Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Drittes Vierteljahr.Tandschaftsbilder von der Aüste Norwegens der Kapitän gab übrigens zu, daß es ein ganz ordentlicher Wind gewesen Was die Passagiere, und zwar nicht bloß die Damen, aber entschieden Um so lieblicher war das Bild, das sich außen bot: der Dom, daneben Ehe ich von diesem Fjord spreche, muß ich einiges allgemeine über die Wenn man sich vom Meer her Norwegen, namentlich dem nördlichen Dieses Gebirge, das man vom Meer aus zu sehen bekommt, ist jedoch Tandschaftsbilder von der Aüste Norwegens der Kapitän gab übrigens zu, daß es ein ganz ordentlicher Wind gewesen Was die Passagiere, und zwar nicht bloß die Damen, aber entschieden Um so lieblicher war das Bild, das sich außen bot: der Dom, daneben Ehe ich von diesem Fjord spreche, muß ich einiges allgemeine über die Wenn man sich vom Meer her Norwegen, namentlich dem nördlichen Dieses Gebirge, das man vom Meer aus zu sehen bekommt, ist jedoch <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0368" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/300155"/> <fw type="header" place="top"> Tandschaftsbilder von der Aüste Norwegens</fw><lb/> <p xml:id="ID_1316" prev="#ID_1315"> der Kapitän gab übrigens zu, daß es ein ganz ordentlicher Wind gewesen<lb/> sei, und freute sich, daß sich die Irma, so hieß das schöne Schiff, das mit<lb/> uns erst seine zweite Reise machte, so gut gehalten habe und sehr zuver¬<lb/> lässig sei.</p><lb/> <p xml:id="ID_1317"> Was die Passagiere, und zwar nicht bloß die Damen, aber entschieden<lb/> noch mehr freute, war die Versicherung, daß wir jetzt vom Wetter nichts mehr<lb/> zu leiden bekämen, denn wir seien von jetzt an immer durch die Schären ge¬<lb/> deckt, und in den Fjorden, die wir jetzt der Reihe nach befahren würden, sei<lb/> nichts zu fürchten. Zunächst ging es in eine weite Meeresbucht hinein, dann<lb/> um ein Vorgebirge herum, und dreißig Stunden nach der Abfahrt von Ham¬<lb/> burg befanden wir uns angesichts der alten Königsstadt Stcwanger, die in<lb/> prächtigstem Sonnenlichte vor uns lag. Vom Hafen aus steigt man durch<lb/> einige alte schmale Straßen auf einen Hügel, auf dem sich der Dom erhebt.<lb/> Das Innere des romanischen Schiffes mit seinen schweren Granitsäulen von<lb/> ungewöhnlich großem Durchmesser und fremdartigen Zieraten macht einen<lb/> weihevollen aber düstern Eindruck: es ist die steingewordne germanische Helden¬<lb/> sage im christlichen Gewand, aber mehr Nibelungenlied als Frithjofssage.</p><lb/> <p xml:id="ID_1318"> Um so lieblicher war das Bild, das sich außen bot: der Dom, daneben<lb/> der alte Bischofshof, beides umrahmt von prächtigen alten Bäumen, die sich<lb/> in dem Teich am Fuße des Hügels spiegelten; es war als Gesamtbild das<lb/> reizvollste, was ich von Überresten des Mittelalters in Norwegen gesehen<lb/> habe. Auf einem andern Hügel gegenüber liegt ein kleiner niedriger, äußerst<lb/> wirkungsvoller Bau in altnorwegischem Holzsül, den man mit seinen schiffs¬<lb/> schnabelförmigen Drachenköpfen und der wehenden Flagge auf hohem Mast<lb/> für ein Sportgebäude halten möchte, es war aber eine der katholischen<lb/> Missionskirchen, wie sie gegenwärtig in Skandinavien vielfach errichtet werden.<lb/> Nach wenig Stunden ging es weiter nach einem der Glanzpunkte der Reise,<lb/> nach dem Hardanger Fjord, immer zwischen den Schären zur Linken und der<lb/> zerklüfteten Küste des Festlandes zur Rechten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1319"> Ehe ich von diesem Fjord spreche, muß ich einiges allgemeine über die<lb/> vielgenannten Schären und Fjords und die Bodengestaltung Norwegens über¬<lb/> haupt vorausschicken.</p><lb/> <p xml:id="ID_1320"> Wenn man sich vom Meer her Norwegen, namentlich dem nördlichen<lb/> Norwegen nähert, so hat man den Eindruck eines Gebirges, dessen Fuß zahl¬<lb/> reiche Inseln vorgelagert sind. Diese Inseln sind die Schären; sie sind so<lb/> zahlreich und oft in mehreren Reihen hintereinander angeordnet, daß man<lb/> zwischen dieser Schürenflur und dem Festlande von Norwegen bis in den<lb/> höchsten Norden wie durch einen Kanal führt. Man hat deshalb nur selten<lb/> einen freien Ausblick in das offne Meer, andrerseits aber auch Schutz vor<lb/> den Unbilden von Wind und Wellen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1321" next="#ID_1322"> Dieses Gebirge, das man vom Meer aus zu sehen bekommt, ist jedoch<lb/> nur der Steilabsturz einer Hochebene, die wie unsre Schwäbische Alb gegen<lb/> Westen steil abfüllt, während sie sich gegen Osten langsam senkt. Verlängert</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0368]
Tandschaftsbilder von der Aüste Norwegens
der Kapitän gab übrigens zu, daß es ein ganz ordentlicher Wind gewesen
sei, und freute sich, daß sich die Irma, so hieß das schöne Schiff, das mit
uns erst seine zweite Reise machte, so gut gehalten habe und sehr zuver¬
lässig sei.
Was die Passagiere, und zwar nicht bloß die Damen, aber entschieden
noch mehr freute, war die Versicherung, daß wir jetzt vom Wetter nichts mehr
zu leiden bekämen, denn wir seien von jetzt an immer durch die Schären ge¬
deckt, und in den Fjorden, die wir jetzt der Reihe nach befahren würden, sei
nichts zu fürchten. Zunächst ging es in eine weite Meeresbucht hinein, dann
um ein Vorgebirge herum, und dreißig Stunden nach der Abfahrt von Ham¬
burg befanden wir uns angesichts der alten Königsstadt Stcwanger, die in
prächtigstem Sonnenlichte vor uns lag. Vom Hafen aus steigt man durch
einige alte schmale Straßen auf einen Hügel, auf dem sich der Dom erhebt.
Das Innere des romanischen Schiffes mit seinen schweren Granitsäulen von
ungewöhnlich großem Durchmesser und fremdartigen Zieraten macht einen
weihevollen aber düstern Eindruck: es ist die steingewordne germanische Helden¬
sage im christlichen Gewand, aber mehr Nibelungenlied als Frithjofssage.
Um so lieblicher war das Bild, das sich außen bot: der Dom, daneben
der alte Bischofshof, beides umrahmt von prächtigen alten Bäumen, die sich
in dem Teich am Fuße des Hügels spiegelten; es war als Gesamtbild das
reizvollste, was ich von Überresten des Mittelalters in Norwegen gesehen
habe. Auf einem andern Hügel gegenüber liegt ein kleiner niedriger, äußerst
wirkungsvoller Bau in altnorwegischem Holzsül, den man mit seinen schiffs¬
schnabelförmigen Drachenköpfen und der wehenden Flagge auf hohem Mast
für ein Sportgebäude halten möchte, es war aber eine der katholischen
Missionskirchen, wie sie gegenwärtig in Skandinavien vielfach errichtet werden.
Nach wenig Stunden ging es weiter nach einem der Glanzpunkte der Reise,
nach dem Hardanger Fjord, immer zwischen den Schären zur Linken und der
zerklüfteten Küste des Festlandes zur Rechten.
Ehe ich von diesem Fjord spreche, muß ich einiges allgemeine über die
vielgenannten Schären und Fjords und die Bodengestaltung Norwegens über¬
haupt vorausschicken.
Wenn man sich vom Meer her Norwegen, namentlich dem nördlichen
Norwegen nähert, so hat man den Eindruck eines Gebirges, dessen Fuß zahl¬
reiche Inseln vorgelagert sind. Diese Inseln sind die Schären; sie sind so
zahlreich und oft in mehreren Reihen hintereinander angeordnet, daß man
zwischen dieser Schürenflur und dem Festlande von Norwegen bis in den
höchsten Norden wie durch einen Kanal führt. Man hat deshalb nur selten
einen freien Ausblick in das offne Meer, andrerseits aber auch Schutz vor
den Unbilden von Wind und Wellen.
Dieses Gebirge, das man vom Meer aus zu sehen bekommt, ist jedoch
nur der Steilabsturz einer Hochebene, die wie unsre Schwäbische Alb gegen
Westen steil abfüllt, während sie sich gegen Osten langsam senkt. Verlängert
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |