er jedoch ein ganzes schmuckes Häuschen mit
vier bis sechs Wohnräumen, das in Deutschland um denselben Preis nicht zu
haben wäre. Die Wohnweise ist natürlich nach Gegenden und Orten verschieden,
aber auch da, wo die Zweifamilienhäuser vorherrschen, hat jede Familie mindestens
drei Zimmer. In Philadelphia sind die sämtlichen sechs Fünftelmillion Menschen
in Einfamilienhäusern untergebracht! Der amerikanische Arbeiter erfreut sich
eiues wirklich behaglichen Heims und hat nicht nötig, Kneipengemütlichkeit zu
suchen; tuts auch nicht. Vom Sparen hält er so wenig wie der Engländer.
Die Familie treibt Kleiderluxus, und die Frau ist nicht wirtschaftlich. Bleibt
ein Überschuß, so verwendet er ihn auf Wohltätigkeit und -- für die Kirche.
Der Deutsche versauft ihn bekanntlich. Alles in allem: der durchschnittliche


Kapital und Arbeit in den vereinigten Staaten

soll. Es sind dies! 1. Einführung der Initiative und des Referendums; 2. Erlaß
eines Reichsgesetzes, das den Achtstuudentag für alle von der Negierung in
Auftrag gegebnen Arbeiten festsetzt; 3. Erlaß eines Antiinjunktionsgesetzes, das
heißt eines Gesetzes, das die Belästigung streitender Arbeiter durch richterliche
Eiuhaltsbefehle verbieten soll." Sombart druckt einen der Musterfragebogen
ab. Er hat die Form einer Zuschrift an den Kandidaten, die mit den Worten
beginnt: Osar Lir! ^on ars sslcin^ ed.6 xeopls ok tds äistriot to sgleot ^ein
eh.vir reprssöntativs in dirs luSFisI^oro. 'Jbi« freilich tbsm to Äste z^on as
to z^our attituäe on etre i88u«8 in vdiob tiisz^ g-rs we-«zre,8den1 usw. Folgt die
Frage nach der Stellung des Kandidaten zu den oben erwähnten drei Forderungen,
und wie der zu wählende Senator dazu gebracht werden soll, die Erfüllung
dieser Forderungen zu sichern. Sowohl die Sozialisten wie ihre Gegner setzen
ihre Hoffnung auf das neue System. Diese glauben, es sei damit die Gefahr
einer selbständigen Arbeiterpartei ein für allemal beseitigt, jene prophezeien, es
werde keinen Erfolg haben und die Arbeiter, denen die vorhandnen zwei Parteien
nichts nützen, zur Loslösung von diesen treiben. Übrigens macht die Wühlerei
und Wühlerei dem großen dummen Lümmel, der „das Volk" immer und überall
bleibt, ungeheuern Spaß. Er verehrt nach Sombart seine Konstitution wie
einen Fetisch, und es schwellt seine Brust mit Stolz, wenn er sagen kann:
wir, die große amerikanische Nation, treffen nun wieder einmal eine große
Entscheidung.

Mögen Armut und Elend groß sein, die Zahl der Arbeiter, denen es gut
geht, und die hoffen dürfen, es zu etwas zu bringen, ist doch größer als die
Zahl der Elende», und sie leben entschieden angenehmer als ihre europäischen
Kameraden. Der Arbeitlohn ist zwei bis dreimal so hoch wie in Deutschland,
und es ist nicht richtig, daß der Dollar drüben nicht mehr Kaufkraft habe als
bei uns die Mark. Das trifft nur für die Vornehmen zu. Weil die Arbeit
teuer ist, sind auch alle Dienste teuer und alle Waren, in denen viel Arbeit
steckt. Dagegen sind Boden, Rohprodukte und Nahrungsmittel wohlfeil sowie
ordinäre Waren, in denen nicht viel Arbeit steckt, und dazu gehören die Kleider
und die Hauseinrichtungen des Arbeiters. Ans Wohnung gibt er mehr aus
als der deutsche. Dafür hat er jedoch ein ganzes schmuckes Häuschen mit
vier bis sechs Wohnräumen, das in Deutschland um denselben Preis nicht zu
haben wäre. Die Wohnweise ist natürlich nach Gegenden und Orten verschieden,
aber auch da, wo die Zweifamilienhäuser vorherrschen, hat jede Familie mindestens
drei Zimmer. In Philadelphia sind die sämtlichen sechs Fünftelmillion Menschen
in Einfamilienhäusern untergebracht! Der amerikanische Arbeiter erfreut sich
eiues wirklich behaglichen Heims und hat nicht nötig, Kneipengemütlichkeit zu
suchen; tuts auch nicht. Vom Sparen hält er so wenig wie der Engländer.
Die Familie treibt Kleiderluxus, und die Frau ist nicht wirtschaftlich. Bleibt
ein Überschuß, so verwendet er ihn auf Wohltätigkeit und — für die Kirche.
Der Deutsche versauft ihn bekanntlich. Alles in allem: der durchschnittliche


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0470" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/301724"/>
          <fw type="header" place="top"> Kapital und Arbeit in den vereinigten Staaten</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1760" prev="#ID_1759"> soll. Es sind dies! 1. Einführung der Initiative und des Referendums; 2. Erlaß<lb/>
eines Reichsgesetzes, das den Achtstuudentag für alle von der Negierung in<lb/>
Auftrag gegebnen Arbeiten festsetzt; 3. Erlaß eines Antiinjunktionsgesetzes, das<lb/>
heißt eines Gesetzes, das die Belästigung streitender Arbeiter durch richterliche<lb/>
Eiuhaltsbefehle verbieten soll." Sombart druckt einen der Musterfragebogen<lb/>
ab. Er hat die Form einer Zuschrift an den Kandidaten, die mit den Worten<lb/>
beginnt: Osar Lir! ^on ars sslcin^ ed.6 xeopls ok tds äistriot to sgleot ^ein<lb/>
eh.vir reprssöntativs in dirs luSFisI^oro. 'Jbi« freilich tbsm to Äste z^on as<lb/>
to z^our attituäe on etre i88u«8 in vdiob tiisz^ g-rs we-«zre,8den1 usw. Folgt die<lb/>
Frage nach der Stellung des Kandidaten zu den oben erwähnten drei Forderungen,<lb/>
und wie der zu wählende Senator dazu gebracht werden soll, die Erfüllung<lb/>
dieser Forderungen zu sichern. Sowohl die Sozialisten wie ihre Gegner setzen<lb/>
ihre Hoffnung auf das neue System. Diese glauben, es sei damit die Gefahr<lb/>
einer selbständigen Arbeiterpartei ein für allemal beseitigt, jene prophezeien, es<lb/>
werde keinen Erfolg haben und die Arbeiter, denen die vorhandnen zwei Parteien<lb/>
nichts nützen, zur Loslösung von diesen treiben. Übrigens macht die Wühlerei<lb/>
und Wühlerei dem großen dummen Lümmel, der &#x201E;das Volk" immer und überall<lb/>
bleibt, ungeheuern Spaß. Er verehrt nach Sombart seine Konstitution wie<lb/>
einen Fetisch, und es schwellt seine Brust mit Stolz, wenn er sagen kann:<lb/>
wir, die große amerikanische Nation, treffen nun wieder einmal eine große<lb/>
Entscheidung.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1761" next="#ID_1762"> Mögen Armut und Elend groß sein, die Zahl der Arbeiter, denen es gut<lb/>
geht, und die hoffen dürfen, es zu etwas zu bringen, ist doch größer als die<lb/>
Zahl der Elende», und sie leben entschieden angenehmer als ihre europäischen<lb/>
Kameraden. Der Arbeitlohn ist zwei bis dreimal so hoch wie in Deutschland,<lb/>
und es ist nicht richtig, daß der Dollar drüben nicht mehr Kaufkraft habe als<lb/>
bei uns die Mark. Das trifft nur für die Vornehmen zu. Weil die Arbeit<lb/>
teuer ist, sind auch alle Dienste teuer und alle Waren, in denen viel Arbeit<lb/>
steckt. Dagegen sind Boden, Rohprodukte und Nahrungsmittel wohlfeil sowie<lb/>
ordinäre Waren, in denen nicht viel Arbeit steckt, und dazu gehören die Kleider<lb/>
und die Hauseinrichtungen des Arbeiters. Ans Wohnung gibt er mehr aus<lb/>
als der deutsche. Dafür hat er jedoch ein ganzes schmuckes Häuschen mit<lb/>
vier bis sechs Wohnräumen, das in Deutschland um denselben Preis nicht zu<lb/>
haben wäre. Die Wohnweise ist natürlich nach Gegenden und Orten verschieden,<lb/>
aber auch da, wo die Zweifamilienhäuser vorherrschen, hat jede Familie mindestens<lb/>
drei Zimmer. In Philadelphia sind die sämtlichen sechs Fünftelmillion Menschen<lb/>
in Einfamilienhäusern untergebracht! Der amerikanische Arbeiter erfreut sich<lb/>
eiues wirklich behaglichen Heims und hat nicht nötig, Kneipengemütlichkeit zu<lb/>
suchen; tuts auch nicht. Vom Sparen hält er so wenig wie der Engländer.<lb/>
Die Familie treibt Kleiderluxus, und die Frau ist nicht wirtschaftlich. Bleibt<lb/>
ein Überschuß, so verwendet er ihn auf Wohltätigkeit und &#x2014; für die Kirche.<lb/>
Der Deutsche versauft ihn bekanntlich.  Alles in allem: der durchschnittliche</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0470] Kapital und Arbeit in den vereinigten Staaten soll. Es sind dies! 1. Einführung der Initiative und des Referendums; 2. Erlaß eines Reichsgesetzes, das den Achtstuudentag für alle von der Negierung in Auftrag gegebnen Arbeiten festsetzt; 3. Erlaß eines Antiinjunktionsgesetzes, das heißt eines Gesetzes, das die Belästigung streitender Arbeiter durch richterliche Eiuhaltsbefehle verbieten soll." Sombart druckt einen der Musterfragebogen ab. Er hat die Form einer Zuschrift an den Kandidaten, die mit den Worten beginnt: Osar Lir! ^on ars sslcin^ ed.6 xeopls ok tds äistriot to sgleot ^ein eh.vir reprssöntativs in dirs luSFisI^oro. 'Jbi« freilich tbsm to Äste z^on as to z^our attituäe on etre i88u«8 in vdiob tiisz^ g-rs we-«zre,8den1 usw. Folgt die Frage nach der Stellung des Kandidaten zu den oben erwähnten drei Forderungen, und wie der zu wählende Senator dazu gebracht werden soll, die Erfüllung dieser Forderungen zu sichern. Sowohl die Sozialisten wie ihre Gegner setzen ihre Hoffnung auf das neue System. Diese glauben, es sei damit die Gefahr einer selbständigen Arbeiterpartei ein für allemal beseitigt, jene prophezeien, es werde keinen Erfolg haben und die Arbeiter, denen die vorhandnen zwei Parteien nichts nützen, zur Loslösung von diesen treiben. Übrigens macht die Wühlerei und Wühlerei dem großen dummen Lümmel, der „das Volk" immer und überall bleibt, ungeheuern Spaß. Er verehrt nach Sombart seine Konstitution wie einen Fetisch, und es schwellt seine Brust mit Stolz, wenn er sagen kann: wir, die große amerikanische Nation, treffen nun wieder einmal eine große Entscheidung. Mögen Armut und Elend groß sein, die Zahl der Arbeiter, denen es gut geht, und die hoffen dürfen, es zu etwas zu bringen, ist doch größer als die Zahl der Elende», und sie leben entschieden angenehmer als ihre europäischen Kameraden. Der Arbeitlohn ist zwei bis dreimal so hoch wie in Deutschland, und es ist nicht richtig, daß der Dollar drüben nicht mehr Kaufkraft habe als bei uns die Mark. Das trifft nur für die Vornehmen zu. Weil die Arbeit teuer ist, sind auch alle Dienste teuer und alle Waren, in denen viel Arbeit steckt. Dagegen sind Boden, Rohprodukte und Nahrungsmittel wohlfeil sowie ordinäre Waren, in denen nicht viel Arbeit steckt, und dazu gehören die Kleider und die Hauseinrichtungen des Arbeiters. Ans Wohnung gibt er mehr aus als der deutsche. Dafür hat er jedoch ein ganzes schmuckes Häuschen mit vier bis sechs Wohnräumen, das in Deutschland um denselben Preis nicht zu haben wäre. Die Wohnweise ist natürlich nach Gegenden und Orten verschieden, aber auch da, wo die Zweifamilienhäuser vorherrschen, hat jede Familie mindestens drei Zimmer. In Philadelphia sind die sämtlichen sechs Fünftelmillion Menschen in Einfamilienhäusern untergebracht! Der amerikanische Arbeiter erfreut sich eiues wirklich behaglichen Heims und hat nicht nötig, Kneipengemütlichkeit zu suchen; tuts auch nicht. Vom Sparen hält er so wenig wie der Engländer. Die Familie treibt Kleiderluxus, und die Frau ist nicht wirtschaftlich. Bleibt ein Überschuß, so verwendet er ihn auf Wohltätigkeit und — für die Kirche. Der Deutsche versauft ihn bekanntlich. Alles in allem: der durchschnittliche

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_301253
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_301253/470
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_301253/470>, abgerufen am 24.07.2024.