Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Zweites Vierteljahr.Anastasius Grün Und wenn der Politiker 1862 erklärte: "Ich bin ein Idealist, d. h. einer, der Der Staatsmann dachte eben wie der Dichter, und umgekehrt der Dichter wie Übrigens hatte ihn der krainische Großgrundbesitz seit 1861 auch wieder Deutsch sein heißt: offne Freundesarme Für alle Menschen ausgespannt, Im Herzen doch die ewigwarme. Die einzge Liebe: Vaterland! Deutsch sein heißt! sinnen, ringen, schaffen, Gedanken san, nach Sternen spähn Und Blumen ziehn, doch stets in Waffen Für das bedrohte Eigen stehn! Grenzboten II 1906 11
Anastasius Grün Und wenn der Politiker 1862 erklärte: „Ich bin ein Idealist, d. h. einer, der Der Staatsmann dachte eben wie der Dichter, und umgekehrt der Dichter wie Übrigens hatte ihn der krainische Großgrundbesitz seit 1861 auch wieder Deutsch sein heißt: offne Freundesarme Für alle Menschen ausgespannt, Im Herzen doch die ewigwarme. Die einzge Liebe: Vaterland! Deutsch sein heißt! sinnen, ringen, schaffen, Gedanken san, nach Sternen spähn Und Blumen ziehn, doch stets in Waffen Für das bedrohte Eigen stehn! Grenzboten II 1906 11
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0091" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/299132"/> <fw type="header" place="top"> Anastasius Grün</fw><lb/> <lg xml:id="POEMID_10" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_364"> Und wenn der Politiker 1862 erklärte: „Ich bin ein Idealist, d. h. einer, der<lb/> das Gute anstrebt, also ein Anhänger der Preßfreiheit," und ferner: „Wie<lb/> das Eisen das materielle Leben der Jetztzeit, so beherrscht die Arbeit des<lb/> Gedankens das geistige Leben der Gegenwart, und die Leichtigkeit, womit<lb/> heutzutage Ideen in dieser oder jener Form ins Volk gebracht werden können,<lb/> spottet der unmüchtigen Einengung durch tote Paragraphen" — so stieß der<lb/> Poet in dasselbe Horn, wenn er von den Häschern der Zensur sang:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_11" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_365"> Der Staatsmann dachte eben wie der Dichter, und umgekehrt der Dichter wie<lb/> der Staatsmann.</p><lb/> <p xml:id="ID_366"> Übrigens hatte ihn der krainische Großgrundbesitz seit 1861 auch wieder<lb/> als Abgeordneten in den krainischen Landtag gewählt, wo er als der gründ¬<lb/> lichste Kenner des verzwickten Steuersystems galt. Im Jahre 1863 erhielt<lb/> er den Geheimratstitel und das Prädikat Exzellenz. Aber er blieb gesinnt, wie<lb/> er war. Das zeigte sich 1864 im Januar, wo er wieder, wie so oft, in der<lb/> schärfsten Tonart gegen die Schutztruppe des Konkordats, besonders gegen den<lb/> Grafen Thun und den Kardinal Rauscher zu Felde zog und die Notwendigkeit<lb/> einer Durchsicht hervorhob. Damals sagte er unter andern:: „Man kann<lb/> die Freiheit nicht vom Rechtsbegriff trennen, und man kann die Freiheit<lb/> lieben, ohne mit seinem Adel oder mit der Religion in Widerspruch zu ge¬<lb/> raten." — Herzerfrischend ist auch die Art, mit der er in demselben Jahre die<lb/> slowenischen Gelüste abfertigte. Die Slowene» hatten die Nativualitätsfahue<lb/> zum Kampfe gegen das Deutschtum entfaltet und sich sogar zu der unsinnigen<lb/> Forderung verstiegen, die deutschen Schulen und Beamten, ja das deutsche<lb/> Theater müßten abgeschafft werden. Da kam Auersperg in die Landstube,<lb/> mit zwei Büchern unteren Arm, und sagte: „Das ist die ganze slowenische<lb/> Literatur!" Es waren die Bibelübersetzung vom Primus Trüber aus der<lb/> Reformationszeit und die Gedichte Presirens, dessen Unterricht der Graf im<lb/> Klinckowströmschen Institut genossen hatte. Und wie der Politiker in lapidaren<lb/> Stil den lächerlichen Dünkel des „interessanten" Nationchens gekennzeichnet<lb/> hatte, so hieb der Dichter in dieselbe Kerbe:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_12" type="poem"> <l> Deutsch sein heißt: offne Freundesarme<lb/> Für alle Menschen ausgespannt,<lb/> Im Herzen doch die ewigwarme.<lb/> Die einzge Liebe: Vaterland!</l> <l> Deutsch sein heißt! sinnen, ringen, schaffen,<lb/> Gedanken san, nach Sternen spähn<lb/> Und Blumen ziehn, doch stets in Waffen<lb/> Für das bedrohte Eigen stehn!</l> </lg><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1906 11</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0091]
Anastasius Grün
Und wenn der Politiker 1862 erklärte: „Ich bin ein Idealist, d. h. einer, der
das Gute anstrebt, also ein Anhänger der Preßfreiheit," und ferner: „Wie
das Eisen das materielle Leben der Jetztzeit, so beherrscht die Arbeit des
Gedankens das geistige Leben der Gegenwart, und die Leichtigkeit, womit
heutzutage Ideen in dieser oder jener Form ins Volk gebracht werden können,
spottet der unmüchtigen Einengung durch tote Paragraphen" — so stieß der
Poet in dasselbe Horn, wenn er von den Häschern der Zensur sang:
Der Staatsmann dachte eben wie der Dichter, und umgekehrt der Dichter wie
der Staatsmann.
Übrigens hatte ihn der krainische Großgrundbesitz seit 1861 auch wieder
als Abgeordneten in den krainischen Landtag gewählt, wo er als der gründ¬
lichste Kenner des verzwickten Steuersystems galt. Im Jahre 1863 erhielt
er den Geheimratstitel und das Prädikat Exzellenz. Aber er blieb gesinnt, wie
er war. Das zeigte sich 1864 im Januar, wo er wieder, wie so oft, in der
schärfsten Tonart gegen die Schutztruppe des Konkordats, besonders gegen den
Grafen Thun und den Kardinal Rauscher zu Felde zog und die Notwendigkeit
einer Durchsicht hervorhob. Damals sagte er unter andern:: „Man kann
die Freiheit nicht vom Rechtsbegriff trennen, und man kann die Freiheit
lieben, ohne mit seinem Adel oder mit der Religion in Widerspruch zu ge¬
raten." — Herzerfrischend ist auch die Art, mit der er in demselben Jahre die
slowenischen Gelüste abfertigte. Die Slowene» hatten die Nativualitätsfahue
zum Kampfe gegen das Deutschtum entfaltet und sich sogar zu der unsinnigen
Forderung verstiegen, die deutschen Schulen und Beamten, ja das deutsche
Theater müßten abgeschafft werden. Da kam Auersperg in die Landstube,
mit zwei Büchern unteren Arm, und sagte: „Das ist die ganze slowenische
Literatur!" Es waren die Bibelübersetzung vom Primus Trüber aus der
Reformationszeit und die Gedichte Presirens, dessen Unterricht der Graf im
Klinckowströmschen Institut genossen hatte. Und wie der Politiker in lapidaren
Stil den lächerlichen Dünkel des „interessanten" Nationchens gekennzeichnet
hatte, so hieb der Dichter in dieselbe Kerbe:
Deutsch sein heißt: offne Freundesarme
Für alle Menschen ausgespannt,
Im Herzen doch die ewigwarme.
Die einzge Liebe: Vaterland! Deutsch sein heißt! sinnen, ringen, schaffen,
Gedanken san, nach Sternen spähn
Und Blumen ziehn, doch stets in Waffen
Für das bedrohte Eigen stehn!
Grenzboten II 1906 11
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |