Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Zweites Vierteljahr.Die Ursachen des Zusammenbruchs Preußens im Jahre ^306 Pirmasens und Kaiserslautern, bewirkten, indem sie das blinde Vertrauen in Der Bildungsdrang der Zeit hatte übrigens auch die jüngern Leute im Ein Zug der damaligen Geistesrichtung war besonders geeignet, der all¬ Die Ursachen des Zusammenbruchs Preußens im Jahre ^306 Pirmasens und Kaiserslautern, bewirkten, indem sie das blinde Vertrauen in Der Bildungsdrang der Zeit hatte übrigens auch die jüngern Leute im Ein Zug der damaligen Geistesrichtung war besonders geeignet, der all¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0077" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/299118"/> <fw type="header" place="top"> Die Ursachen des Zusammenbruchs Preußens im Jahre ^306</fw><lb/> <p xml:id="ID_326" prev="#ID_325"> Pirmasens und Kaiserslautern, bewirkten, indem sie das blinde Vertrauen in<lb/> die Vollkommenheit und Unbesiegbarkeit ins ungemessene steigerten, daß jedes<lb/> Streben nach Reformen in Ausbildung, Organisation, Taktik und Strategie<lb/> fast völlig erlahmte. Um so mehr zeigte sich allenthalben eine verderbliche<lb/> Selbstüberhebung. Nicht daß es etwa am Studium des Krieges gefehlt Hütte!<lb/> Man verschloß sich nur hochmütig gegen die von den französischen Generalen<lb/> der Republik angewandten neuen Formen der Kriegführung. Die höhere<lb/> Generalität hatte wohlmeinende, aufgeklärte, teilweise sogar recht gelehrte<lb/> Männer in ihren Reihen; aber sie spreizten sich mit ihrer Gelehrsamkeit, die<lb/> auf einen Wust unfruchtbarer Vielwisserei hinauslief, und die sie dazu ver¬<lb/> führte, den Krieg wie ein kompliziertes Rechenexempel zu behandeln. Durch<lb/> künstliche Märsche, strategische Bewegungen, verwickelte Operationskombinationen<lb/> sollte, möglichst unter Vermeidung des Gefechts, der Gegner über den Haufen<lb/> manövriert werden, eine aschgraue Theorie, die von den Einsichtigern spott¬<lb/> weise die „Schule der Abschreiber" genannt wurde. Nicht die eigentlichen<lb/> Mittel im Kriege, die lebendigen Kräfte, also die Menschen, die Heere und ihre<lb/> Führer stellte man in die Berechnungen ein, sondern umständlich ausgeklügelte<lb/> Lager und Stellungen, während doch nur allein der Stoß, die gewonnene<lb/> Schlacht die Entscheidung herbeizuführen vermag. Die fundamentale Verirrung<lb/> jener Kriegskünstler ist dem gänzlich mißverstandnen Verfahren Friedrichs<lb/> des Großen in den letzten Feldzügen des siebenjährigen Krieges entsprungen.<lb/> Nur der bittersten Not gehorchend, wahrhaftig nicht der Überzeugung oder gar<lb/> der Neigung, hatte er schließlich in seinem Riesenkampfe gegen die koalierte<lb/> zehnfache Übermacht mit Rücksicht auf seine zusammengeschmolznen und zuletzt<lb/> auch minder zuverlässig gewordnen Truppen die Schlacht möglichst vermieden<lb/> und in Märschen, Manövern und festen Lagern sein Heil suchen müssen.</p><lb/> <p xml:id="ID_327"> Der Bildungsdrang der Zeit hatte übrigens auch die jüngern Leute im<lb/> Offizierkorps erfaßt; Junkerschnlen und militärwissenschaftliche Vereine förderten<lb/> außerdem die Fach- und allgemeine Bildung der Subalternen. Aber es hatte<lb/> auch nicht ausbleiben können, daß die Gefahren der Pseudoaufklärung dieser<lb/> Zeit, die fressenden Schäden der bürgerlichen Gesellschaft: Genußsucht, Lieder¬<lb/> lichkeit, Spottsucht und Frivolität in das Offizierkorps einzogen. Dazu un¬<lb/> leidliche Anmaßung und Dünkelhaftigkeit, die der Offizier in seiner doppelten<lb/> Eigenschaft als solcher und Adlicher dem Bürger gegenüber, den er mißachtete,<lb/> an den Tag legen zu müssen glaubte. Es war die traurige Folge der ihm<lb/> überlieferten und in seinen Gesellschaftskreisen vielfach geltenden Vorstellung<lb/> von seiner besondern Standes- und Geburtsehre. Stand der Bürger schon mit<lb/> der großen Bevormundungsanstalt, die man den Staat nannte, nur als Steuer¬<lb/> zahler im Zusammenhange, so war er mit der Armee durch keinerlei inneres<lb/> Band verbunden. Was Wunder, wenn er sie als ein fremdes, fast feindliches<lb/> Wesen, mis ein Übel ansah, daß er deren Schicksalen während der Kriege am<lb/> Rhein sehr gleichgiltig oder, wie später bei ihrer Zertrümmerung im Jahre 1806,<lb/> sogar mit offner Schadenfreude, mit Hohn gegenüberstand.</p><lb/> <p xml:id="ID_328" next="#ID_329"> Ein Zug der damaligen Geistesrichtung war besonders geeignet, der all¬<lb/> gemein herrschenden Gleichgiltigkeit gegen den Staat immer neue Nahrung</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0077]
Die Ursachen des Zusammenbruchs Preußens im Jahre ^306
Pirmasens und Kaiserslautern, bewirkten, indem sie das blinde Vertrauen in
die Vollkommenheit und Unbesiegbarkeit ins ungemessene steigerten, daß jedes
Streben nach Reformen in Ausbildung, Organisation, Taktik und Strategie
fast völlig erlahmte. Um so mehr zeigte sich allenthalben eine verderbliche
Selbstüberhebung. Nicht daß es etwa am Studium des Krieges gefehlt Hütte!
Man verschloß sich nur hochmütig gegen die von den französischen Generalen
der Republik angewandten neuen Formen der Kriegführung. Die höhere
Generalität hatte wohlmeinende, aufgeklärte, teilweise sogar recht gelehrte
Männer in ihren Reihen; aber sie spreizten sich mit ihrer Gelehrsamkeit, die
auf einen Wust unfruchtbarer Vielwisserei hinauslief, und die sie dazu ver¬
führte, den Krieg wie ein kompliziertes Rechenexempel zu behandeln. Durch
künstliche Märsche, strategische Bewegungen, verwickelte Operationskombinationen
sollte, möglichst unter Vermeidung des Gefechts, der Gegner über den Haufen
manövriert werden, eine aschgraue Theorie, die von den Einsichtigern spott¬
weise die „Schule der Abschreiber" genannt wurde. Nicht die eigentlichen
Mittel im Kriege, die lebendigen Kräfte, also die Menschen, die Heere und ihre
Führer stellte man in die Berechnungen ein, sondern umständlich ausgeklügelte
Lager und Stellungen, während doch nur allein der Stoß, die gewonnene
Schlacht die Entscheidung herbeizuführen vermag. Die fundamentale Verirrung
jener Kriegskünstler ist dem gänzlich mißverstandnen Verfahren Friedrichs
des Großen in den letzten Feldzügen des siebenjährigen Krieges entsprungen.
Nur der bittersten Not gehorchend, wahrhaftig nicht der Überzeugung oder gar
der Neigung, hatte er schließlich in seinem Riesenkampfe gegen die koalierte
zehnfache Übermacht mit Rücksicht auf seine zusammengeschmolznen und zuletzt
auch minder zuverlässig gewordnen Truppen die Schlacht möglichst vermieden
und in Märschen, Manövern und festen Lagern sein Heil suchen müssen.
Der Bildungsdrang der Zeit hatte übrigens auch die jüngern Leute im
Offizierkorps erfaßt; Junkerschnlen und militärwissenschaftliche Vereine förderten
außerdem die Fach- und allgemeine Bildung der Subalternen. Aber es hatte
auch nicht ausbleiben können, daß die Gefahren der Pseudoaufklärung dieser
Zeit, die fressenden Schäden der bürgerlichen Gesellschaft: Genußsucht, Lieder¬
lichkeit, Spottsucht und Frivolität in das Offizierkorps einzogen. Dazu un¬
leidliche Anmaßung und Dünkelhaftigkeit, die der Offizier in seiner doppelten
Eigenschaft als solcher und Adlicher dem Bürger gegenüber, den er mißachtete,
an den Tag legen zu müssen glaubte. Es war die traurige Folge der ihm
überlieferten und in seinen Gesellschaftskreisen vielfach geltenden Vorstellung
von seiner besondern Standes- und Geburtsehre. Stand der Bürger schon mit
der großen Bevormundungsanstalt, die man den Staat nannte, nur als Steuer¬
zahler im Zusammenhange, so war er mit der Armee durch keinerlei inneres
Band verbunden. Was Wunder, wenn er sie als ein fremdes, fast feindliches
Wesen, mis ein Übel ansah, daß er deren Schicksalen während der Kriege am
Rhein sehr gleichgiltig oder, wie später bei ihrer Zertrümmerung im Jahre 1806,
sogar mit offner Schadenfreude, mit Hohn gegenüberstand.
Ein Zug der damaligen Geistesrichtung war besonders geeignet, der all¬
gemein herrschenden Gleichgiltigkeit gegen den Staat immer neue Nahrung
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |